BMW-Modellreihe: F20 14.07.2011
BMW EfficientDynamics im neuen BMW 1er: jetzt mit ECO Pro Modus.
- BMW TwinPower Turbo Technologie für Benzin- und Dieselmotoren.
- Auto Start Stop Funktion auch in Verbindung mit Achtgang-Automatikgetriebe.
- Serienmäßig: ECO PRO Modus für verbrauchsoptimiertes Fahren.
Mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt von serienmäßigen Maßnahmen zur Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte setzte die BMW 1er Reihe bereits im Jahr 2007 Maßstäbe für zeitgemäße Freude am Fahren. Auch der neue BMW 1er sorgt für eine Steigerung der Breitenwirkung von BMW EfficientDynamics Technologie. Erstmals steht die serienmäßige Auto Start Stop Funktion auch in Verbindung mit dem Automatikgetriebe zur Verfügung. Der neue ECO PRO Modus schafft zusätzliche Möglichkeiten und Anreize zum verbrauchsoptimierten Fahren.

Die Basis für die vorbildliche Effizienz der neuen BMW 1er Reihe bildet der herausragend günstige Wirkungsgrad der Motoren. Mit der Einführung einer neuen Generation von Vierzylinder-Benzinmotoren mit BMW TwinPower Turbo-Technologie werden hinsichtlich der Relation zwischen Fahrfreude und Kraftstoffverbrauch neue Maßstäbe in dieser Antriebsklasse gesetzt. Daraus ergibt sich für den BMW 116i und den BMW 118i eine Leistungssteigerung um 10 beziehungsweise 20 kW gegenüber den Vorgängermodellen, zugleich sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 Prozent. Durch gezielte Modifikationen bauen auch die Dieselantriebe mit BMW TwinPower Turbo ihren Vorsprung in der Effizienz-Wertung weiter aus.
BMW TwinPower Turbo: Das effiziente Konzept für mehr Fahrfreude.
Die neuen, jeweils 1,6 Liter großen Vierzylinder-Benzinmotoren leisten 100 kW/136 PS im neuen BMW 116i sowie 125 kW/170 PS im neuen BMW 118i. Ihre BMW TwinPower Turbo Technologie umfasst einen Twin-Scroll-Turbolader, die Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS.

Mit der Einführung des weltweit einzigartigen Technologiepakets setzt BMW auch bei den Vierzylinder-Motoren auf eine besonders effiziente Form der Leistungssteigerung. Dank BMW TwinPower Turbo wird zusätzliche Fahrfreude in einem Ausmaß realisiert, das bei herkömmlichen Saugmotoren nur mit einem erheblich größeren Hubraum erzielbar und dadurch auch mit einem Anstieg des Gewichts und der Verbrauchswerte verbunden wäre. Dabei kommt den BMW Antriebsentwicklern langjährige Erfahrung beim Bau besonders leistungsstarker Turbomotoren zugute. Der 1973 vorgestellte BMW 2002 turbo, dessen Vierzylinder-Motor 125 kW/170 PS mobilisierte, war das erste mit einem Abgasturbolader ausgestattete europäische Serienfahrzeug und gilt bis heute als Musterbeispiel für Fahrfreude in einem kompakten und zugleich herausragend leistungsfähigen Automobil. Als 1983 zum ersten Mal ein Turbomotor zum Gesamtsieg in der Formel 1 führte, hieß der Weltmeister Nelson Piquet, und sein Fahrzeug war ein Brabham BMW.
Die in den drei Leistungsstufen 85 kW/116 PS im BMW 116d, 105 kW/143 PS im BMW 118d und 135 kW/184 PS im BMW 120d verfügbaren Vierzylinder-Dieselmotoren bauen dank BMW TwinPower Turbo Technologie ihre Spitzenposition hinsichtlich Effizienz weiter aus. Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit der jeweils 2,0 Liter großen Turbodiesel mit Aluminium-Kurbelgehäuse werden unter anderem durch reduzierte Reibungsverluste im Grundmotor, thermodynamisch optimierte Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und die jüngste Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventil-Injektoren abermals ge-steigert. Die Dieselantriebe verfügen außerdem über ein sogenanntes Fliehkraftpendel für das Zweimassenschwungrad, das Drehungleichförmigkeiten wirkungsvoll kompensiert und so komfortables und zugleich verbrauchsgünstiges Fahren mit niedrigen Motordrehzahlen unterstützt. Damit bieten sie ideale Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Vierzylinder-Diesel von BMW, zu der unter anderem der Titel "World Green Car of the Year" für das Vorgängermodell des neuen BMW 118d gehört.
BMW EfficientDynamics Technologie in neuer Vielfalt.

Neben der Bremsenergie-Rückgewinnung sorgen bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate wie die elektromechanische Servolenkung in allen Modellen der BMW 1er Reihe für ein intelligentes Energiemanagement. In modellspezifischer Zusammensetzung kommen außerdem unter anderem eine Schaltpunktanzeige, ein wirkungsgradoptimiertes Hinterachsgetriebe, eine kennfeldgeregelte Ölpumpe, eine druck- beziehungsweise drehzahlgeregelte Kraftstoffpumpe, ein abkoppelbarer Klimakompressor und rollwiderstandsreduzierte Reifen serienmäßig zum Einsatz. Die Auto Start Stop Funktion, die den Motor beim Halt an Kreuzungen oder im Stau automatisch abschaltet, gehört beim neuen BMW 1er sowohl in Verbindung mit Handschaltung als auch mit Automatikgetriebe zum Ausstattungsumfang.
Auch das optionale Achtgang-Automatikgetriebe selbst trägt zur Steigerung der Effizienzwerte bei. Es zeichnet sich durch einen besonders günstige innere Reibwerte und einen geringen, auf das Anfahren begrenzten Wandlerschlupf aus. Die große Spreizung des Getriebes und eine präzise gesteuerte Gangwahl fördern das verbrauchsgünstige Fahren bei niedrigen Drehzahlen. Beim BMW 118i und beim BMW 120d fallen die Verbrauchs- und Emissionswerte der Automatik-Versionen geringer aus als bei den entsprechenden Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe. Alle Diesel-Modelle der neuen BMW 1er Reihe kommen in Verbindung mit der Achtgang-Automatik auf einen CO2-Wert von weniger als 120 Gramm pro Kilometer.
ECO PRO Modus unterstützt einen verbrauchsoptimierten Fahrstil.
Darüber hinaus kann der Fahrer über den Fahrerlebnisschalter den ECO PRO Modus aktivieren. Durch eine entsprechende Anpassung der Antriebssteuerung und einen effizienzoptimierten Betrieb der Heizungs- und Klimaanlage, der Außenspiegelbeheizung und der Sitzheizung wird im ECO PRO Modus ein besonders verbrauchsgünstiger Fahrstil unterstützt. Spezifische Anzeigen informieren den Fahrer über das auf diese Weise erzielte Plus an Reichweite. Zusätzlich werden bei entsprechender Ausstattung des Fahrzeugs sowohl im Control Display als auch im Instrumentenkombi hilfreiche Tipps zur effizienzorientierten Optimierung des Fahrstils angezeigt. Die ECO PRO Anzeige im unteren Bereich des Drehzahlmessers unterstützt den Fahrer außerdem dabei, die Gaspedalstellung so zu dosieren, dass der Antrieb in einem effizienten Betriebsbereich bleibt.

Damit wird auch der neue BMW 1er zum Inbegriff für Effizienz in einem Premium-Automobil. Seine Vorreiterrolle baut er durch weitere Fortschritte auf diesem Gebiet konsequent aus. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Modellangebot um den BMW 116d EfficientDynamics Edition ergänzt. Er wird von einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Dieselmotor angetrieben und verfügt über zusätzliche verbrauchs- und emissionsreduzierende Maßnahmen, mit denen unter anderem der Wirkungsgrad des Antriebs, die Aerodynamikeigenschaften und der Rollwiderstand weiter optimiert werden. Bei einer Leistung von 85 kW/116 PS kommt der BMW 116d EfficientDynamics Edition auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 99 Gramm pro Kilometer im EU-Testzyklus (vorläufige Werte).
Quelle: BMW Presse Mappe vom 14.07.2011
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|