Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2010, 11:48   #21
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Hab im ETK nach der Teilenummer des Ölrohres geschaut und da gibt es nur diese! Wurde auch nicht eretzt durch eine andere Nummer. Also: Schlußfolgerung - keine Veränderung ! MfG

Teilenummer: 11 42 1 256 294
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 16:34   #22
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Konnte ich mir auch nicht so richtig Vorstellen, da es ja schon mit den "Normalen" Ölrohren zu Brüchen gekommen ist, undzwar, gerade nach den Ölbohrungen in den Lagern, wo die Ölschrauben Befestigt werden. Ein zusammendrücken des Ölrohres in der Mitte, würde ja eine Schwächung des Rohres Bedeuten. Also muss eine andere Lösung her!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.

Geändert von dansker (01.08.2010 um 19:07 Uhr).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 18:16   #23
USM17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von USM17
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
Standard

Interessant ist das jedenfalls mit dem Ölrohr, aber ich möchte da lieber auch nichts experimentieren. Physikalisch kann ich mir da auch keine Verbesserung vorstellen mit dem Zukneifen, denn die Sache mit dem Druckunterschied im Rohr, weil der Motor leicht geneigt sitzt, kann ja wohl nicht sein. Das kann man nicht mal messen...

Mir ist übrigens eingefallen daß ich ja noch die alte Version des Ölfilters (hängend) verbaut habe, der kann daher nicht leerlaufen. Von daher sehe ich mal weniger Gefahr für meine Nockenwelle.

Ich werde mir bei der Nockenwellenreparatur gleich eine neue Ölleitung bei BMW bestellen, da kann ich ja dann berichten wie das Teil nun aussieht.

Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher daß meiner in den letzten Jahren nicht aureichend gewartet wurde und daher die NW eingelaufen ist. Das Öl war auffallend dünn als ich es abgelassen habe und gegen Ende kamen richtige Schlammbrocken raus. Dieses schlechte Öl daß durch zu langen Gebrauch und wohl auch durch Kraftstoffverdünnung bereits viel von seiner Schmierwirkung eingebüßt hat, in Verbindung mit einer durch den Schlamm verlegten Ölleitung war wohl zuviel für die arme NW...

Gruß
Johannes
USM17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 19:20   #24
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das habe ich ja schon des öfteren Bemerkt, das der M30, Besonders auf Verunreinigtem Öl, "sauer" Reagiert. Könnte mir schon vorstellen, das das, was K27 schrieb, schon ein Grund sein kann, das die Nocke "dran Glauben muss", wenn die Ölpumpe auf den "letzten Vers" singt. Um die Nocke, gut mit Schmierstoff zu versorgen, braucht es :a) hohen Druck, und b) eine möglichst hohe Geschwindigkeit, mit dem das Öl, an die zu schmierenden Teile gelangt. Beides, kann man mit einer verschlissenen Pumpe, nicht erreichen. darum bestehe ich auch immer darauf, das, wenn Lager getauscht werden, auch eine neue Ölpumpe verbaut wird. Eine neue Ölpumpe, ist fast Wichtiger, wie neue Lager, denn es sind ja nicht die Lager, worauf die KW läuft, sondern das Druckpolster, welches von der Ölpumpe erzeugt wird. Doch hatte ich gehofft, das Du der erste bist, der mal das neue Ölrohr, mit dem "Kniff" in der Mitte, ausprobierst
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 21:56   #25
USM17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von USM17
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
Standard

Kann man eigentlich mit vertretbarem Aufwand den Öldruck prüfen? Evtl. den Öldruckschalter gegen einen anderen Sensor ersetzen den man an den PC anstecken kann oder so?
Der Öldruckschalter sitzt doch irgendwo oben am Kopf, muß mal wieder nachsehen.

Gruß
Johannes
USM17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 22:19   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Da kannst Du einen Adapter nehmen, und den Druck auf einem Manometer ablesen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 22:43   #27
RobertF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
Standard

Auch wenn der Pumpdruck in Ordnung ist aber das Oelrohr verschmutzt und verstopft ist, dann kommt kein Oel auf die Nockenwelleenden. Es sind doch immer die aussen Nocken die einlaufen.
RobertF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2010, 23:02   #28
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Robert: das ist nicht ganz Richtig. ich habe schon mehrere M30 Motore in der Werkstatt gehabt, wo es einfach beliebige Nocken waren, die "Runter geraspelt" waren. Aber es ist Richtig, es sind meistens die, die auf dem 1 Zyl. liegen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2010, 11:19   #29
USM17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von USM17
 
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
Standard

Mist, ich habe gestern im ebay einen Nockenwellensatz von febi Bilstein ersteigert aber es hat sich dann herausgestellt daß er nicht passt!!! Kipphebel und Wellen wären ok aber die Nocke ist nicht für meinen frühen Motor geeignet.
Mal schauen ob Walloth und Nesch was passendes haben.
USM17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2010, 15:11   #30
RobertF
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
Standard

Auf meine Anfrage bei BMW.

Sehr geehrter Herr

es gab seit 1976 keine technische Änderung bei der Leitung, sie brauchen Ihre Leitung nicht wechseln.
Sollten sie aber auf Durchgängigkeit prüfen, so das das Teil technisch i.O. ist.

Mit freundlichen Grüssen
Helmut Rasper

Ihre Meinung ist gefragt und wichtig, Danke im Voraus für Ihre Mitarbeit

Privatkunden/Clubmitglieder



------------------------------------------
BMW Group Classic
Helmut Rasper

Sales & Aftersales

Teilevertrieb Motorrad/ PKW

Teiletechnik, Disposition und Preisbildung
Telefon: +49-89-382-53613
Fax: +49-89-382-49396
mailto: Helmut.Rasper@bmwgroup.com
Url: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Group
RobertF ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kipphebelbruch, Nockenwelle eingelaufen - Lohnt sichs noch? hinz BMW 7er, Modell E32 10 06.09.2007 16:09
nockenwelle eingelaufen...:-( uwe v. BMW 7er, Modell E32 14 05.09.2006 21:38
Nockenwelle eingelaufen M30? Yel-Cab BMW 7er, Modell E32 8 10.10.2005 19:26
Motorraum: Nockenwelle eingelaufen Gutux BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2005 13:59


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group