


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.08.2011, 13:20
|
#11
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Etwas?  die Stelle ist immer noch total matt 
__________________
|
|
|
20.08.2011, 14:27
|
#12
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Sch...e im wahrsten Sinne des Wortes
Wenn es ich merke, spritze ich das möglichst schnell mit de Kärcher weg. Hatte aber auch schon so aggressives Zeug da drauf, daß der Lack hinterher matt war.
Nicht zielführend scheint es zu sein, beim Entfernen zu wenig einzuweichen und mit zu wenig Wasser zu arbeiten, wie es der TE meiner Meinung nach getan hat. Da der Lack in der Oberfläche angelöst wird, kommen dann nämlich die Kratzer dazu.
Ich würde damit mal zu einem Profi gehen, die haben bessere Poliermaschinen und Polituren, vielleicht geht da noch was.
Das Neu-lackieren einer Motorhaube kostet ca. 250€
|
|
|
20.08.2011, 17:46
|
#13
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
|
Also ich sehe da eher die Eiger-Nordwand im Nebel.
Übrigens kenne ich das von früher (aus leidvoller Erfahrung): Niemals mit (feuchtem) Papier oder Schwamm reiben, das wirkt tatsächlich wie Nassschleifen. Vögel fressen u.a. Würmer und an denen haftet Sand: wird alles mit runtergeschluckt und dann natürlich wieder ausgeschieden. So wirkt Vogelkot tatsächlich wie grobes Schleifpapier! Immer "unmechanisch" entfernen, also nicht direkt mit Gegenständen berühren.
|
|
|
21.08.2011, 09:36
|
#14
|
Denkender Mensch...
Registriert seit: 23.12.2005
Ort: Wesel
Fahrzeug: BMW 520dA M-Sport-Pro Touring (G61 // 0005/DMI))
|
Zitat:
Zitat von esau
Sch...e im wahrsten Sinne des Wortes
Nicht zielführend scheint es zu sein, beim Entfernen zu wenig einzuweichen und mit zu wenig Wasser zu arbeiten..
|
Naja kommt drauf an. Bei uns am Niederrhein ist man ja - zumindest im Herbst - mit schei..wütigen Gänsen gesegnet. Einfach mit HiGloss (Mischung ca. 1:10, bei starker Verschmutzung 1:5) einsprühen, kurz einwirken lassen und dann (vorsichtig mit einem weichen Strahl) aus dem Gartenschlauch (oder Kärcher, aber aufpassen, nicht zu stark einstellen) wässern => dann abspülen ggf. mit einem weichem Gummischieber lösen. => Nochmal abspülen und fertig. Funktioniert eigentlich immer und ist sehr lackschonend.
Was allerdings stimmt ist, daß die BMW-(Klar-)Lacke recht kratzempfindlich sind. Das ist bei Audi/VW besser
__________________
BWLer reden, Ökonomen rechnen und Volkswirte denken
Vor Gott und im Stau sind alle gleich!
|
|
|
21.08.2011, 09:37
|
#15
|
Denkender Mensch...
Registriert seit: 23.12.2005
Ort: Wesel
Fahrzeug: BMW 520dA M-Sport-Pro Touring (G61 // 0005/DMI))
|
Zitat:
Zitat von esau
Sch...e im wahrsten Sinne des Wortes
Nicht zielführend scheint es zu sein, beim Entfernen zu wenig einzuweichen und mit zu wenig Wasser zu arbeiten..
|
Naja kommt drauf an. Bei uns am Niederrhein ist man ja - zumindest im Herbst - mit schei..wütigen Gänsen gesegnet. Einfach mit HiGloss (Mischung ca. 1:10, bei starker Verschmutzung 1:5) einsprühen, kurz einwirken lassen und dann (vorsichtig mit einem weichen Strahl) aus dem Gartenschlauch (oder Kärcher, aber aufpassen, nicht zu stark einstellen) wässern => dann abspülen ggf. mit einem weichem Gummischieber lösen. => Nochmal abspülen und fertig. Funktioniert eigentlich immer und ist sehr lackschonend.
Was allerdings stimmt ist, daß die BMW-(Klar-)Lacke recht kratzempfindlich sind. Das ist bei Audi/VW besser.
|
|
|
21.08.2011, 09:43
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Zitat:
Zitat von Student
Was allerdings stimmt ist, daß die BMW-(Klar-)Lacke recht kratzempfindlich sind. Das ist bei Audi/VW besser.
|
Das sehe ich leider genau so.
Gruß
Günter
|
|
|
21.08.2011, 09:46
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2003
Ort: Kalchreuth
Fahrzeug: E32 mit M62 4.4l 6gang
|
Hi
Vögel *fressen* auch Sand.
Deswegen NIEMALS Vogelschei... reiben.
Am besten abkärchern oder nassen Schwamm zum einweichen benutzen und den *gelösten* Schmutz vorsichtig abheben.
Und so wie der Schaden aussieht kann ich mir nicht vorstellen das man mit polieren das wegbekommt - sorry.
Grüße Klaus
|
|
|
22.08.2011, 08:19
|
#18
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Heute nachmittag fahre ich mal zur Werkstatt meines Vertrauens und lasse die da drüberschauen.
Die hatten auch schon Kratzer im Cosmosschwarz-Metallic meines E38 restlos wegpoliert bekommen.
|
|
|
22.08.2011, 08:31
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 08.10.2009
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: BMW 750i F01 (06.11); A3 SB 1.8 TFSI 05/13; V250 4M
|
ich hatte bei meinem am anfang auch zwei ladungen vorne auf der haube. beseitigt mit politur und softtüchern. hat ewig gedauert (bestimmt vier mal dran gearbeitet). ging letztlich aber rückstandslos weg. der lack ist allerdings weich wie butter, was anfängliche besuche in aral-waschanlagen oder das vorbeigehen am fahrzeug mit jacken (reissverschluss-nippel) zeigten...  Bin mal auf die rückgabe gespannt...
|
|
|
22.08.2011, 08:37
|
#20
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Bisher hatte ich mit dem Lack gar keine Probleme, zumal ich hier auch öfter mal rückwärts am Busch parke. Keine Kratzer.
Die Vogelaktion vom Samstag war bisher der härteste Lackschaden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|