


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.02.2021, 10:09
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
|
Moin, ich habe auch viel mit den verschiedenen Mitteln rumprobiert. Auch habe ich rostige Bleche behandelt und dann nach einiger Zeit rumgekratz wie tief die Mittel einziehen. Owatrol zog in tiefe schichten nicht so recht ein, härtet anscheinend zu schnell aus. Fluid Film durchsüffte alles. Man muss sich aber im klaren sein das man nach Fluid Film nie wieder in dem Bereich lackieren kann. Ist halt Fett das kriecht. Schaut Euch mal den Link mit den Rostschutztest an den ich vor ein paar Tagen eingestellt hatte. Genau die Ergebnisse habe ich in den vielen Jahren meines Autobastelns auch gesehen. Fluid Film, Mike Sanders, Carlofon von den Mitteln die noch zugelasse sind waren gut. Top waren auch früher Bleimennige und BOB Rostumwandler, aber nur der alte. Der neue taugt nix da wurde die Rezeptur geändert. Genauso wie Caramba. Das alte war besser. Aber aus Umweltgründen dürfen viele Materialien nicht mehr verwendet werden.
__________________
|
|
|
07.02.2021, 11:21
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Diese Verarbeitung gab mir dann auch den Anlass FF zu verwenden.
Es hatte mir einer geraten der das professionell bei Oldis macht(naja, das war dann wohl doch nicht so ganz toll, das waren seine Anfänge aber seine Jungs waren einfach nicht ganz so dabei wie man es für seine Schätze braucht) aber er selbst hat es extrem gut erklärt.
Das Ergebnis an unserem e32 und e28 war aber nur mässig, motorKlappe hatten sie 'vergessen' und die Radhausverkleidung war definitiv nicht ab.
Dann hab ich es zu Hause selber gemacht, beide Autos.
Druckbechergerät, und die grossen FF Gebinde NAS.
Ich fand es voll ok.
Hab mich vorher sehr befasst.
Habe nichts angeklebt, der Sprühnebel tut niemandem weh dem Lack auch nicht.
So habe ich konsequent nach Hohlraum Plan gearbeitet.
Das war 2016.
Im.selben Jahr meinen Audi 100 C4 gemacht
Bei den Ding ist ja wirklich absolut nix auffällig weder in den Schwellen oder WHA.. Der fährt Alltag.
Ich kann auch nach 5 Jahren sagen dass das Zeug nicht wegläuft.
Ich habe auch keine Tropfen auf dem Boden.
Das NAS ist auch dick wie Sahne, das AR aus der Dose ist definitiv dünner das ist ja bekannt.
In der Kofferraum Klappe des Audi seh ich schön, dass diese Schicht eigentlich unverändert da drin 'hängt' da bewegt sich nichts.
OK, ich hab die Türen und so weiter jetzt nicht in der Zeit angeschaut.
Aber allgemein glaube ich dass das Zeug sich nicht so rasch 'verzieht' wie oft kommuniziert wird. Was ja gut ist.
Inzwischen wurde dann noch ein e3 und ein Mercedes SL konserviert, und im letzten Jahr ein 140er Mercedes Coupé. Dieser 93er ist ausgezeichnet im Karosserie Zustand.
Das änderte sich dann ja 94/95 doch recht rasch.
Wobei das Coupé immer etwas besser wegkam als die Limo.
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
12.02.2021, 19:39
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
|
Heute mal ein wenig weiter gemacht. Bisschen aufgeflext . Dann hätte ich keine Lust mehr bei der Kälte.
Sah von aussen garnicht so schlimm aus. Aber der Rost ging zwischen den Blechen ganz schön weit mach vorn.
|
|
|
14.02.2021, 00:59
|
#4
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Soll man nicht glauben, wobei hat da schon mal wer rumgebastelt?
Ist das gelbe Zeugs am Foto Hohlraumwachs, oder?
|
|
|
14.02.2021, 11:28
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Ja, das ist Hohlraum Wachs.
Das sieht aber serienmäßig aus.
Die Fahrzeuge waren nie völlig ohne. Nur halt nicht sonderlich umfassend...
|
|
|
14.02.2021, 11:39
|
#6
|
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
....also inkonsequent versiegelt...
...und trotz Wachs in diesem Bereich entstand der Rost im Falz. Genau das kann Fett besser.
|
|
|
14.02.2021, 15:35
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Inkonsequent? Würde ich jetzt nicht unbedingt sagen.
Fahrzeuge werden für eine bestimmte Haltbarkeit gebaut und die hat der E23 durchaus erreicht. Der da ist ja rund 35-40 Jahre alt. Ziel erreicht... aber eben nicht die Unendlichkeit.
Dieser Rost ist nicht von innen gekommen, das sähe anders aus. Der Rost ist eher durch den Falz von aussen reingewandert, wahrscheinlich durch das Aufbocken.
Ich würde auch nicht sagen, dass er dort schlecht erhalten wäre, es ist ein altes Auto, damit muss man rechnen ... und irgendwann kommen alle die im Alltag da belastet wurden.
Aber ein's würde stimmen: wäre da von Anfang an Fett oder FF drin gewesen, wäre das Fett in den mürben Falz gewandert und hätte das gestoppt oder massiv verlangsamt. Ich bin mir sicher, dass FF dort 10 Jahre mehr Lebensdauer gebracht hätte. Fett genauso...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|