


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.02.2016, 20:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2009
Ort:
Fahrzeug: F01-730D (11.09), E31-850Ci (08.91), F800ST
|
Dass Turbolader, Zylinderkopf, die Laufbahnen und Kolben hinüber sind habe ich direkt schon beim Eröffnen des Threads geschrieben
Nein, der Wagen hat vorher keinerlei Probleme gemacht. Lediglich die üblichen Themen, wie defekte Türgriffe, eine defekte Tandempumpe für DynamicDrive und die Servounterstüzung hat der Wagen keinerlei außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte gehabt.
@Zille: nein ich bin nicht Erstbesitzer. Der Wagen war ein Leasingrückläufer von einem Nachbarn/Bekannten der eine Straße weiter wohnt. Alle Wartungen und Inspektionen sind pinibel bei BMW gemacht worden.
Außerdem habe ich den Wagen ausschließlich im Langstreckenverkehr bewegt, immer warm gefahren etc. pp. ...dafür bin ich zu sehr Auto-Liebhaber/Fetischist und Kenner dass ich dem Auto irgenwas antun würde 
|
|
|
21.02.2016, 20:46
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von Paulchen735i
Dass Turbolader, Zylinderkopf, die Laufbahnen und Kolben hinüber sind habe ich direkt schon beim Eröffnen des Threads geschrieben 
|
 
Hab ich irgendwie übersehen
|
|
|
21.02.2016, 20:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
schau mal in den Link von tomsag.
Ist da nicht das Schadensbild 2 dem Schadenbild von Deinen Glühkerzen ähnlich?
Abgebrochene Teile an der Spitze?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
21.02.2016, 21:23
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.05.2009
Ort:
Fahrzeug: F01-730D (11.09), E31-850Ci (08.91), F800ST
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Ist da nicht das Schadensbild 2 dem Schadenbild von Deinen Glühkerzen ähnlich?
Abgebrochene Teile an der Spitze?
|
Ja, da gebe ich dir recht. Sieht tatsächlich diesem Fehlerbild ähnlich.
Habe auch schon Kontakt zur BMW Kundenbetreuung aufgenommen, bevor ich hier was im Forum gepostet habe.
Mir ging es ja auch hauptsächlich darum, ob es hier evtl. Gleichgesinnte gibt.
Habe in meinem netten Schreiben an die BMW Kundenbetreuung auch erwähnt, dass ein solcher Schaden bei einem Fahrzeug in der Preisklasse, bei dem alle Wartungen eingehalten wurden, meiner Meinung nach nicht vorkommen darf.
Was mich stutzig gemacht hat war, dass der von meinem Händler gestellte Kulanzantrag innerhalb weniger Stunden von BMW München bearbeitet wurde, obwohl ich da schon ganz andere Erfahrungen gemacht habe.
|
|
|
21.02.2016, 22:52
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Bild 2 zeigt Glühkerzen die geschmolzen sind (weiche runde kanten) .
Deine haben einen spröden Bruch (kristallin, bröckelig).
Falls es irgendwie Hilft,
meine Glühkerzen wurden von BMW bei 90.000km im Rahmen einer Inspektion gewechselt und waren dabei nicht so Verschlissen wie deine.
Wollte die GK eigentlich selber wechseln aber musste die Inspektion wegen der Garantie bei BMW machen.
Der wechsel hat mich 450€ gekostet (E65)
Abschlusswand Motorraum und Ansaugbrücke muss runter
Ist teuer und sollte man eigentlich wissen/merken wenn diese gewechselt wurden.
|
|
|
21.02.2016, 22:59
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Bild 2 zeigt Glühkerzen die geschmolzen sind (weiche runde kanten) .
Deine haben einen spröden Bruch (kristallin, bröckelig).
...
|
Naja - ich bezog mich auf das in der unteren Reihe links - die hat ganz klar scharfe Kanten ........ im Bild 2
Dass die anderen 3 runde weiche Kanten haben - das ist mir schon aufgefallen - und dass da ein anderer Mechanismus dahintersteckt ...
|
|
|
21.02.2016, 23:12
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Naja - ich bezog mich auf das in der unteren Reihe links - die hat ganz klar scharfe Kanten ........ im Bild 2
|
Hast recht
Die Ursache mit dem verkorktem Injektor würde auch passen. Der Motorlauf würde sich da nicht bemerkenswert verändern.
Ist bekanntest Problem bei der VAG Gruppe. Dort haben die 2.0 TFSI extreme Probleme damit. Durch zu hohen Ölverbrauch (teilweise 2L/1000km) verkorken die Injektoren und sorgen so regelmäßig zu zerstörten Glühkerzen/Motorschäden.
|
|
|
21.02.2016, 23:39
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Hast recht
Die Ursache mit dem verkorktem Injektor würde auch passen. Der Motorlauf würde sich da nicht bemerkenswert verändern.
Ist bekanntest Problem bei der VAG Gruppe. Dort haben die 2.0 TFSI extreme Probleme damit. Durch zu hohen Ölverbrauch (teilweise 2L/1000km) verkorken die Injektoren und sorgen so regelmäßig zu zerstörten Glühkerzen/Motorschäden.
|
Ich glaub das hat mit einem Korken weniger zu tun - oder ist das spöttisch gemeint?   
Naja - verkorkst ist das alles ^^
Der 2.0 TFSI ist doch ein BENZIN-Direkteinspritzer. Die haben meines Wissens nach keine Glühkerzen.
Machen/Haben aber sicher ähnliche Motorschäden wie der 750er beim F11?
Aber insgesamt schon eine heiße Angelegenheit dieser Motorschaden - interessant zu erfahren, wie die Injektoren denn aussehen - vielleicht hat der TE ja auch von denen Bilder ?????
Speziell von den beiden beschädigten Zylindern
|
|
|
21.02.2016, 21:13
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.04.2006
Ort:
Fahrzeug: Mercedes GLA 250e (09/22). Genesis GV 80d Luxury Plus (12/23)
|
Also ich habe mal kurz im Internet recherchiert:
Fair-Garage schreibt folgendes:
"Wann und wie oft muss ich die Glühkerzen wechseln lassen?
Die Wechselintervalle von Glühkerzen sind von Hersteller, Marke und Modell abhängig. Bei Glühkerzen kann es vorkommen, dass diese nach 50.000 Kilometer bereits erschöpft sind und andere halten mehr als 150.000 Kilometer. Das liegt daran, dass man nicht an der Laufleistung festmachen kann, wie lange die Glühkerzen halten. Die Lebensdauer ist abhängig von der Nutzung des Fahrzeugs. Da Glühkerzen besonders für den Startvorgang und die Aufwärmphase des Motors benötigt werden, können Glühkerzen bei Kurzstrecken-Fahrzeugen nach relativ wenigen Kilometern verbraucht sein. Im Gegenstatz zu Fahrzeugen die größtenteils für längere Fahrstrecken genutzt werden. So kann es passieren, dass bei gleichen Fahrzeugen und Motoren die Glühkerzen erhebliche Unterschiede in der Lebensdauer aufweisen.
Im Endeffekt ist es am Fahrer zu erkennen, wann und ob die Glühkerzen getauscht werden müssen. Zu wechselnde Glühkerzen sind besonders beim Startvorgang des Kfz in kalter Umgebung zu erkennen. Wenn das Auto bei einem Kaltstart ohne Probleme schnell anspringt, gibt es keine Probleme mit den Glühkerzen.
Glühkerze von Fachpersonal wechseln lassen
Eine Glühkerze in einem Kfz unterliegt natürlichem Verschleiß. Als Folge können in höheren Fahrzeugjahren Probleme bei vereinzelten Funktionen im Motorenbereich auftreten. Ein Wechsel der Glühkerzen eines Dieselfahrzeuges sollte durch Fachleute in der Werkstatt durchgeführt werden. Für den Ein- und Aubau der Glühkerzen wird teils spezielles Werkzeug und Kentnisse benötigt. Es ist durchaus möglich als Hobby-Bastler die Glühkerzen selbst zu wechseln. Jedoch raten wir Ihnen davon ab, da auch hier kleine Fehler zu großem Schaden führen können."
Ich muß zugeben, daß mir diese Glühkerzen-Problematik nicht bewußt war. Trotzdem würde ich bei dieser Reparaturkostenhöhe dann an Deiner Stelle schon viel Theater machen. Natürlich, der Wagen ist >6 Jahre alt und > 100000 km gelaufen. Ich würde, wenn BMW sich wirklich nicht bewegen sollte, einen Rechtsanwalt nehmen. Wenn die Wartungen ordnungsgemäß von BMW durchgeführt worden sind, hätte BMW die Glühkerzen irgendwann austauschen oder zumindest ausbauen und beurteilen müssen. Ist das nicht in den Inspektionsanweisungen hinterlegt, daß bei einer Wartung in der Nähe der 100000km dieses zu erfolgen hat?
Geändert von Zille (21.02.2016 um 21:25 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|