Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2019, 22:35   #9
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Nö, der 85er E23/728 hat ein 4HP22 verbaut, auf Wunsch gab es dieses auch als 4HP22 E/H, wobei E/H für Elektrisch/Hydraulisch steht. Ist es ein EH-Automat, sollte eigenntlich auch ein kleiner Drehschalter auf der Mittelkonsole zu finden sein.

Für diesen Automaten sollte man das ATF-III verwenden. Es steht zwar in der Anleitung, das ein ATF-II in die Automatik gehört, doch gab es zu dem Zeitpunkt das ATF-III noch gar nicht. Warum man dieses ATF-III auffüllen sollte, hat seinen Grund. Zunächst sollte man Wissen, das der grösste "Feind" dieser Automaten nicht so sehr die Fahrweise, sondern die Öltemperatur ist. Und da kommen wir schon aufs Thema: ATF-II hat einen Flammpunkt von 120 Grad. Das heisst, wenn man so ein Fahrzeug zB mit schweren Anhänger oder gar Wohnwagen über lange bergige Strecken Bewegt, die Öltemperatur im Getriebe schon an die 120 Grad kommen kann, was dann zur Folge hat, das die Kupplungslamellen im Automaten "Abbrennen". Beim ATF-III liegt der Flammpunkt erst bei 240 Grad, was rein Temperaturmässig schon wesentlich mehr Betriebssicherheit für den Automaten Bedeutet.

Wenn Die Kühlmitteltemperatur sehr hoch kommt beim Fahren, zuerst einmal den Kühlmittelstand und die Keilriemenspannung Prüfen. Ist dieses in Ordnung, kommt eigentlich nur noch die "Visco-Kupplung" in Frage (Das Teil, auf dem der grosse Ventilator vorm Kühler sitzt). Hier ist es sehr gut möglich, das diese Visco-Kupplung nicht mehr Kraftschlüssig ist und daher der ventilator mit viel zu geringer Drehzahl läuft.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Welches Öl für F01 740d am besten?? BMW89 BMW 7er, Modell F01/F02 3 28.07.2014 16:30
Welches BM Radio empfängt am besten? JensB BMW 7er, Modell E38 2 10.08.2011 19:48
Motorraum: Getriebeölwechsel welches Öl verwenden? lowrider BMW 7er, Modell E38 14 17.03.2008 14:44
750i, welches sind die besten Baujahre? Disco Stance BMW 7er, Modell E32 13 15.02.2005 17:00
Welches Radio hat den besten Klang? Zlatko BMW 7er, Modell E32 4 22.05.2004 19:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group