Kategorie: Formel1 15.06.2008
F1: GP Frankreich 2008 - Vorschau
20. – 22. Juni 2008
8. von 18 WM-Läufen
Vorschau.
München/Hinwil, 13. Juni 2008. Vorfreude auf die Landpartie: Nachdem
das BMW Sauber F1 Team im pulsierenden Montréal seinen ersten Saisonsieg feiern
konnte, hat sich die Mannschaft umgehend in die Vorbereitungen für den Großen
Preis von Frankreich im ländlichen Magny-Cours gestürzt. Dort wollen Robert
Kubica, umjubelter Sieger beim Großen Preis von Kanada, und Nick Heidfeld, der
ihm nach einer grandiosen Rennleistung als Zweiter ins Ziel gefolgt war, erneut
das Bestmögliche erreichen. Auf dem Circuit de Nevers tritt Kubica erstmals in
seiner erst 29 Grands Prix jungen Formel-1-Karriere als Tabellenführer an. In
der Konstrukteurswertung liegt das BMW Sauber F1 Team nach dem Doppelsieg mit
drei Punkten Rückstand auf Ferrari an zweiter Stelle.
Stimmen zum GP Frankreich
Nick
Heidfeld:
„Ich mag die Rennstrecke in Magny-Cours und auch die ländliche Umgebung. Ich
habe das Glück, dort immer in einem kleinen Wasserschlösschen mit Burggraben zu
wohnen. Es hat nur eine Handvoll Zimmer – ohne Fernseher, ohne Radio oder
sonstigen Komfort, dafür mit drei Meter dicken Wänden. Die Rennstrecke zeichnet
sich durch einen besonders ebenen Belag und einige blinde Kurven sowie zwei
High-Speed-Schikanen aus. Kurve zwei ist außergewöhnlich, weil diese sehr lange
und schnelle Rechtskurve durch eine Senke führt, am Kurvenausgang geht es steil
bergauf. Die Strecke ist etwas umgebaut worden, und die letzte Schikane fügt
sich nicht so harmonisch in den Streckenverlauf ein. Sie hat sehr hohe
Randsteine, die man aber einbeziehen muss, dort entstehen oft spektakuläre
Bilder von Autos auf zwei Rädern.“
Robert
Kubica:
„Für viele Leute ist Magny-Cours ein langweiliger Ort, aber ich mag diese
Strecke. Sie ist der Ort, an dem ich nach meinem Unfall vor einem Jahr
zurückkehrte. Der Kurs ist interessant, weil er sehr vielseitig ist – mit
schnellen Kurven, langsamen Kurven, mit schnellen Schikanen, mit einer Haarnadel
und harten Bremszonen. Deshalb freue ich mich auf dieses Rennen und hoffe, dass
ich auch weiterhin das Bestmögliche erreichen kann, wie ich das seit Beginn der
Saison bei den meisten Grands Prix getan habe. Ich hoffe, dass wir erneut
Verbesserungen am Auto haben werden, um die Lücke zu Ferrari und McLaren zu
schließen. Mein Ziel ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, um auch
nach dem Großen Preis von Frankreich in einer starken Position zu sein.“
Mario
Theissen, BMW Motorsport Direktor:
„Der Doppelsieg von Montréal hatte zwar eine Party zur Folge, die unsere
Vorbereitungen auf den Großen Preis von Frankreich aber nicht beeinträchtigt
hat. Wir werden uns wie bisher auf das jeweils nächste Rennen konzentrieren und
haben das Ziel, auch in Magny-Cours eine starke Vorstellung abzuliefern.
Die Stimmung in Monaco und Montréal gehört zwar zu den Highlights der Saison,
persönlich schätze ich aber auch die ländliche Umgebung um den Circuit de Nevers
sehr, weil dort der pure Sport im Mittelpunkt steht. Die Rennstrecke ist sehr
anspruchsvoll, und die Wagenburg-Atmosphäre im Fahrerlager hat ihren eigenen
Charme. Unvergesslich wird mir auch der Moment bleiben, als wir dort 2001 die
erste Poleposition nach dem Wiedereinstieg von BMW in die Formel 1 geholt
haben.“
Willy Rampf, Technischer Direktor:
„Der Circuit de Nevers bietet eine interessante Mischung aus langsamen
Passagen, die viel Traktion verlangen, und schnellen Wechselkurven, in denen
eine gute Fahrzeugstabilität wichtig ist. Die Adelaide-Haarnadel am Ende der
langen Geraden ist der ideale Ort zum Überholen, weil dort die Strecke sehr
breit und die Auslaufzone großzügig bemessen ist. Die Strecke verfügt über eine
besonders ebene Fahrbahnoberfläche, was die Abstimmung der Autos mit
beeinflusst. Sie kommen hier mit einer geringen Bodenfreiheit aus. Gleichzeitig
müssen die Piloten aber auch die Möglichkeit haben, aggressiv durch die Schikane
vor Start und Ziel zu fahren, wo die Randsteine sehr hoch sind.
Unser Doppelsieg in Kanada war natürlich fürs ganze Team ein riesiger
Motivationsschub. Wir werden alles daran setzen, Roberts Führung in der
Fahrer-Weltmeisterschaft zu verteidigen.“
Zahlen und Fakten:
Strecke/Datum |
Circuit de Nevers / 22. Juni 2008 |
Startzeit (lokal/UTC) |
14:00 Uhr /
12:00 Uhr |
Runde/Renndistanz |
4,411
km/308,586 km (70 Runden) |
Kurven |
9 Rechts-
und 8 Linkskurven |
Sieger 2007 |
Kimi Räikkönen, Scuderia Ferrari
Marlboro,
1:30.54,200 Stunden |
Poleposition 2007 |
Felipe Massa, Scuderia Ferrari
Marlboro,
1.15,034 Minuten |
Schnellste Runde 2007 |
2007 Felipe Massa, Scuderia
Ferrari Marlboro,
1.16,099 Minuten |
Daten 2007 (Rennen):
|
Volllastanteil: 64 %
Topspeed: 301 km/h
Längste Volllastpassage: 12 sec / 930 m
Gangwechsel pro Runde: 46
Reifenverschleiß: mittel bis gering
Bremsverschleiß: mittel
Abtriebslevel: hoch |
Fahrer |
Nick Heidfeld |
Robert Kubica |
Geburtstag |
10.05.1977 |
07.12.1984 |
Geburtsort |
Mönchengladbach/Deutschland |
Krakau/Polen |
Nationalität |
Deutscher |
Pole |
Wohnort |
Stäfa, Schweiz |
Monaco |
Familienstand |
Lebensgefährtin
Patricia Papen, Tochter Juni, Sohn Joda |
Ledig |
Größe |
1,67 m |
1,84 m |
Gewicht |
61 kg |
69 kg |
F1-Debüt |
2000, Melbourne |
2006, Budapest |
GP gestartet |
141 |
29 |
Polepositions |
1 |
1 |
Siege |
- |
1 |
Podiumsplätze |
9 |
5 |
Schnellste Runden |
1 |
- |
Bester WM-Platz |
5. (2007) |
6. (2007) |
WM Punkte total |
168 |
87 |
WM Punkte 2008 |
28 (Platz 5) |
42 (Platz 1) |
Saison 2008 |
Nick Heidfeld |
Robert Kubica |
|
Qualifying |
Rennen |
Punkte |
Qualifying |
Rennen |
Punkte |
GP Australien |
5. |
2. |
8 |
2. |
Ausfall |
- |
GP Malaysia |
7. (Grid 5) |
6. |
3 |
6. (Grid 4) |
2. |
8 |
GP Bahrain |
6. |
4. |
5 |
1. |
3. |
6 |
GP Spanien |
9. |
9. |
- |
4. |
4. |
5. |
GP Türkei |
9. |
5. |
4 |
5. |
4. |
5 |
GP Monaco |
13. |
14. |
- |
5. |
2. |
8 |
GP |
8. |
2. |
8 |
2. |
1. |
10 |
BMW Sauber F1
Team |
Gründung |
01.01.2006 |
|
München (DE) und Hinwil (CH) |
F1-Debüt |
2006, Melbourne |
GP gestartet |
42 |
Polepositions |
1 |
Siege |
1 |
Podiumsplätze |
9 (4x3./4x2./1x1) |
Schnellste Runden |
1 |
WM-Platzierungen |
5. (2006), 36 Punkte
2. (2007), 101 Punkte
2. (2008), 70 Punkte nach 7 GP |
Historie und Hintergrund:
Der
erste offizielle Große Formel-1-Preis von Frankreich wurde 1950 in der
Champagnerstadt Reims ausgetragen. 14 Mal startete die Formel 1 in Paul Ricard,
elf Mal in Reims, je fünf Mal in Dijon und Rouen, vier Mal in Clermont-Ferrand
und ein Mal in Le Mans. Magny-Cours ist 2008 zum 18. Mal Austragungsort. Es ist
der 58. GP Frankreich.
Magny-Cours liegt in der West-Bourgogne etwa auf halbem Weg zwischen Paris
und Lyon. Die nur wenige Kilometer entfernte Stadt Nevers verfügt über einen
kleinen Flughafen, auf dem viele Teams mit Charter- oder Privatmaschinen landen.
Bereits 1959 wurde hier mit dem Bau einer Rennstrecke begonnen, 1961 wurde
sie eröffnet und zehn Jahre später erstmals umgestaltet. Die Formel 1 zog 1991
von Le Castellet nach Magny-Cours um. Dies wurde seinerzeit von Regierungsseite
gefördert, um die strukturschwache Region wirtschaftlich zu stärken.
Quelle: BMW Presse-Information vom
13.06.2008
Das könnte
Sie auch interessieren:
BMW Sauber F1 Team -
Interview mit Robert Kubica (News vom 12.06.2008)
Rückblick:
F1: GP Kanada 2008 - Rennen
(News vom 08.06.2008)
Rückblick:
Großer Preis von
Frankreich 2007 - Rennen (News vom 01.07.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|