Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
(reines) Wasser siedet (kocht) bei 100°C unter Normalbedingungen. Leitungswasser etwas früher, je nach Salzgehalt. Im Auto wird der Druck erhöht und damit der Siedepunkt erhöht. Somit kann es nicht schon bei 80 oder 90°C sieden. Kochen ist, wenn Dampfblasen aus dem Wasser aufsteigen.
|
Der Frostschutzzusatz wirkt sich m.E. aber auch positiv auf den Siedepunkt aus.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Verdampfen (und somit eine Dampfphase über der Flüssigphase) bildet sich auch schon bei 20°C, sonst bekäm Muttern die Wäsche im Garten nicht trocken. Geht nur langsamer.
Nur reinen Dampf kann man überhitzen.
|
Nur mit dem Unterschied, das Muttern die Wäsche nicht bei 1,8 bar Überdruck und Atemmaske aufhängt, die ärmste. Ich würde die Wäschestory eher Verdunsten nennen

und beim Verdunsten entsteht Kälte, da der Umgebung dadurch Wärme entzogen wird.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Die Wasserpumpe baut aber (fast) keinen Druck auf, außer dem zum Transport des Wassers. Die +- 1,8 Bar Druck auf den Schläuchen werden durch die Ausdehnung des erhitzten Wassers im geschlossenem System verursacht. Da Flüssigkeiten sich nicht (wie Gas) komprimieren lassen, weicht der Druck auf die Schläuche und im Extremfall auf das Überdruckventil im Verschlußdeckel aus.
|
Klaro, der Hauptdruck kommt vom Ausdehnen der Kühlflüssigkeit. Habe meinen verwirrend blöd formulierten Satz im anderen Beitrag gelöscht
Gruß technikus