


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.07.2010, 15:51
|
#11
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Nockenwelle....
Zitat:
Zitat von dansker
Johannes: das Problem mit den Nockenwellen, ist genau so alt, wie es den M30 Motor schon gibt. Im übrigen, hatten es die M10(4 Zyl.) auch schon, das Eingelaufenen Nocken, immer wieder vorgekommen sind. Ich persönlich Glaube, das es am verschmutztem Öl liegt, was dem Ventiltrieb des M30, nicht sehr gut bekommt. Auch wenn Du es besonders gut meinst, und den Ölwechsel sogar vorziehst, ist es schon genug, wenn ein Vorbesitzer, "Geschlampt" hat. Ein Nockenschaden, der kommt ja nicht von Heute auf Morgen, sondern "Schleichend". Außerdem, scheint mir die Konstruktion des ZK, und die Lagerung und Schmierung des Ventiltriebs, nicht gerade einer Glanzleistung, Deutscher Motorkonstrukteure zu sein. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, mit den Englischen Triumph 2,5 Pi-Motoren. Bei diesen, lag das Ölfilter in der Horizontalen, was dann bei Motorstillstand ein leerlaufen des Ölfilters, und des gesamten Schmiersystems im ZK, zur Folge hatte. Ein Konterventil, war den Engländern bis zu dem Dato, wohl ein völlig Unbekanntes Teil. Ich habe seinerzeit das Problem gelöst, indem ich Aussen einen El-motor, und eine Kleine Ölpumpe Gekoppelt habe, mit Saugrohr, Filter in der Ölwanne, und auch dazu Gehörendem Konterventil. diese Pumpe, wurde dann aktiviert, wenn der Motor am Morgen, oder nach längerer Standzeit, Gestartet wurde. Zündung an, und El-pumpe an, warten, bis die Öllampe Erlischt, und dann den Motor Starten. Ein völlig neuer Motorsound. Wollte dieses System Verfeinern, und dann als "Zusatz-Reserveteil", in Umlauf bringen, was mir aber nicht gelang. Aber mein alter Triumph 2,5 Pi, den ich dann im Jahre 1988 verkaufte, läuft heute noch  .
Gruss dansker
|
Hallo liebe M30-Gemeinde,
Ich bin damit auch soweit absolut einverstanden - aber ich seh noch ein zusätzliches Problem mit einer etwaigen problematischen Ölförderung..
In der letzten Zeit häuften sich bei mir M30 Motoren, deren Ölpumpen unerklärliche Probleme hatten. Ich habe dieses Problem tatsächlich nur durch Ersetzen der Ölpumpe in den Griff bekommen. Leider. Ich habe nirgends etwas verschlissenes gefunden. Der Druck fällt auch nicht ganz aus, s ondern nur ab.
D.h. er hat im Bereich 3-5.000 1/min einfach maöl 1-2 bar weniger, als erwünscht. Damit geht der Motor nicht kaputt, aber es verabschiedet sich u. a. die NW und die Kipphebel, weil sie das letzte Glied im Ölkreislauf ist. Damit muß die arme NW auch mit dem Restdruck auskommen, der da noch ankommt.
Wenn man nun auch noch bedenkt, daß dieses Ölversorgungs-Röhrchen nicht der absolute Knaller ist, kann man sich unlängst vorstellen, wie es der Nockenwelle und den Kipphebeln gehen muß bei hiohen Drehzahlen...
Nur mal so eine Idee...
Zitat:
Zitat von USM17
|
Wenn es denn wirklich höheren Druck bringen sollte, ist es ja ergänzend auf meine Eingangsidee bzw. Meinung. quasi eine Bestätigung.....Hat das mal jemand ausprobiert??
LG
Michael
Geändert von k27 (31.07.2010 um 15:56 Uhr).
|
|
|
31.07.2010, 17:41
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Hallo!
Wenn man hier im 7er Forum stöbert, so findet man auch Berichte, wo die Löcher des Ölrohres aufgebohrt, also VERGRÖSSERT wurden. Das dient auf jedenfall dazu , dem Verstopfen vorzubeugen. Wie es mit Druck , Menge usw. aussieht, das weiß ich / man allerdings nicht. MfG
|
|
|
31.07.2010, 18:43
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Rudolf: Das mit dem Aufbohren der "Öllöcher" im Rohr, halte ich für nicht gut. Wird die Bohrung grösser, dann wird dafür der Druck im Rohr kleiner, und das Öl wird nicht mehr in einem feinem Strahl aus diesen Löchern kommen. Die Idee, mit dem Zusammenkneifen des Ölrohres, ist schon mal Nachdenkenswert. Nur ob es eine Änderung bringt, wage ich zu Bezweifeln, da das Rohr, ja in jeden Fall leerlaufen wird. Dies käme wirklich auf einen Versuch an. Die Frage ist nur, wer wird diesen Versuch Durchführen wollen? Ich für meinen Teil, bevorzuge in diesem Fall die Erfahrungen anderer, da ich gerade eine neue Nocke Eingebaut habe 
Gruss danker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
31.07.2010, 18:45
|
#14
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Wie wahr......
|
|
|
31.07.2010, 22:20
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Michael: ich Lasse Dir dafür, gerne den Vortritt 
Gruss dansker
|
|
|
31.07.2010, 22:51
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
|
Wie gesagt habe mal gehoert das wenn man das Oelrohr jetzt bestellt (21 euro) das es in der mitte zu gekniffen ist. Vielleicht interessant bei BMW klassik mal nach zu hacken diesbezueglich.
|
|
|
31.07.2010, 23:17
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ja, wie gesagt, es ist schon Interessant, was bei solch einem Rohr dabei herauskommt. Es Dreht sich ja nicht darum, wie schnell das Ölrohr leergelaufen ist, sondern wie schnell es wieder unter Arbeitsdruck steht. Da das Rohr ja von 2 lagerböcken mit Öl versorgt wird, ist nun die Frage, ob es mit dem "Zukneifen" auch wirklich was bringt. Probier es doch bitte mal an deinem Wagen aus 
Gruss dansker
|
|
|
01.08.2010, 00:42
|
#18
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von RobertF
Wie gesagt habe mal gehoert das wenn man das Oelrohr jetzt bestellt (21 euro) das es in der mitte zu gekniffen ist.
|
Also wenn man sich jetzt ein originales bei BMW bestellt ist das in der Mitte verjüngt? 
Wird ja wohl nicht grundlos so sein... Danke für die Info
Gruß Benni
|
|
|
01.08.2010, 09:56
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
@ DANSKER / KLAUS
Hallo!
Also stellt sich jetzt nicht mehr die Frage wer sein Auto für Experimente hergibt , sondern wer sich so ein Ölrohr bestellt!   
Interessant wär es allemal! Und die Hohlschrauben mit LOCTITE sichern? Durchbohren möcht ich die nicht. MfG
|
|
|
01.08.2010, 11:11
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
|
Ich habe die Banjoköpfe mit 1,5mm durchbohrt und mit Sicherdraht gesichert. Bei jede Ventieleinstellung wird das Rohr abgemacht und geprüft ob es offen ist.
Es ist nicht nur das die Nockenwellen einlaufen sondern die Kipphebeln bekommen auch keine Schmierung mit folge eines Bruches und dass sieht so aus.
Geändert von RobertF (01.08.2010 um 11:19 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|