


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
05.10.2009, 18:01
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
|
Bremssättel überholen oder besser neu?
Ich habe gestern bei meinem 735i die Bremsscheiben und Klötze vorne gewechselt und habe dabei festegestellt daß bei beiden Sätteln die Gummimanschetten aller Bremskolben schon sehr brüchig und teilweise gerissen sind. Die Kolben ließen sich aber bis auf die zwei innersten des rechten Sattels ganz weich mit einer kleinen Schraubzwinge zurückdrücken. Bei den zwei widerspenstigen konnte ich unter Zuhilfenahme einer Rohrzange die ich am Griff der Zwinge ansetzte dann doch Erfolg verbuchen und alle Kolben waren wieder in der Ausgangsposition. Ich habe dann zwar die neuen Scheiben und Klötze verbaut aber ein gutes Gefühl mit den zerbröselnden Manschetten habe ich nicht. Werde da wohl möglichst bald was unternehmen müssen. Momentan fährt die Kiste eh noch nicht auf der Straße da ich sie noch zur Pickerlprüfung schleppen muß.
Was meint ihr kann ich die Sättel evtl. noch überarbeiten und neue Gummidichtungen einbauen oder besser gleich neue Sättel nehmen?
Bremsleitungen müssen eh auch noch ersetzt werden, aber das soll die Werkstatt machen, dann ich habe kein Bördelgerät.
Wenn ich die Sättel von den Bremsleitungen trenne wie verhindere ich eigentlich daß mir die gesamte Bremsflüssigkeit ausläuft? Oder läuft da bis auf eine kleine Menge nichts weiter raus solange niemand die Bremse tritt?
Gruß
USM17
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|