Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2012, 23:01   #1
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard Getriebe schaltet nicht alle Gänge! Unterdruck-Problem?

Hi @ all

gestern war es soweit, ich habe den revidierten Motor wieder in meinen 745er eingebaut.

Es hat alles super geklappt und, ich hätte nicht mit gerechnet, der Motor sprang beim ersten Versuch an, war dicht und lief besser als je zuvor!

Bei der ersten Probefahrt ist mir aber der "lahme" (Geschwindigkeits-) Anzug aufgefallen. Ein bisschen probiert und schnell fest gestellt, dass das Getriebe nur einmal (bei ca. 80-90km/h) schaltet. Beim einlegen der unteren Fahrstufen (1. & 2.) passiert einfach gar nichts. Die Wandlerüberbrückung ist ebenfalls ohne Funktion. Meines Erachtens schaltet das Getriebe nur die Fahrstufen 3 und 4, that´s it! Woran kann es liegen? Der Wandler war leer, es ist ein neuer Automatikfilter rein gekommen und ich habe ca. 5 Liter Öl rein bekommen. Gesagt wurde mir es müssten bei entleertem Wandler ca. 7,5 Liter rein kommen. Am Peilstab wird aber Ölstand gleich "voll" angezeigt.
Einfach weiter nachfüllen?

Zum Anderen habe ich ein Problem mit der komplexen Unterdruckanlage. Von der kleinen elek. Unterdruckpumpe im Motorraum geht ein Schlauch an der Spritzwand lang und "endet" nach ca. 30cm in einem T-Stück, wobei hier auch ein Rückschlagventil verbaut ist. An dem T-Stück geht halt ein Schlauch zur elek. Pumpe, einer ans Saugrohr und der letzte ist halt frei. Leider habe ich keine Ahnung welcher Schlauch an den Anschluss dran muss. Hat einer einen Plan über dieses unübersichtliche Unterdrucksystem?

Ich hatte einen dünnen Schlauch an der Spritzwand bis ca. zum Motorkabelbaum-Eingang liegen, auch hier weiß ich nicht wo der hin soll.
Das Tempomat-Schaltgerät macht auch immer ein lautes Tackergeräusch im Leerlauf, beim Bremsen oder fahren geht das Tackern weg.

Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich, damit mein "Baby" dieses Jahr eventuell noch einmal die richtige Fahrtluft schnuppern kann!

Danke schon vorab für Eure Antworten.

In diesem Sinne- Michael aka Labi
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2012, 23:09   #2
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ist das vielleicht der Unterdruckschlauch, der an den Vakuum-Tank für die Heizungregulierung gehört?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 10:58   #3
hossomat
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hossomat
 
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
Standard

...das freie T-Stück-Teil geht per (entsprechend langem) Schlauch oben an der Spritzwand entlang zur Beifahrerseite, wie Dansker schrieb. Anschluss an der Spritzwand beim Heizungsventil. Von da gehts durch die Wand weiter an den Unterdruckspeicher (schwarze Kugeln). Hier ist oft das T-Stück zerbröselt (in unserer Zählung das Zweite). Von dort geht's dann in den Klimakasten.

Jetzt bitte hoffen, dass nach Anschluss alle Servos und Magnetventile dicht bzw. ganz sind, denn dann fängt die Sucherei an. Bei Bedarf kann ich den Plan mal hier reinposten, muss aber erst mal wieder den Link rauskramen.

Geändert von hossomat (27.08.2012 um 11:05 Uhr). Grund: Ergänzung
hossomat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 11:36   #4
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
Standard

Hast du die getriebeolstand mit laufenden warmen motor in N gepruft?, mit leeren wandler und getriebe mussen da wirklich zwischen 7 und 7,5 liter rein. Hoffentlich hast du jetzt keinen schaden am getriebe...
__________________
Ciao,

Osl Jaap
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 16:59   #5
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard

Danke für Euren schnellen Antworten!

@osl jaap

Das war ja meine Frage, der Ölstand laut Messstab ist an der oberen Markierung. Ich habe bei laufenden Motor in N nachgefüllt, ab und zu mal durchgeschaltet und dan weiter nachgefüllt. Halt bis am Messstab die obere Markierung mit Öl benetzt war.

Soll ich jetzt trotzdem weiter auffüllen, also über die Messstab-Markierung hinaus?

Wenn im Getriebe zuviel Öl sitzt, gibt es doch beim ATM eigentlich eine Überlaufbohrung oder so etwas, kann das sein?

Mit den Unterdruckschläuchen gucke ich gleich nochmal, manchmal findet sich der "Fehler" mit ein paar Tagen Abstand zu eigentlichen "Rep.".

Weiß zufällig noch einer wofür der Relaishalter bei den Steuergeräten in der A-Säule ist? Es gehen Kabel ab, es steckt aber kein Relais drin und ich könnte mich nicht daran erinnern bei Kabelbaumausbau eines heraus gezogen zu haben.

In diesem Sinne- Michael aka Labi
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 17:41   #6
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
Standard

Du hast jetzt mit dem wagen eine runde gefahren, hast du nach diesen runde fahren olstand gepruft? Oder vorher ? Es passiert das man erst nach aufwarmen den richtigen olstand ablesen kann. Richtig olstand messen macht man nachdem 20 km ruhig gefahren sind. Aber zu viel ol kann genau so schlimme probleme geben. Was ist mit E/H steuerung, ist die richtig angeschlossen?
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 19:52   #7
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Beim 4HP22 gibt es 2 verschiedene Ölfilter. Der eine ist Unten "Plan", und hat einen Schlitz, durch dem das Öl Angesaugt wird. Der andere Filter( seltener) hat ein kleines Saugrohr im Boden, und Gleichzeitig ist die Ölwanne bei diesen Typ Ölfilter, etwas in Saugrohrnähe "Vertieft". Kann es sein, das Du den falschen Filter bekommen hast, und dadurch zu wenig Öl Angesaugt wird?

Zur Einfüllmenge am Getriebe: Hattest Du den Wandler vor der Montage des Getriebes Entleert? War das Öl aus dem Ölkühler Abgelaufen? Hattest Du den Schaltkasten Unten am Getriebe Abmontiert? Hier befindet sich sonst auch eine Menge Öl, die nicht Ablaufen wird, bei einem "normalen" Getriebeölwechsel. Ich zähle diese Dinge nur auf, um zu Erklären, wo die restlichen 2,5 Ltr. Öl sind, die Dir ja Anscheinend bei der Neubefüllung mangeln.

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 21:01   #8
Labi
Verstraht?!?
 
Benutzerbild von Labi
 
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
Standard

@osl jaap

Also ich habe vor der Probefahrt gemessen und nach der Probefahrt ebenfalls. Der Stand am Messstab hat sich aber nicht wirklich verändert.

Ich bin keine 20km gefahren, lediglich 1-2km. Mir ist halt aufgefallen das die Beschleunigung nicht vorhanden ist und das er lediglich bei ca. 80km/h einmal schaltet.

Was meinst Du mit EH-Steuerung richtig angeschlossen? Den schwarzen Stecker seitlich, mit dem Bajonett-Verschluss? Der sollte richtig sitzen, denke ich.

@dansker

ich hatte den alten Ölfilter mit dem Neuen verglichen und habe keinen Unterschied feststelle können. Die Ölwanne ist komplett plan und der Ölfilter hat oben einen runden Ansaugöffnung gehabt.

Der Wandler war nahezu ölfrei, der Ölkühler war ebenfalls komplett leer, die Schalteinheit habe ich aber nicht demontiert. Zum Filterwechsel aber halt die Ölwanne.

Tja, die Frage ist ja nun nur, soll ich das restliche Öl (ca. 2-2,5 Liter) einfach noch drauf machen, auch wenn es am Messtab schon Oberkante ist???

Will halt nun auch nichts kaputt machen beim auffüllen, verstehst Du?!?

In diesem Sinne- Michael aka Labi
Labi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2012, 21:34   #9
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn der Peilstab anzeigt, das genug Öl in der Wanne liegt, dann solltest Du lieber kein zusätzliches Öl Nachfüllen. Oberhalb des Schaltkastens können sich ca. 3/4 Ltr. Öl befinden, wenn der Schaltkasten nicht entfernt war. Den Wandler bekommt man auch nicht Unbedingt ganz "Ölfrei". Das Getriebe hat ja eine Entlüftung, und hier wird dann die Überschüssige Menge Öl aus dem Getriebe herausgedrückt, was übrigens eine ganz schöne "Sa..erei" nach sich zieht.
Dabei wird das Öl dann auch noch auf den heißen Auspuff treffen, was dann zur Folge hat, das dein Wagen der Ideale "Nebelwerfer" wird. Außerdem wird der Gesamte Wagenboden mit Öl "Zugesabbert".
Kann sein, das der Wählhebelkontakt Verschmutzt ist. Wie reagiert denn das Getriebe, wenn Du einen anderen Modus wählst, als "E"?
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2012, 07:38   #10
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Mal eine ganz doofe Frage. In welchem Zustand hast Du bei dem Wagen den Ölstand gemessen? Bin mir nicht ganz sicher, aber heisst es nicht bei den alten Getrieben das sie bei laufendem Motor gemessen werden sollen/müssen?
__________________
Gruß Boldy

Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe: A-Getriebe schaltet nicht in 4. Gang XAVER BMW 7er, Modell E32 9 06.03.2017 09:04
Getriebe: Während der Fahrt alle Gänge weg, ist das Getriebe jetzt völlig hinüber? Doug1952 BMW 7er, Modell E38 20 04.12.2010 04:13
Getriebe schaltet nicht hoch Meister BMW 7er, Modell E38 13 04.04.2010 13:18
Getriebe: Hilfe ! Getriebe beim 750i schaltet in D nicht mehr die Gänge 750er Highline BMW 7er, Modell E32 6 19.03.2010 23:46
Getriebe: Getriebe schaltet nicht onkelbu BMW 7er, Modell E38 17 25.07.2007 22:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group