|  
  
  
 
| 
	| BMW 7er (G11/G12 LCI) |  |  | 
 |  |  |  
| 
| BMW 7er (G11/G12) |  |  | 
 |  |  |  | Detail-Infos |  |  |  | Modelle |  |  |  | im Kontext |  |  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.07.2019, 16:36 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.12.2006 
				
Ort: Franken & Bayern 
Fahrzeug: auf der Suche, Porsche 997
				
				
				
				
				      | 
				 Ganzjahresreifen & Radreifenkombinationen 
 Hallo Forum, 
ich bin drauf und an dran mir einen gebrauchten G11 (pre-FL) zu zulegen (740d/750d), und bin am Überlegen was man im Winter fahren könnte.
 
Mit super viel Schnee rechne ich im Norden von Bayern nicht, und die Ganzjahresreifen/Allwetterreifen werden von Jahr zu Jahr besser. Gerade im späten Herbst und frühen Frühjahr könnten die Reifen besser als Sommer/Winterreifen performen. On top werde ich, voraussichtlich  
, die Sommerräder (20” Mischbereifung 648M Bicolor aus dem M Paket) im Sommer fahren.
 
19 Zoll: 245/45 - Rundum 
Reifenauswahl:   https://www.idealo.de/preisvergleich...4-1195522.html 
- Bridgestone Weather Control A005 (A Rating bei Regen) 
- Vredestein Quatrac Pro (bis 300km/h)
 
20 Zoll: 245/40 + 275/35 - Mischbereifung 
> hier gibts leider keine passenden 275er-Hinterreifen außer den Unigrip Lforce (Billigreifen?) 
Vorne: Vredestein
 
21 Zoll: 245/30 + 275/35 - Mischbereifung 
> hier gibt es leider keinen passenden 245er Vorderbeinen 
hinten: Pirelli Cinturato P7
 
Paar Fragen:  
- am liebsten würde ich keine Mischbereifung, sondern ringsum das Gleiche fahren. Welche Möglichkeiten gibt es da, besonders bei 20/21”? Sind hinten Distanzscheiben anzuraten? 
- welche Felgen und Radreifenkombinationen fahrt ihr genau? Neben Original BMW Felgen, find ich Alpina und OZ Ultraleggera schön. 
- welche Erfahrungen habt ihr mit Ganzjahresreifen gemacht?
 
Wenn ich die freie Wahl hätte, dann würde ich 21 Zoll BMW-Felgen 687 Styling (oder 650) mit keiner Mischbereifung (vielleicht 255 ringsum?) und eben Ganzjahresreifen nehmen :-)
 
Freue mich über euer Feedback. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.07.2019, 17:15 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.09.2018 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
				
				
				
				
				      | 
 Wenn Du sowieso einen Satz Sommerreifen hast, würde ich keine Allwetter für den Herbst/Winter einsetzen. Wozu ein Kompromiss? 
 Ein reiner Winterreifen ist in jedem Fall besser, besonders bei solchen Reifengrößen. Nicht umsonst haben namhafte Hersteller diese Größen nicht im Programm.
 
 Ich persönlich würde auch nie unterschiedliche Reifenfabrikate an Vorder- und Hinterachse fahren, die u.U. deutlich unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben. Man trägt ja auch am linken und rechten Fuß keine unterschiedlichen Schuhe ;-)
 
 19 Zoll 245/45 von einem Top-Fabrikat sind schon die 1. Wahl im Winter.
 Nicht zu klein, nicht zu groß und kommen noch so gerade am Bordstein vorbei.
 
 Reifen sind der einzigste Kontakt zum Boden und eine Lebensversicherung!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2019, 08:49 | #3 |  
	| kilometer fressendes 
				 
				Registriert seit: 06.03.2004 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
				
				
				
				
				      | 
				  
 kann mike95 nur zustimmen. Auf dem F01 mit Hinterradantrieb bin ich mit 19 Zoll rundum auch in den Alpen recht gut zurechtgekommen, bei 245 hinten kann man auch mal Ketten aufziehen. 
 Mit Allrad wird es natürlich etwas einfacher, da braucht man nur Ketten, wenn man in sehr schneereicher Gegend immer fahren muss. Aber ich kenne Kettenpflicht nur für Fahrzeuge ohne Allrad.
 
 Ein Bekannter hat im letzten Winter auf dem X5 Ketten montiert, allerdings zum Bergab-Fahren und auch weil der vergessen hatte, dass der X5 ja eine Bergabfahrhilfe hat.
 
 Ich selbst werde auf dem G12 xdrive auf jeden Fall Mischbereifung fahren, auch wenn die auf Schnee vielleicht ein wenig schlechter sind, weil ich selten auf Schnee fahre und wenn ich im Winterurlaub bin und es liegt mal für ein paar Stunden zuviel Schnee, dann kann ich den auch mal stehen lassen. Aber sieht besser aus und auf trockenen Straßen fährt der etwas besser.
 
 Was mir aber nie in den Sinn käme, auf so einem Auto Allwetterreifen aufzuziehen, wenn ich Sommersocken habe. Denn Allwettereifen sind immer ein Kompromiss - was auf einem Auto mit 70 PS sicher keine größeren Auswirkungen hat, auf einem 2 Tonnen Auto mit 300PS+ durchaus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2019, 11:44 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.12.2006 
				
Ort: Franken & Bayern 
Fahrzeug: auf der Suche, Porsche 997
				
				
				
				
				      | 
 Ich wollte an der Stelle keine Diskussion Pro-/Con Ganzjahresreifen führen. Pauschal schlechter/besser kann man eh nicht sagen - es kommt immer auf die Situation drauf an.  
Es gibt Ganzjahresreifen die sind eher am Winter orientiert (Nokian), und welche die sich eher wie Sommerreifen verhalten (Bridgestone).
 
Interessanter Vergleich:   http://www.tyrereviews.co.uk/Article...-Tyre-Test.htm |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.07.2019, 15:26 | #5 |  
	| Der erste Marrakeshbraune 
				 
				Registriert seit: 12.10.2009 
				
Ort: Land der Könige LDK 
Fahrzeug: E38 730iA (09.94) / F36 420dA Gran Coupé LCI M-Paket LED Navi Prof Soundsy / Audi A5 B9 FL Sportback S-Line -Laser - Massage - Pano ...... voll  Bj.23
				
				
				
				
				      | 
 Wenn Sommerreifen vorhanden warum dann Allwetter? Einen guten Satz Winterräder und gut ist, allwetterreifen sind IMMER nur ein kompromiss.
 Das Reifenlabel was dir sagt das das Verhalten bei Regen oder der Spritverbrauch so wie das Laufgeräusch darf jeder Hersteller selbst entscheiden was er darauf schreibt.
 
				__________________   
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
 
15 Jahre Forum         12.10.2009 - 12.10.2024 
15 Jahre meinen 7er  15.11.2009 - 15.11.2024
 
OO (|||)(|||) OO
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.07.2019, 10:16 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.09.2018 
				
Ort: Brüggen 
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Gumble   |  Schön, schau Dir mal die Reifengröße an: "Testing the best ten 195/65 R15 all" 
Die kann man auch schon fast auf eine Schubkarre ziehen.
 
Was an dem Vergleich auch völlig fehlt: Die Angabe der Temperaturen in der jeweiligen Disziplin (trocken, nass, Schnee). 
Hier ist ein enormer, temperaturabhängiger Unterschied. 
 
Schwere, drehmomentstarke Fahrzeuge sind auch im Winter auf bestmöglichen Grip angewiesen und den baut man mit einem Ganzjahresreifen in dieser Fahrzeugklasse nicht auf.
 
Sorry, aber auf einem 7er gehört vernünftige Bereifung, auch im Winter.
 
Es ist auch keine Grundsatzdiskussion, sondern Erfahrung.
				 Geändert von mike95 (12.07.2019 um 10:24 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.07.2019, 10:28 | #7 |  
	| Hamann7 
				 
				Registriert seit: 30.08.2017 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von mike95  Sorry, aber auf einem 7er gehört vernünftige Bereifung, auch im Winter.
 
 Es ist auch keine Grundsatzdiskussion, sondern Erfahrung.
 |  Sehe ich genauso   
Allwetterreifen mögen bei der Kleinwagen klasse ausreichend sein, aber weder mit der Mittelklasse oder in der Oberklasse wird man damit glücklich. 
 
Der Grenzbereich bei unseren Reifen liegt innerhalb der Jahreszeiten Witterung, das schafft kein Allwetterreifen!  
Außerdem halten die zwei Jahreszeiten Bereifungen viel länger als der eine Allwetterreifen-Satz. 
Der Tread neigt sich sowieso, zu größerer und breiterer Bereifung, auch im Winter.  
Ich selber fahre die 19Zoll. Mischbereifung im Winter, 
sieht schieker aus fährt sich Prima.  
Einziger Nachteil die 275er Heck Bereifung neigt im Winter bei Schnee, das ausbrechen des Hecks und diese Reifen sind nicht gerade billig! 
Außer man würde einen Chinakracher bevorzugen,  
würde ich aber keinem empfehlen. 
 
Mfg Laki |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.10.2019, 16:14 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.10.2013 
				
Ort: Neuching 
Fahrzeug: G11-750ix (02.16), MG4 (12.23)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Gumble  21 Zoll: 245/30 + 275/35 - Mischbereifung
 > hier gibt es leider keinen passenden 245er Vorderbeinen
 hinten: Pirelli Cinturato P7
 |  Richtig müsste es heißen 
21 Zoll: 245/35 + 275/30 - Mischbereifung
 
Gruß 
Stefan |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2019, 11:00 | #9 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.03.2017 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: G11-740dxdrive (06-16)
				
				
				
				
				      | 
 Es ist völlig egal welches Auto man fährt! Ganzjahresreifen sind immer nur  ein schlechter  Kompromis. Sie sind in jeder Disziplin einem echten Sommer- oder Winterreifen, teilweise weit, unterlegen. Der Vorteil bei dieser Art Reifen ist nur das man insgesamt billiger davonkommt und nicht 2mal im Jahr wechseln muss. 
Am Geld wirds beim TE wohl nicht liegen, also kanns fast nur die Bequemlichkeit sein   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2020, 12:26 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 02.02.2020 
				
Ort:  
Fahrzeug: F10-525D (BJ2010)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
ich habe gute Erfahrung bei F10 mit Michelin Crossclimate+....Beim Schnee und Fahrsicherheitstraining habe ich keine Nachteil gemerkt, im Sommer auch nicht.  
Bei alle Reifen gelten, unabhängig davon on S, W oder GJR, physikalische Gesetzte sollten eingehaltete werden   . 
Wenn ich meinen G11 bald kaufe(ich bin am suchen), mit hohe Wahrscheinlichkeit kriegt er auch das.
 
MfG 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |