


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.02.2011, 11:48
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Da frag ich mich doch, wo dafür die physikalische Begründung sein soll, angesichts der Tatsache, dass Luft auch schon zu 80% aus Stickstoff besteht und zudem Sauerstoffmoleküle größer sind als N 2
Naja, der Glaube daran wirds schon richten.... Es sind ja auch schon Leute durch Handauflegen von schwersten Leiden geheilt worden....
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (13.02.2011 um 11:54 Uhr).
|
|
|
13.02.2011, 15:52
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Kreis Neu-Ulm / Bayern
Fahrzeug: F01-740d xdrive (08.2011), 911 (997) Cabrio (05.2009)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Da frag ich mich doch, wo dafür die physikalische Begründung sein soll, angesichts der Tatsache, dass Luft auch schon zu 80% aus Stickstoff besteht und zudem Sauerstoffmoleküle größer sind als N 2 
Gruß,
Kai
|
Deshalb hatte ich auch gefragt, wozu das gut sein soll. Allerdings ist der Atomradius von Sauerstoff mit 60 pm wirklich etwas kleiner als der von Stickstoff mit 65 pm. Das ist aber nur ein geringer Unterschied. Sollten aber wirklich Moleküle durch den Reifen entweichen, und dabei die Sauerstoffmoleküle es bevorzugt tun, würde nach einigen Nachfüllungen mit Luft der Sauerstoffgehalt gegen Null gehen.
__________________
Gruß
MrOsprey
|
|
|
13.02.2011, 17:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von MrOsprey
Allerdings ist der Atomradius von Sauerstoff mit 60 pm wirklich etwas kleiner als der von Stickstoff mit 65 pm.
|
Jetzt kommen beide Gase natürlich aber nicht atomar sondern molekular vor.
Und da ist nunmal das Sauerstoffmolekül größer, da es eine längere Bindungskänge (121pm zu 110pm, Doppelbindung vs. Dreifachbindung)) besitzt.
Alle anderen vorkommenden Gase (CO 2 sowieso, Edelgase auch) haben ebenfals die größeren Teilchen, das Diffusion-Argument ist somit hinfällig.
Gruß,
Kai
|
|
|
13.02.2011, 18:11
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Kreis Neu-Ulm / Bayern
Fahrzeug: F01-740d xdrive (08.2011), 911 (997) Cabrio (05.2009)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Jetzt kommen beide Gase natürlich aber nicht atomar sondern molekular vor.
Und da ist nunmal das Sauerstoffmolekül größer, da es eine längere Bindungslänge (121pm zu 110pm, Doppelbindung vs. Dreifachbindung)) besitzt.
Alle anderen vorkommenden Gase (CO2 sowieso, Edelgase auch) haben ebenfals die größeren Teilchen, das Diffusion-Argument ist somit hinfällig.
Gruß,
Kai
|
Vielen Dank für den Hinweis. Das unterstützt nur meine Meinung, daß es unnütz ist, den Reifen mit Stickstoff zu füllen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|