


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.03.2012, 08:17
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Hi,
das Leasing ist ok. Ebenso die Anschaffung auf dieser Basis für z. B. 3 Jahre.
Kritisch sehe ich die Situation nach ? und mehr Jahren mit Wertverlust im Kauffalle und dito Reperatur-/Unfallkostenrisiko sowie dem vorschnellen Deklassieren eines seitherigen F 04 durch ein Nachfolgeprodukt in einer Neuen 7er-Reihe mit deutlich verbesserten E- plus Hybrid-Werten durch den technologischen Fortschritt.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
|
|
20.03.2012, 16:58
|
#22
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Wie es aussieht, ziehen sich die Automobilhersteller dieses Planeten allesamt vom E-PKW zurück, ähnlich wie in den 70er Jahren. Ob Opel noch seinen Ampera im Programm hat, oder Toyota seinen Prius und wie lange noch, steht zu beobachten! Scheinbar handelt es sich hier um eine erneute Entwicklungs und Fortschrittsverweigerung der Automobilhersteller, zugunsten der Mineralölkonzerne. Überlegungen und Erkenntnisse der letzten Jahre haben eine imense Menge Geld verschlungen, was wir am Ende der Kette mit finanziert haben! Nun sind diese Erkenntnisse wertlos gemacht worden und die Innoivationsfindung weiterhin im Schneewitchenschlaf.
Übrigens, nachdem man in den 70ern Jahren die Produktion der E-Mobile eingestellt hatte, ging in Amerika und Japan eine große anonyme Rückkauf Aktion
von statten. Mal schauen, ob der ein oder andere von Euch auch so ein ominöses Angebot bekommt! Ich persönlich empfinde solch hinterfotzig gestalteten Marketingstrategien einfach nur zum ko....Zeigt es mir doch, welche Prioritäten weltweit gelten und wer sich diesen unterwirft. Dass macht mich betroffen.....
|
|
|
20.03.2012, 17:06
|
#23
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Wenn die beim Hybrid nicht nachlegen sollte der Verbrauchsvorteil des Hybrid zum normalen 750i mit dem FL kleiner werden, denn wenn BMW es nicht schafft, den V8 auf erheblich niedrigere Verbrauchswerte gegenüber dem jetzigen zu bringen, sollten die sich überlegen, ob sie Ihren Namen ändern.  Audi und vor allem Mercedes haben den Verbrauch ja auch in den Griff bekommen.
(Das downsizing ist dabei nicht immer förderlich, habe vor ein paar Tagen einen Test gelesen, bei dem der 525d mit 4 Zylinder Diesel in der Praxis mehr gebraucht hat als der 530d. )
Und mein gegenüber den Vorgängern leistungsmäßig gesteigerter Bimmer braucht trotz höherer Leistung nicht wirklich mehr als die Vorgänger, es geht also doch noch was, auch ohne downsizing.
|
|
|
20.03.2012, 18:26
|
#24
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Elektroautos schaffen weitaus mehr Probleme als sie lösen.
Neulich war zu lesen, dass die Herstellung eines einzelnen Akkus genausoviel Energie kostet wie 10,000l Sprit, von der Umweltsauerei mal abgesehen.
Auch von einem Verbrauchsvorteil kann keine Rede sein, Fahrzeuge wie der Elektro-Mini sind teurer zu fahren als ein Mini One Diesel. Klar, ein e-Motor ist effizienter, aber was nutzt es, wenn man 30% Gewicht mit sich rumschleppt? Und auch wenn der Strom aus der Steckdose kommt, heißt es nicht, dass er gratis zu haben ist.
Die Grundproblematik von Elektroautos hat sich in den letzten 120 Jahren nicht geändert, und bislang ist noch jeder Ansatz an der Batterie gescheitert.
|
|
|
20.03.2012, 18:51
|
#25
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Elektroautos schaffen weitaus mehr Probleme als sie lösen.
Neulich war zu lesen, dass die Herstellung eines einzelnen Akkus genausoviel Energie kostet wie 10,000l Sprit, von der Umweltsauerei mal abgesehen.
Auch von einem Verbrauchsvorteil kann keine Rede sein, Fahrzeuge wie der Elektro-Mini sind teurer zu fahren als ein Mini One Diesel. Klar, ein e-Motor ist effizienter, aber was nutzt es, wenn man 30% Gewicht mit sich rumschleppt? Und auch wenn der Strom aus der Steckdose kommt, heißt es nicht, dass er gratis zu haben ist.
Die Grundproblematik von Elektroautos hat sich in den letzten 120 Jahren nicht geändert, und bislang ist noch jeder Ansatz an der Batterie gescheitert.
|
Ob die Herstellung und Entsorgung eines Akkus irgendwann ökologisch sinnvoll machbar ist, wird zweifelsohne in der Zukunft eine große Rolle spielen. Momentan wird das - genauso wie der politisch gewollte Schwachsinn mit den Unmengen von Fotovoltaik-Anlagen - unter den Tisch gekehrt.
Dabei ist das eigentliche Problem unserer Energieversorgung, nämlich die Speicherung und der Transport von Energie noch lange nicht zufriedenstellend gelöst.
Grundsätzlich ist es aber so, daß eine große Anzahl von Autonutzern durchaus aufgrund ihres Fahrprofils auch elektrisch fahren könnten.
Wenn es mit der Hybrid-Technik als Übergangstechnik gelingt, den Verbrauch von Fossilen Brennstoffen zu reduzieren, ist das ein Schritt in die richtige Richtung.
Nur ein 2 Tonnen Luxusschlitten als Hybrid mag als Technologieträger taugen, aber ökologisch ist der sicher nicht. Allenfalls dient er zur Augenwischerei in Bezug auf die Beruhigung des ökologischen Gewissens.
Um die 5000 € Mehrpreis bei 2,5 Liter/100 km Ersparnis wieder hereinzuholen, muss man 100tkm fahren. Und dann ist der Akku sicher kaputt und man hat gar nichts gespart und zur Zeit nicht einmal ökologisch gehandelt.
Aber der Boost ergibt natürlich einen Gewinn an Fahrfreude.
|
|
|
20.03.2012, 19:27
|
#26
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
|
Zitat:
Zitat von JRAV
Elektroautos schaffen weitaus mehr Probleme als sie lösen. ...
|
Ja - Alternative Antriebe bringen jetzt nicht den riesen Sparvorteil.
Ja - über alles gesehen bringts jetzt auch nicht wirklich den beworbenen CO2 Vorteil.
Auch wird im Marketing sicher viel über die tatsächlichen technischen Erschwernisse und evtl. hohen Folgekosten hinweg getäuscht.
Aber: Der Erdölsprit wird über kurz oder lang ausgehen - und dann wird es aufgrund der Komplexität des Vorhabens unmöglich sein, von heute auf morgen einfach auf eine andere Antriebstechnologie "Plug and Play" umzusteigen ohne das diese schon lange vorher durch viele Evolutionsstufen entwickelt, und auch im Praxiseinsatz erprobt worden sind.
Und genau das stellen die heutigen Hybrid und E-Fahrzeuge dar:
Einen frühen Vorläufer -der alles andere als Perfekt ist- ohne den die zukünftigen Technologien, auf die wir in vllt. 30 Jahren angewiesen sein werden, aber erst möglich gemacht werden.
Die mangelnde Tauglichkeit der derzeitigen Fahrzeuge zeigt ja erst, wie komplex und schwierig das Problem ist - und wie lange der Weg zur Lösung noch sein wird...
Natürlich sollte sich nur jemand, dessen Fahrprofil auch dazu passt heute einen Hybrid kaufen - aber dann leistet er einen hauptsächlich einen unverzichtbaren Beitrag für die Zukunft - (und kann unterm Strich vielleicht auch ein wenig Geld sparen)
So... linkslinker Gutmenschökomodus wieder aus - und "Pedal to the Metal" im 2t Schiff
Grüße f.
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
20.03.2012, 21:13
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
Meine hybriden Beweggründe:
F01, 8 Zylinder und eine gute Leasingrate bei spezifischen Ausstattungswünschen waren mein Ziel. 1 Jahr lang habe ich sehnsüchtig auf das Ende meines vorherigen Leasingvertages gewartet und diese Zeit unzählige F01-Angebote gesammelt. Als der Hybrid rauskam war ich natürlich begeistert. Wuchtige Leistungsdaten bei reduziertem Verbrauch. Das positive Hybrid-Image habe ich höchstens als kosmetischen Nebeneffekt erachtet und ich gebe zu; es macht spaß sich vorzumachen einen zweifelhaften ökologischen Beitrag auf allerdings hohem Niveau leisten zu können. Die Nachbarn fragen natürlich auch eifrig nach.
Nachdem ich dann auch noch während der Probefahrten mit Fuffis und dem Hybrid-Fuffi den Leistungsunterschied deutlich spüren konnte, weil insbesondere der e-Boost mir ein deutliches Grinsen ins Gesicht einzementiert hatte und das auch noch bei besseren Verbrauchsdaten, da habe ich dann auch den Nachteil in Kauf genommen, keine Aktivlenkung, kein ACC und auch kein DD haben zu können.
Auch den reduzierten Kofferraum akzeptier ich, wenn ich im Sommer den Akku nutzen kann, die Standklimatisierung per Fernbedienung auslösen zu können und mich in ein gekühltes Fahrzeug setzen zu können, dass die Energie fürs Kühlen genutzt hat, die ich beim früheren Bremsen nicht in die Umwelt vergeudet habe, sondern durch Rekuperation speichern konnte!
Also, jetzt musste nur noch die Ausstattung passen und vor allem die Leasingrate.
Als ich dann meine nagelneue hybride Lady aus dem Bestand eines Händlers im September 2010 in Empfang nahm, den aberwitzigen Brutto-NP von ca. 125 k€ zur Kenntnis genommen habe und dann den Leasingvertrag schmunzelnd unterschrieben habe, wußte ich, dass ich bei einer Rate von Brutto 999,- bei 36/10/0 (LF ca. 0,8) einfach nichts falsch gemacht habe. Heute bereue ich immer noch nichts und geniesse den Wagen jeden Tag aufs neue.
Aber nein,.....gebraucht würde ich mir nie solch einen Prototypen einer möglichen neuen Entwicklung kaufen, von der man jetzt wirklich noch nicht abschätzen kann, ob sie überhaupt weiterentwickelt wird. Insbesondere der neue S 500 hat fast meine Leistung- und Verbrauchsdaten und kommt dabei ganz ohne Hybrid Technik aus.
Gebraucht kann man einen ausgereiften V8-Sauger kaufen. Auch einen Turbodiesel würde ich mir nie gebraucht kaufen. Auch dort sind die Turboreparaturen vielleicht auch nicht viel günstiger als ein Hybrid-Akku.
Daher ist die Frage nach dem Gebrauchtkauf auch nicht passend. Was kann man sich denn noch ruhigen Gewissens gebraucht kaufen und darauf hoffen, noch 10 Jahre damit stressfrei fahren zu können. Ein W126 S 500 Bj. 90 mit Buchhalterausstattung und vom erstbesitzenden Rentner in liebevolle Hände abzugeben, kann dann eigentlich nur die einzige Wahl sein
LG,
BMA
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!
Geändert von BMA (20.03.2012 um 21:18 Uhr).
|
|
|
21.03.2012, 13:14
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: Luzern
Fahrzeug: G11 - 750i xDrive (09.2015)
|
Nach dem Ausstieg aus der Atomkraft (meiner Meinung nach wirtschafts- und energiepolitischer Selbstmord der Bundesrepublik Deutschland genau so wie der Schweiz) sollte man sämtliche Träume von Elektromobilität ebenfalls baldmöglichst zu Grabe tragen.
Wo soll denn all der Strom bitteschön herkommen? Ja ja, aus der Steckdose, ich weiss...
Ob's die Brennstoffzhelle bringt, die Zukunft wird's weisen.
|
|
|
21.03.2012, 15:29
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Zitat:
Zitat von BMA
Rate von Brutto 999,- bei 36/10/0 (LF ca. 0,8) einfach nichts falsch gemacht habe
|
Hi,
so ist es. O. g. wirklich aussagefähige Analyse zum Thema F 04.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
|
|
21.03.2012, 17:34
|
#30
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Geius
Hi,
so ist es. O. g. wirklich aussagefähige Analyse zum Thema F 04.
Viele herzliche Grüße
Günter
|
Da kann ich nur zustimmen. Solange man den e-boost preiswerter geleast bekommt als einen normalen 750i macht man nichts falsch und spart sogar wirklich noch Sprit. Aber nur solange man least.....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|