Faszination Technik. High-Tech
im BMW 7er.
Doppelt geführter Seil-Fensterheber von Brose für den BMW 7er
Fensterheber von Brose
Brose rüstet heute jedes fünfte weltweit produzierte Fahrzeug mit
Fensterhebern aus und hat als erster Anbieter elektronische Steuerungen für
Fensterheber in Serie geliefert. Diese Fensterheber-Elektroniken bieten
zusätzlichen Komfort und schützen vor ernsthaften Verletzungen durch Einklemmen.
Richtungsweisende Innovationen in Mechanik, Elektrik und Elektronik prägen dabei
den Erfolg des Unternehmens.

Brose verfügt im Fensterhebergeschäft über eine Erfahrung von mehr als 70
Jahren: So stellt der Automobilzulieferer in den 20er Jahren
Fensterkurbel-Apparate her, die schon damals eine große Zukunft vor sich hatten.
Außerdem erwart der Firmengründer Max Brose das Patent der "Schlingfederbremse"
von dem Detroiter Unternehmen Ternstedt, der späteren General Motors. Die
Schlingfederbremse machte es möglich, ein Fenster in geöffneter Stellung zu
halten. Die Zeit der Klappfenster war vorbei. Die Konkurrenz hatte seinerzeit
nur eine Freilaufbremse im Programm.
Durch die immer größer werdende Nachfrage nach der Schlingfederbremse nahm
Brose schon damals die führende Marktposition bei Fensterhebern ein. Diese
wurden unter dem Markennamen "ATLAS" angeboten.
Weniger Gewicht, mehr Komfort - Fensterheber im 7er
Coburg. Mit den Erfahrungen aus einer langjährigen und engen
Zusammenarbeit setzt BMW auch bei der neuen Siebener-Reihe wieder auf die
Leistungsfähigkeit des Automobilzulieferers Brose. Brose trägt mit seinen
elektrischen Fensterhebern zum Komfort der neuen BMW-Oberklasse bei.

Doppelt geführter Seilfensterheber von Brose für die Vordertüren des BMW
7er (Modell E65/E66)
Mit den neuen Fensterhebern, die technisch auf dem Vorgängermodell in der
alten Siebener-Reihe aufbauen, setzt Brose die von BMW vorgegebene Entwicklung
in Richtung Leichtbau fort. Brose gelang durch den Einsatz von Aluminium eine
deutliche Gewichtsreduzierung: Trotz gestiegenem technischen Komfort bedeutet
der komplette Fensterhebersatz in den Front- und Fondtüren für den neuen
Siebener-BMW eine für dieses technische Detail außergewöhnliche
Gewichtsersparnis von rund 2,5 kg pro Fahrzeug.
Wie im alten Siebener ist der Brose-Elektrofensterheber auch im neuen Modell
außenliegend, zwischen Türaußenhaut und Scheibe eingebaut. Das schafft in der
Tür ein Maximum an Raum. So bietet die Türverkleidung zum Beispiel genügend
Platz für große Innentaschen, für Lautsprecher oder Soundboxen.
Bei den Fensterhebern in den Vordertüren handelt es sich um doppelt geführte
Seilfensterheber. Im Fondbereich sind es einfach geführte Varianten. Einen
Gewinn an Sicherheit verspricht eine zusätzliche Druckfeder, die in den
Fensterheber integriert ist. Sie optimiert die Reaktionszeit der
Fensterheberelektronik und ermöglicht einen indirekten Einklemmschutz für die
Türscheiben, der alle internationalen gesetzlichen Anf orderungen erfüllt.
Einfach geführter Fensterheber für die Hintertüren.
Die zweite Besonderheit der neuen Brose-Fensterheber im Siebener BMW ist eine in
den Antrieb des Fensterhebers integrierte Halbleiter-Brücke. Sie verbessert den
Komfort des Fensterhebers durch ein gleichmäßiges Laufgeräusch, reduzierte
Anschlaggeräusche sowie sanften Anlauf und sanftes Abbremsen.
|