Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2008, 17:14   #18
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

@technikus
@dansker

nur zur allgemeinen Verständlichmachung.

(reines) Wasser siedet (kocht) bei 100°C unter Normalbedingungen. Leitungswasser etwas früher, je nach Salzgehalt. Im Auto wird der Druck erhöht und damit der Siedepunkt erhöht. Somit kann es nicht schon bei 80 oder 90°C sieden. Kochen ist, wenn Dampfblasen aus dem Wasser aufsteigen.

Verdampfen (und somit eine Dampfphase über der Flüssigphase) bildet sich auch schon bei 20°C, sonst bekäm Muttern die Wäsche im Garten nicht trocken. Geht nur langsamer.
Nur reinen Dampf kann man überhitzen.

Im Allgemeinen hat der Dampf die gleiche Temperatur wie die Flüssigkeit, zumal sich der Temperaturfühler ja in einem Metallstück befindet, welches die Temperatur auch leitet und Ausgleicht. Wenn Knuffel die Schläuche mit der Hand anfassen kann, ist die Temperatur des Wasserdampfes auch Handwarm.

Wenn die Wapu nicht richtig läuft, könnte eine örtlich heißere Wasserzone durch den Motor entstehen, welche nur langsam vermischt wird und sich lange am Temperaturfühler befindet. Das würde eventuell das anschließende Absinken der Temp-Anzeige erklären.
Die Wasserpumpe baut aber (fast) keinen Druck auf, außer dem zum Transport des Wassers. Die +- 1,8 Bar Druck auf den Schläuchen werden durch die Ausdehnung des erhitzten Wassers im geschlossenem System verursacht. Da Flüssigkeiten sich nicht (wie Gas) komprimieren lassen, weicht der Druck auf die Schläuche und im Extremfall auf das Überdruckventil im Verschlußdeckel aus.

Bleibt noch der Kühlwasserverlust, wenn er denn damit zusammenhängt.

Ich denke, der CO-Test wird uns weiterhelfen, das Problem einzugrenzen.
Der Drucktest wäre erst mal zweitrangig, da er (fast) nichts über den Ort des Lecks aussagt, es sei denn, man sieht dann das Leck.

Gruß Wolfgang

Geändert von SALZPUCKEL (27.11.2008 um 17:22 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rubbelgeräusche und linke Felge heiß ralle 730 BMW 7er, Modell E38 9 03.12.2009 15:10
Heizung/Klima: Mitteldüsen eiskalt, unten und oben heiß??? Coastcruiser BMW 7er, Modell E38 7 04.07.2008 14:36
Sitzheizung wird nicht mehr richtig heiß! schnuggel BMW 7er, Modell E32 6 13.12.2005 12:29
Motorraum: 730 wird heiß und Heizung funktioniert nicht. BMW_Mausl BMW 7er, Modell E32 7 27.05.2005 13:11
Innenraum: Mittelkonsole und Schalthebel heiß saturnE32 BMW 7er, Modell E32 9 12.08.2004 08:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group