@technikus
@dansker
nur zur allgemeinen Verständlichmachung.
(reines) Wasser siedet (kocht) bei 100°C unter Normalbedingungen. Leitungswasser etwas früher, je nach Salzgehalt. Im Auto wird der Druck erhöht und damit der Siedepunkt erhöht. Somit kann es nicht schon bei 80 oder 90°C sieden. Kochen ist, wenn Dampfblasen aus dem Wasser aufsteigen.
Verdampfen (und somit eine Dampfphase über der Flüssigphase) bildet sich auch schon bei 20°C, sonst bekäm Muttern die Wäsche im Garten nicht trocken. Geht nur langsamer.
Nur reinen Dampf kann man überhitzen.
Im Allgemeinen hat der Dampf die gleiche Temperatur wie die Flüssigkeit, zumal sich der Temperaturfühler ja in einem Metallstück befindet, welches die Temperatur auch leitet und Ausgleicht. Wenn Knuffel die Schläuche mit der Hand anfassen kann, ist die Temperatur des Wasserdampfes auch Handwarm.
Wenn die Wapu nicht richtig läuft, könnte eine örtlich heißere Wasserzone durch den Motor entstehen, welche nur langsam vermischt wird und sich lange am Temperaturfühler befindet. Das würde eventuell das anschließende Absinken der Temp-Anzeige erklären.
Die Wasserpumpe baut aber (fast) keinen Druck auf, außer dem zum Transport des Wassers. Die +- 1,8 Bar Druck auf den Schläuchen werden durch die Ausdehnung des erhitzten Wassers im geschlossenem System verursacht. Da Flüssigkeiten sich nicht (wie Gas) komprimieren lassen, weicht der Druck auf die Schläuche und im Extremfall auf das Überdruckventil im Verschlußdeckel aus.
Bleibt noch der Kühlwasserverlust, wenn er denn damit zusammenhängt.
Ich denke, der CO-Test wird uns weiterhelfen, das Problem einzugrenzen.
Der Drucktest wäre erst mal zweitrangig, da er (fast) nichts über den Ort des Lecks aussagt, es sei denn, man sieht dann das Leck.
Gruß Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (27.11.2008 um 17:22 Uhr).
|