Kategorie: Formel1 24.10.2008
F1: GP Brasilien 2008 - Vorschau
München/Hinwil, 24. Oktober 2008. Selten war eine
Saison so unberechenbar wie diese: Wurde Langeweile befürchtet, entspann sich
ein Thriller. Wurde Hochspannung erwartet, gab es artige Prozessionen. Am 2.
November geht eine der spannendsten Formel-1-Tourneen der Geschichte in São
Paulo zu Ende. Fest steht nur: Beim Großen Preis von Brasilien werden beide
WM-Entscheidungen fallen.
Bis zum 17. von 18 WM-Läufen hatte das junge BMW Sauber
F1 Team sogar noch Außenseiterchancen auf beide Titel. Ein Doppelsieg, insgesamt
elf Podestplätze, eine Poleposition, zwei schnellste Rennrunden sowie eine
hundertprozentige technische Zuverlässigkeit und die schnellsten Boxenstopps
sind die vorläufigen Erfolgsmeldungen der dritten Saison.
Im Finale will Robert Kubica seinen dritten Platz in der
Fahrerwertung in trockene Tücher packen. Kein leichter Job: Sechs Punkte hinter
ihm lauert der noch amtierende Weltmeister und Vorjahressieger Kimi Räikkönen im
Ferrari. Nick Heidfeld ist Fünfter mit neun Zählern Rückstand auf den Finnen und
sieben Punkten Vorsprung auf den zuletzt starken Fernando Alonso im Renault.
In der Teamwertung sind ebenfalls noch Verschiebungen
möglich: Das BMW Sauber F1 Team liegt mit 135 Punkten auf Platz drei und hat
zehn Punkte Rückstand auf McLaren Mercedes. 2007 erzielte das BMW Sauber F1 Team
in 17 WM-Läufen 101 Punkte.
Während Heidfeld in Interlagos mit derselben
Antriebseinheit wie in China antreten wird, erhält Kubica turnusgemäß sowohl
einen neuen Motor als auch ein frisches Getriebe. Der ungleiche Motoren-Rhythmus
hatte sich bereits beim Saisonauftakt ergeben, weil das Heck von Kubicas F1.08
Zielscheibe eines Konkurrenten geworden war.
Vor der Abreise nach Brasilien legen die Fahrer und die
Teamführung noch einen Boxenstopp in München ein. Kubica besucht am heutigen
Freitag die BMW Werke in Landshut und Dingolfing. Am Samstag sind er und
Heidfeld, die Testpiloten Christian Klien und Marko Asmer sowie Mario Theissen,
Willy Rampf und Peter Sauber beim BMW Sauber F1 Team Race Club Fan Event in und
an der BMW Niederlassung Fröttmaning im Einsatz. Im vergangenen Jahr kamen rund
1000 Mitglieder des Fanclubs nach München. Höhepunkte der Veranstaltung werden
erneut die Demofahrten mit dem Formel-1-Wagen auf einer abgesperrten Straße.
Stimmen zum GP Brasilien

Nick Heidfeld:
„Ich freue mich für die Fans und auch persönlich, dass es noch ein
spannendes WM-Finale gibt. Außerdem bin ich neugierig, ob die Strecke noch so
ist, wie wir sie 2007 vorgefunden haben. Das war eine schöne Überraschung, denn
früher war der Belag übel, voller Bodenwellen. Es wurde immer wieder daran
geflickt, aber nach der Neuasphaltierung vor dem Grand Prix 2007 war die Strecke
zum ersten Mal gut. Von der Streckenführung her ist Interlagos sehr schön und
fahrerisch anspruchsvoll, bekanntlich auch für die Nackenmuskulatur. Die Stadt
São Paulo finde ich eigentlich cool, aber man hat auch immer die ganzen
Geschichten von Überfällen im Hinterkopf, von denen man jedes Jahr hört.“
Robert
Kubica:
„In Brasilien wird traditionell das letzte Saisonrennen ausgetragen, und
Interlagos ist eine sehr anspruchsvolle und interessante Strecke. Mein erster
Einsatz dort war 2002 in der Formel Renault, und in den vergangenen beiden
Jahren war ich mit dem BMW Sauber F1 Team am Start. Interlagos ist vor allem
physisch sehr anstrengend, weil man im Gegenuhrzeigersinn fährt. Das sind wir
nicht gewöhnt, deshalb spürt man das vor allem im Nackenbereich. Ich liege auf
Position drei in der Fahrerwertung und habe sechs Punkte Vorsprung auf Kimi, und
natürlich ist es mein Ziel, diesen Platz zu verteidigen.“
Mario
Theissen, BMW Motorsport Direktor:
„Die Formel-1-Saison 2008 biegt auf die Zielgerade ein. Im Vorjahr fiel die
Titelentscheidung erst im letzten Saisonrennen in Brasilien in einem Thriller.
Vielleicht erleben die Formel-1-Fans auch in diesem Jahr einen vergleichbaren
Krimi zum Finale. Zwei Fahrer haben in São Paulo noch die Chance, Weltmeister zu
werden.
Die Strecke ist abwechslungsreich, das Wetter allerdings
auch. Die Motoren werden auf der langen und ansteigenden Start-Ziel-Geraden
besonders gefordert. Die Steigung macht auch den Start sehr spannend. Eine
Besonderheit ist die Höhenlage von São Paulo: Aufgrund der geringen Luftdichte
leisten die Motoren dort ca. acht Prozent weniger als auf Meereshöhe. Wir freuen
uns sehr auf das Finale und wollen dort zum Saisonabschluss noch einmal ein
überzeugendes Ergebnis einfahren.
Für uns geht die erfolgreichste Saison seit Bestehen des
BMW Sauber F1 Teams zu Ende. Wir haben unsere ambitionierten Ziele zum dritten
Mal in Folge erreicht. Wir haben uns nicht nur von Beginn an als eines der drei
Top-Teams präsentiert, wir haben auch unseren ersten Sieg eingefahren. Dass dies
in Kanada gleich ein Doppelsieg wurde, war natürlich umso schöner. Wir haben
bislang elf Podestplätze geschafft, im Vorjahr waren es nur zwei. Allein das
dokumentiert den großen Schritt, den wir gemacht haben.
Außerdem ist Nick in Malaysia unsere erste schnellste
Rennrunde gefahren, Robert hat uns in Bahrain die erste Poleposition beschert.
Darüber hinaus haben wir nun 34 Rennen in Folge gepunktet – das ist keinem
anderen Team gelungen. Zuletzt sind wir beim Saisonfinale 2006 in Brasilien leer
ausgegangen. Das alles kommt nicht von ungefähr: Unsere Trümpfe in dieser Saison
sind eine perfekte Zuverlässigkeit, eine meist exzellente Rennstrategie,
hervorragende Arbeit bei den Boxenstopps und eine sehr geringe Fehlerquote der
Fahrer.
Bei der reinen Performance müssen wir im Vergleich zu
Ferrari und McLaren-Mercedes noch nachlegen. Auch haben wir in der zweiten
Saisonhälfte nicht die Fortschritte gemacht, die wir uns erhofft hatten. Einige
Entwicklungsprojekte haben auf der Strecke nicht den erwarteten Gewinn an
Leistung gebracht. Aber ich bin überzeugt, dass wir daraus die richtigen
Schlüsse für 2009 ziehen. Denn im kommenden Jahr wollen wir um den WM-Titel
mitkämpfen.“
Willy
Rampf, Technischer Direktor:
„Der Große Preis von Brasilien wird für uns der Abschluss einer sehr
erfolgreichen Saison, und natürlich wollen wir hier einen positiven Schlusspunkt
setzen. Zusammen mit dem Istanbul Park und Singapur ist Interlagos eine der
wenigen Strecken, auf der entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren wird. Der
entscheidende Sektor ist der mittlere, wo Kurve auf Kurve folgt. Gefragt sind
hier eine gute Traktion und Fahrzeugbalance. Im ersten und dritten Sektor ist
Top-Speed wichtig, wobei vor allem der Anstieg der Start-Ziel-Geraden viel
Motorleistung erfordert. Dort bietet sich auch eine gute Überholmöglichkeit,
genau wie am Ende der Geraden in Sektor eins. 2007 wurde die Strecke neu
asphaltiert, wodurch viele Unebenheiten verschwunden sind. Im Gegensatz zum
vergangenen Jahr, als wir die weichsten Reifenmischungen verwendeten, kommen nun
die mittleren Typen zum Einsatz.“
Zahlen und Fakten:
Strecke/Datum |
Interlagos / 2. November 2008 |
Startzeit (lokal/UTC) |
15:00 Uhr/17:00 Uhr (18:00 in Zentraleuropa) |
Runde/Renndistanz |
4,309 km/305,909 km (71 Runden) |
Kurven |
5
Rechts- und 10 Linkskurven |
Sieger 2007 |
Kimi Räikkönen, Scuderia
Ferrari Marlboro,
1:28.15,270 Stunden |
Poleposition
2007 |
Felipe Massa, Scuderia
Ferrari Marlboro,
1.11,931 Minuten |
Schnellste Runde
2007 |
Kimi Räikkönen, Scuderia
Ferrari Marlboro,
1.12,445 Minuten |
Daten 2007 (Rennen): |
Volllastanteil: 65 %
Topspeed: 314 km/h
Längste Volllastpassage: 17 sec / 1220 m
Gangwechsel pro Runde: 40
Reifenverschleiß: mittel
Bremsverschleiß: mittel
Abtriebslevel: mittel bis hoch |
Fahrer |
Nick Heidfeld |
Robert Kubica |
Geburtstag |
10.05.1977 |
07.12.1984 |
Geburtsort |
Mönchengladbach/Deutschland |
Krakau/Polen |
Nationalität |
Deutscher |
Pole |
Wohnort |
Stäfa, Schweiz |
Monaco |
Familienstand |
Lebensgefährtin
Patricia Papen, Tochter Juni, Sohn Joda |
Ledig |
Größe |
1,67 m |
1,84 m |
Gewicht |
61 kg |
69 kg |
F1-Debüt |
2000, Melbourne |
2006, Budapest |
GP gestartet |
151 |
39 |
Polepositions |
1 |
1 |
Siege |
- |
1 |
Podiumsplätze |
11 |
8 |
Schnellste Runden |
2 |
- |
Bester WM-Platz |
5. (2007) |
6. (2007) |
WM Punkte total |
200 |
120 |
WM Punkte 2008 |
60 (Platz 5) |
75 (Platz 3) |
Saison 2008 |
Nick Heidfeld |
Robert Kubica |
|
Qualifying |
Rennen |
Punkte |
Qualifying |
Rennen |
Punkte |
GP Australien |
5. |
2. |
8 |
2. |
Ausfall |
- |
GP Malaysia |
7. (Grid 5) |
6. |
3 |
6. (Grid 4) |
2. |
8 |
GP Bahrain |
6. |
4. |
5 |
1. |
3. |
6 |
GP Spanien |
9. |
9. |
- |
4. |
4. |
5 |
GP Türkei |
9. |
5. |
4 |
5. |
4. |
5 |
GP Monaco |
13. (Grid 12) |
14. |
- |
5. |
2. |
8 |
GP Kanada |
8. |
2. |
8 |
2. |
1. |
10 |
GP Frankreich |
12. (Grid 11) |
13. |
- |
7. (Grid 5) |
5. |
4 |
GP Großbritannien |
5. |
2. |
8 |
10. |
Ausfall |
- |
GP Deutschland |
12. |
4. |
5 |
7. |
7. |
2 |
GP Ungarn |
16. (Grid 15) |
10. |
- |
4. |
8. |
1 |
GP Europa |
8. |
9. |
- |
3. |
3. |
6 |
GP Europa |
5. |
2. (Grid 3) |
8 |
8. |
6. |
3 |
GP Italien |
10. |
5. |
4 |
11. |
3. |
6 |
GP Singapur |
6. (Grid 9) |
6. |
3 |
4. |
11. |
- |
GP Japan |
16. |
9. |
- |
6. |
2. |
8 |
GP China |
7. (Grid 9) |
5. |
4 |
12. (Grid 11) |
6. |
3 |
BMW Sauber F1
Team |
Gründung |
01.01.2006 |
|
München (DE) und Hinwil (CH) |
F1-Debüt |
2006, Melbourne |
GP gestartet |
52 |
Polepositions |
1 |
Siege |
1 |
Podiumsplätze |
15 (6x3./8x2./1x1) |
Schnellste Runden |
2 |
WM-Platzierungen |
5. (2006), 36 Punkte
2. (2007), 101 Punkte
3. (2008), 135 Punkte nach 17 GP |
Historie und Hintergrund:
Paulistaner
Kaffeeplantagen begründeten das wirtschaftliche Wachstum der Region im Südosten
Brasiliens, die Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts sorgte für
Reichtum, der allerdings ungleichmäßig verteilt wurde. Heute leidet die
Bevölkerung São Paulos unter den Folgen krasser sozialer Unterschiede – bittere
Armut und immenser Reichtum leben Tür an Tür, es herrscht hohe Kriminalität. São
Paulo wurde 1554 gegründet und ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates
sowie Finanz- und Handelszentrum Brasiliens. Über die Einwohnerzahl gibt es nur
Schätzungen. Elf Millionen Menschen sollen in der Stadt selbst leben, 20
Millionen Menschen in der Metropolregion. Das Klima ist subtropisch.
Seit 1973 startet die Formel 1 in Brasilien, 2008 wird
der 36. Große Preis des Landes ausgetragen. Das Debüt hatte in Interlagos
stattgefunden, damals war der Kurs noch 7,96 Kilometer lang und lag vor den
Toren São Paulos. Mittlerweile ist die Stadt an die Rennstrecke herangewuchert.
1978 fand der GP Brasilien erstmals auf der Rennstrecke Jacarepagua bei Rio de
Janeiro statt, wo insgesamt zehn Mal gefahren wurde. Seit 1990 wird das
F1-Rennen wieder auf der Rennstrecke von Interlagos ausgetragen.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 24.10.2008
Das könnte Sie auch interessieren:
Rückblick:
Großer Preis von
China 2008 - Rennen (News vom
19.10.2008)
Rückblick:
Großer Preis von Brasilien 2007 - Rennen (News vom
21.10.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|