


BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
im Kontext |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.07.2024, 15:41
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.07.2024
Ort:
Fahrzeug: g11-745e (2021)
|
Garantie auf Hochvoltakku bei G11 745e
ich habe eine BMW G11 745e aus 2021. Der Hochleistungsakku zeigt jetzt eine Rechweite von 31km von zugesagten 58km.
Ich überlege die 6 jährige BMW Garantie von einem Mindestakku von 70% in Anspruch zu nehmen und übrerlege das beste Vorgehen.
BMW gibt eine Brutto-Kapazität von 12 Kilowattstunden ermöglicht laut WLTP eine elektrische Reichweite von bis zu 58 Kilometern.
Wahrscheinlich macht es Sinn zum BMW Händler zu gehen und bei Ablehnung der Garantie ein Gutachten zum Akkuzustand einzuholen.
Wenn das Gutachten nur 100 Euro kostet, würde ich dies auch eventuell direkt machen.
Gibt es Tips zur Geltendmachnung der BMW Garantie?
|
|
|
28.07.2024, 09:46
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.12.2020
Ort: Alicante
Fahrzeug: BMW 730d xDrive Individual 2020+ Porsche Cayman
|
Irgendwie verstehe ich deinen Gedankenweg nicht. Die einfachste Lösung ist doch zu BMW zu gehen und den Garantieanspruch anmelden, erst wenn der abgelehnt wird, kannst du was mit einem Gutachter oder Anwalt machen, aber vorher würde ich nicht was anfangen.
Grüße
Armin
|
|
|
28.07.2024, 19:08
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 04.07.2023
Ort: Geldern
Fahrzeug: 740Ldx G12 02/2019, M4C Cabrio F83 04/2018,
|
Sehe ich ähnlich. Zum Händler fahren, Problem schildern und auf den Lösungsvorschlag warten. Kulanz oder Garantie, vollkommen Wurscht. Wenn du eine gute Werkstatt hast, machen die Jungs den Job.
Ich habe bisher an jedem Fahrzeug was gehabt und es ist noch nie was abgelehnt worden. Meine Scheckhefte sind allerdings auch lückenlos BMW, genau aus diesem Grund.
|
|
|
29.07.2024, 12:16
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2024
Ort:
Fahrzeug: E65 745d
|
Zitat:
Zitat von mirkou
ich habe eine BMW G11 745e aus 2021. Der Hochleistungsakku zeigt jetzt eine Rechweite von 31km von zugesagten 58km.
|
Hmm... ich habe jetzt nicht so die Ahnung von E-Fahrzeugen aber ich weiß das sich der Akku bei 20° so richtig wohl fühlt und auch so bei 20 Grad seine Reichweiten schafft. Je langsamer man fährt - z.B. Stadtverkerkehr, umso höher ist die Reichweite. Gehts auf die Autobahn, kann man zugucken wie die Reichweite sinkt.
Es gibt bei E-Fahrer so einen Reichweitenrechner der bestimmte Faktoren wie Klima, Lüftung, Heizung, Fahrprofil, Temperaturen und Geschwindigkeit mit in die Berechnung einbezieht. Diese Werte sind nicht 100% richtig da zu viele persönliche Faktoren fehlen aber halt recht gute Anhaltspunkte die in eine Gewisse Richtung hindeuten können und vor allem zeigen sie sehr gut was ich versuche zu erklären
Bei der optimalen Temperatur von 20° brauchen wir weder Heizung noch Klima und würden bei normalem Fahrstil in der Stadt bei 50kmh eine Reichweite von 74km bekommen. Wenn die Temperatur auf 30° steigt, sinkt die Reichweite runter auf 58km und wenn es Richtung 40° geht, was in der prallen Sonne ohne Schatten sicherlich schnell passieren könnte, bleiben nur noch 47km übrig.
Nun lass uns mal als extremes Negativbeispiel deinen Fahrstil auf "sportlich" hoch setzen und dann fahr mal kurz auf die Autobahn 130kmh (was in meinen Augen nicht schnell ist), bleiben nur noch 19km übrig!
Absolutes perfektes Szenario wären vorrausschauendes Fahren bei perfekten 20° Außentemperatur bei maximal Tempo 50 in der Innenstadt mit 89km.
Wie man erahnen kann, ist von 19km bis 89km je nach Wetter, Temperatur und Fahrstil alles möglich und ich fürchte, das wird dir auch BMW so sagen
Wenn es nicht eilt und noch Zeit ist (Ablauf Gewährleistung etc.), würde ich noch mal einige Monate warten und bei kühleren Temperaturen noch mal nachtesten. Wie es sich bei ca. 20° mit der Reichweite verhält.
Oder in sauren Apfel beißen, Geld ausgeben und die Werte schwarz auf weiß auf Papier haben.
und WLTP... ist genauso wie der Mist zuvor. Jeder Mensch fährt anders. Der eine vorrausschauend, der andere zügig, der eine muss nie Bremsen, der andere steht dauernd auf der Bremse, Fahrzeug überladen, passt Reifendruck, ich habe z.B. Klima dauerhaft an und Reifendruck höher als angegeben ist. Sommer wie Winter. Andere haben Klima nie an. Die einen fahren nur Stadtverkehr, andere viel Landstraße, Autobahn maximal 130kmh - ich auch gerne bis in den Begrenzer.
Ich sehe WLTP eher so als Richtwert an aber nicht auf Werte, auf die ich mich verlassen kann.
Geändert von unknu**elig (29.07.2024 um 12:22 Uhr).
|
|
|
31.07.2024, 07:23
|
#5
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von unknu**elig
.....
Ich sehe WLTP eher so als Richtwert an aber nicht auf Werte, auf die ich mich verlassen kann.
|
Genau. Wie lange hast Du den denn schon? Hat die Reichweite signifikant abgenommen? Die WLTP Werte erreicht man vermutlich nur unter optimalen Bedingungen, für die 0,5% Regelung sind die schön, aber real wird man die selten erreichen.
Ich fahre rein elektrisch und im Temperaturbereich zwischen +5 und +20° C hängt die Reichweite im täglichen Gebrauch viel mehr von der Fahrweise als von anderen Dingen ab.
|
|
|
31.07.2024, 11:53
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2024
Ort:
Fahrzeug: E65 745d
|
Zitat:
Zitat von esau
Die WLTP Werte erreicht man vermutlich nur unter optimalen Bedingungen
|
WLTP =
Zitat:
Der Zyklus dauert 20 Minuten. Der Zyklus setzt sich aus zwei Phasen zusammen: 13 Minuten simulierte Stadtfahrt, 7 Minuten simulierte Überlandfahrt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 33 km/h.
|
so fährt doch niemand. Vor allem "Extra-High"  das sind wenige Augenblicke mal Tempo 120 bis maximal 130 gestreichelt.
"Extra-High" wäre in meinen Augen mal jenseits von 160kmh.
Ich fahre mehr Überland / Autobahn - gerne jenseits von 220kmh. Stadtverkehr oder generell Kurzstrecke ist selten aber kommt leider auch hin und wieder vor.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt aktuell nur noch bei 69,3kmh und lag viele Jahre hinweg zwischen 78kmh und 80kmh  Ganz anderes Szenario als dieses WLTP hier vorgibt und ich lande unter den Herstellerangaben obwohl ich bei Richtgeschwindigkeit fast immer jenseits von 180kmh bis Begrenzer unterwegs bin. Reiner Stadtverkehr dagegen ist pures Gift. Da kann es auch mal jenseits von 15 Liter auf 100km gehen.
Es gibt, wie esau schon schreibt, mehr Faktoren als der reine Prüfzyklus. Bei E-Autos ist Stadtverkehr optimal. Je langsamer das Tempo, umso höher die Reichweite. Beim Verbrenner ist Stadtverkehr tödlich. Jedenfalls bei meinem. Fährt man vorrausschauend, kann man auch viel einsparen als wenn man sportlich unterwegs ist. Ich fahre lieber "sportlich" aber halte mich immer zu 99% an die Tempolimits. Und so hat am Ende jeder einen anderen Wert, andere Reichweite mit identischem Fahrzeug 
|
|
|
31.07.2024, 12:17
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 24.01.2010
Ort:
Fahrzeug: G70 740d
|
Ich weiss von anderen Hybrid, dass sich die angezeigte Reichweite nach der Fahrweise und den, wie schon geschilderten, Umgebungsfaktoren ableitet. Hat sich die Reichweite denn in letzter Zeit signifikant verändert?
Wenn der Rechner natürlich registriert, dass du sportlich fährst und stark beschleunigst, wird er dir eine deutlich geringere Reichweite anzeigen als wenn du wie nen Opa fährst....
|
|
|
31.07.2024, 12:19
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 24.01.2010
Ort:
Fahrzeug: G70 740d
|
Nochmal zum Gutachten: das brauchst du nicht, BMW kann den Zustand deines Akkus auslesen.
|
|
|
31.07.2024, 22:20
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2024
Ort:
Fahrzeug: E65 745d
|
Zitat:
Zitat von gonzo007
BMW kann den Zustand deines Akkus auslesen.
|
cooler wäre es von BMW, wenn man den Zustand des Akkus SELBER in irgend einem Untermenu ablesen könnte. Z.B. dort, wo man auch normalerweise den Ölstand, wann Bremsscheibenwechsel anliegt und nächstes HU/AU fällig ist.
Macht sowas eigentlich irgend ein Hersteller öffentlich zugänglich für seine Kunden?
Würde für mich unter "Transparenz" fallen 
Oder haben die Hersteller Angst das ihnen die Kunden die Türen einrennen oder die gebrauchten E-Fahrzeuge auf den Ausstellungsflächen Moos ansetzen weil sie niemand mehr kaufen würde?
Ich persönlich würde auch kein E-Auto kaufen wollen wo nur noch 80% Akkukapazität oder gar weniger vorhanden ist 
|
|
|
06.08.2024, 20:44
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.07.2024
Ort:
Fahrzeug: g11-745e (2021)
|
danke
erst einmal vielen Dank für die vielen guten Antworten. Der Akku soll 12 kWh haben und es ist die Frage, wieviel davon noch brauchbar bzw. übrig ist (z.B. 6 KwH übrig). Das ist unabhängig von der Fahrweise.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit meinen lokalen BMW Händlern gemacht, mein lokaler BMW Händler ist ein Betrüger im juristischen Sinne, da er Teile abrechnet, die er nicht verbaut hat (steht als Neuteil auf der Rechnung, das alte Teil wurde aber verwendet). Daher habe ich keinen hohen Glauben und dessen Kulanz und habe gesehen, dass z.B. ein Akku Test bei Aviloo nur ca. 70 Euro kostet. Es gibt aber auch gute BMW Händler, nur leider nicht bei mir in der Nähe, da es sich um eine lokale Kette handelt.
Meine Sorge dazu war, dass ich 5 x hinfahren muss, den Wagen da lassen muss, mehrmals einen Mietwagen brauche ...
Ich werde aber wahrscheinlich trotzdem hinfahren und um eine Prüfung bitten, bevor ich einen Akku Test dann mache.
Geändert von mirkou (06.08.2024 um 21:01 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|