Ich habe irgendwo in einem Beitrag beschrieben, die Suche hilft, wie man sich mit alten Festplattenkabeln und Pfostensteckern ein Zwischenadapter für die Ventile bauen kann, an dem man allerhand Messungen vornehmen und auch die Ventile direkt öffnen/schließen kann. Ich fürchte jedoch, daß hier kaum jemand die nötige Selbstbeherrschung aufbringt, derart strukturiert an ein Problem heranzugehen.
Desweiteren empfehle ich gebetsmühlenartig, sich ein 10-20 Euro-USB-Diagnoseadapter zu besorgen und das böse Programm, dessen Namen (Inpa) man hier nicht erwähnen darf (weil es quasi so illegal ist wie ein Banküberfall, obwohl man hier jederzeit "Banküberfall" schreiben darf). Damit sieht man alle Temperaturwerte aller vorhandenen Fühler, sieht in Echtzeit die getaktete Ventilansteuerung und kann selber die Ventile ansteuern.
Wers einfacher mag:
Bei Einstellung 16 Grad sind sie dauer-zu, bei 32 dauer-offen. Wenn bei 16 Grad der Wärmetauscher warm wird, ist das Ventil am Körperteil gegenüber vom Schwanz (Ar$ch kann man hier ja leider nicht schreiben). Bei mir steckten Trümmer von der Zusatzwasserpumpe drin. Meist wird die Spule an der Kontaktierung durchgerottet sein.
Das Ventil läßt sich zwecks Begutachtung zerlegen (ich habe hier glaub sogar Fotos davon eingestellt) und ein einfacher Drahtbruch auch reparieren.
Die Zusatzwasserpumpe kostet aktuell bei Leebmann 361 Euro, oder 463 vor 1996. Da habe ich mir gerne eine gebrauchte für 10 Euro gekauft, geprüft und eingebaut.
Daimler hat bei der Heizung dieselben Spulen auf anderem Träger in seinen Kärren aus der Zeit, aber Bosch, von denen das Teil stammt, rückt nach meiner Kenntnis keine Teile raus und auch die Gesamtpumpe nicht (Sperrverträge, von Eberspächer weiß ich definitiv, daß die bestimmte BMW-Auspüffe nicht verkaufen dürfen, obwohl sie nur die Hälfte kosten würden.)
|