Kategorie: Museum M-Modell Klassik Artcar BMW-Modellreihe: R60 303 116 E21 328 3/15 507 315 E10 101 E12 E21 E23 E24 E30 E28 E26 E24 119 Z9 E03 E09 E32 E38 E52 Z1 E89 15.10.2010
Fotos aus dem BMW Museum München
Das neue BMW Museum ist attraktiver denn je, d. h. ein Besuch sollte für den BMW- und Auto-Fan zum Pflichtprogramm gehören. Folgend finden Sie Fotos von einem Rundgang durch das BMW Museum im Juni 2009.
Neben den Dauer-Ausstellungsobjekten gibt es auch regelmäßig Wechselausstellungen. Links im Menü finden Sie den Hinweis auf die aktuelle Wechselausstellung.
Am Ende dieser Galerie finden Sie zusätzlich noch Fotos vom Olympiapark, der direkt gegenüber des BMW Museums fußläufig zu erreichen ist - und sicher auch eine Reise wert ist.
Galerie: BMW Museum im Juni 2009 |

BMW Museum, Shop im Eingangsbereich |

BMW Museum, Shop im Eingangsbereich |

BMW Museum, Eingangsbereich mit dem BMW 303 (1933), BMW 1600 (1966) und dem BMW 318 (1975) |

BMW 303, Bauzeit: 1933-34, Stückzahl: 2.300, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.173 ccm, 22 kW / 33 PS, vmax: 90 km/h |

BMW 1600, Bauzeit: 1966-75, Stückzahl: 266.802 (inkl. 1602), 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.573 ccm, 63 kW / 85 PS bei 5.700 U/Min., vmax: 160 km/h |

BMW 318, Bauzeit: 1975-80, Stückzahl: 93.209, 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.766 ccm, 72 kW / 98 PS bei 5.800 U/Min., vmax: 165 km/h |

BMW Museum mit LED-Wänden im Central Space / Eingangsbereich |

LED Lichtwand im Profil |

BMW 328, Baujahr 1936, im BMW Museum München |

BMW 328, Stückzahl: 464, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.971 ccm, 80 PS bei 4.500 U/Min., vmax: 155 km/h |

Kugeln der kinetischen Figur im BMW Museum München |

Dixi 3/15 PS, das erste BMW Automobil, Bauzeit: 1927-29, 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 728 ccm, 15 PS, vmax: 75 km/h |

Dixi als Transporter im BMW Museum |

BMW 303 aus dem Jahr 1933 im Ausstellungsraum Leichtbau, leichter Doppelrohr-Rahmen statt eines damals üblichen Leiterrahmens aus Stahl |

Rohkarosserie eines BMW M6 aus dem Jahr 2005, sie wiegt weniger als 350 kg und nutzt teils den Werkstoff Aluminium |

BMW 328 Touring Coupé |

Cockpit BMW Formel Rennwagen |

Formel Rennwagen im BMW Museum |

Typschild-Ausstellung |

Typschild-Ausstellung |

Typschild-Ausstellung |

BMW Prospekte Ausstellung im BMW Museum |

Clay-Design-Modell im Design-Atelier des BMW Museums |

Clay-Design-Modell im Design-Atelier des BMW Museums |

Clay-Design-Modell im Design-Atelier des BMW Museums |

BMW 507, Bauzeit: 1956-59, Stückzahl: 251, V8-Motor, Hubraum: 3.168 ccm, 150 PS bei 5.000 U/Min., vmax: 190-220 km/h |

Der von Designer Graf Goertz gestaltete BMW 507 gilt als einer der schönsten Sportwagen aller Zeiten. Auch mit Hardtop lieferbar gewesen. |

BMW 507, bis heue überleben fast alle BMW 507 in Museen oder Sammlungen |

BMW 315/1 aus dem Jahr 1934, Sportroadster mit Technik des BMW 315, allerdings mit 40 PS bei 4.300 U/Min. |

BMW 315/1, im Vergleich zum normalen 315 etwas flachere und kürzere Karosserie |

BMW 3/15 PS DA 3 Typ Wartburg, Bauzeit: 1930-31, Stückzahl: 150, 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 748.5 ccm, 18 PS bei 3.500 U/Min., vmax: 95 km/h |

BMW 2002 ti, Bauzeit: 1968-1971, Stückzahl: 16.448, 4-Zyl.-Reihenmotor, 120 PS bei 5.500 U/Min., vmax: 185 km/h |

BMW Isetta 250 Standard, Bauzeit: 1955-57, Stückzahl: 26.646, 1-Zyl.-Viertakt-Motor, Hubraum: 245 ccm, 12 PS bei 5.800 U/Min., 85 km/h |

Das "Motocoupé" Isetta, ursprünglich von der Firma Iso in Italien entwickelt, hilft BMW wirtschaftlich schwere Zeiten zu überbrücken. Bis 1962 entstehen in Variationen über 160.000 Exemplare. |

Baureihenturm, von unten: BMW 323i (E21), BMW 520i (E12), BMW 633 CSi (E24), BMW 745i (E23) |

BMW M Power Studio im BMW Museum |

BMW M3 (E30), Bauzeit: 1986-89, Hubraum: 2.302 ccm, 200 PS bei 6.750 U/Min., 240 Nm bei 4.750 U/Min., vmax: 235 km/h |

BMW M5 (E28), Bauzeit: 1985-87, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.453 ccm, 286 PS |

BMW M1(E26), das erste BMW M Auto, Bauzeit: 1978-81, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.5 Liter, 277 PS, vmax: 265 km/h |

BMW M 635CSi (E24), Bauzeit: 1984-89, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.453 ccm, 260 PS bei 6.500 U/Min., 330 Nm bei 4.500 U/Min., vmax: 245 km/h |

BMW LS Coupé, "der Retter", Baujahr: 1965, Stückzahl: 1.730, Neupreis: 5.850 DM, 2-Zyl.-Boxermotor, Hubraum: 697 ccm, 40 PS, vmax: 135 km/h |

Ausstellungsraum "BMW Tourenwagen" |

Zeitleiste im BMW Museum |
|
|
Ausstellungsraum "Schatzkammer" im BMW Museum |

Concept Car BMW Z9 GT, Weltpremiere auf der IAA 2009 in Frankfurt, V8-Turbo-Diesel-Motor |

Mit einer Kombination aus Präsenz, Dynamik und skulpturhafter Gestaltung interpretiert der BMW Z9 GT klassische BMW Designelemente neu. |

Der BMW Z9 GT bedeutet für BMW den Aufbruch in eine neue Designzeit. Er ist Wegbereiter für die großen Limousinen und Coupés des neuen BMW Designspektrums. |

BMW 328 Mille Miglia, Baujahr 1939, Stückzahl: Unikat, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.971 ccm, 130 PS, 200 km/h |

BMW Roadster 328
Mille Miglia |

BMW Roadster 328
Mille Miglia |

BMW 3,0 CSi aus dem Jahr 1971, Hubraum: 2.985 ccm, 180 PS, 272 Nm bei 4.300 U/Min. |

BMW 3,0 CSi aus dem Jahr 1971 |
|
BMW 7er Reihe und seine Ahnen im BMW Museum |

BMW 7er der ersten Modellreihe E23 (oben)
im BMW Museum |

BMW 745i (E23) aus dem Jahr 1977 im BMW Museum |

BMW 7er Ausstellung in einem separatem Bereich (rechts) |

"Mobile": neben der 7er-Ausstellung findet man auch das Typschild des BMW 750iL |

BMW 7er-Reihe mit seinen Ahnen im BMW Museum in München |

BMW 7er-Reihe mit seinen Ahnen im BMW Museum in München |

BMW 745i (E23, vorne), BMW 750i (E32) und BMW 730d (E38) |

BMW 335, Bauzeit: 1939-41, Stückzahl: 233, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.485 ccm, 90 PS bei 3.500 U/Min., vmax: 145 km/h
|

BMW 502 3,2 Liter Super, Bauzeit: 1957-61, Stückzahl: 1.323, V8-Zyl.-Motor, Hubraum: 3.166 ccm, 140 PS bei 4.800 U/Min., vmax: 175 km/h
|

Vorgänger der BMW 7er-Reihe: der BMW 335, BMW 502 3,2 Liter Super und BMW 3,3 Li |

BMW 3,3 Li, Bauzeit: 1975-77, Stückzahl: 1.401, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.201 ccm, 200 PS bei 5.500 U/Min., vmax: 208 km/h |

Mit den Modellen 2500 und 2800, den direkten Vorläufern der ersten 7er-Reihe, stellt BMW 1968 völlig neue Automobile der Oberklasse vor. Spitzenmodell ist er BMW 3,3 Li (vorne). |

BMW 745i, Bauzeit: 1980-1986, Stückzahl: 16.031, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 3.205 ccm (ab 1983: 3.430 ccm), 252 PS bei 5.200 U/Min., vmax: 220 km/h (ab 1983: 227 km/h) |

der BMW 745i ist ab 1980 das Spitzenmodell der ersten 7er-Reihe (Modell E23) |

BMW 750i, erstes Serienauto seit den 30igern mit 12-Zyl.-Motor, Bauzeit: 1987-94, Stückzahl: 48.559, V12-Motor, Hubraum: 4.988 ccm, 300 PS bei 5.200 U/Min., vmax: 250 km/h |

BMW 7er-Reihe, vorne der BMW 750i aus der zweiten 7er-Modellreihe E32, in der erstmals ein V12-Motor eingesetzt wurde |

Heckansichten: der BMW 750i (E32, vorne) und BMW 730d (E38) |

Frontansichten: der BMW 750i (E32, vorne) und BMW 730d (E38) |

BMW 730d, Bauzeit: 1998-2001, Stückzahl: 12.336, 6-Zyl.-Dieselmotor, Hubraum: 2.926 ccm, 193 PS bei 4.000 U/Min., vmax: 220 km/h |

BMW 730d der Modellreihe E38 im BMW Museum München
|

BMW 7er-Reihe, vorne der 730d aus der dritten 7er-Modellreihe E38, in der erstmals ein Dieselmotor eingeführt wurde |
)
drei 7er-Modelle im BMW Museum: BMW 745i (E23), BMW 750i (E32) und BMW 730d (E38) |

drei 7er-Modelle im BMW Museum: BMW 745i (E23), BMW 750i (E32) und BMW 730d (E38 |

BMW 7er-Reihe mit seinen Ahnen im BMW Museum |

Radkappe am BMW 502 3,2 Liter Super. In ihr spiegelt sich der BMW 335. |

auffälliges Rad am BMW 750i (E32), welches nicht Standard war |

eine BMW-Mitarbeiterzeitung
berichtete 1987 über die zweite BMW 7er-Reihe E32 mit V12 Motor |

alte BMW Prospekte über die BMW 7er-Reihe im Ausstellungsraum "Werbung" im BMW Museum |
|
|
Mehr Infos: BMW 7er Modellgeschichte
Mehr Infos: 10 Jahre BMW Z8 (News vom 07.09.2009)
Auch eines der BMW Art Cars kann im BMW Museum angeschaut werden. Da die weiteren Art Cars zur Zeit auf der ganzen Welt auf Ausstellungen in berühmten Museen wie z. B. dem Louvre in Paris unterwegs sind, muss auf weitere Art Cars im BMW Museum verzichtet werden. Von Oktober 2010 bis Juni 2011 werden aber 15 der 17 Artcars in einer Sonderausstellung in der BMW Museumsschüssel zu sehen sein.
Mehr Infos: das BMW Z1 Art Car von A.R. Penck
Im Jahr 2009 brachte BMW seinen neuen Z4 auf den Markt. Im Rahmen der Markt-Einführung wurde mit einem Z4 ein Kunstwerk geschaffen, in dem das Auto als "fahrender Pinsel" genutzt wurde, d. h. die Räder des Autos wurden mit Farbe versehen, und durch das Fahren über eine übergroße Leinwand wurde ein Bild geschaffen. Diese "Expression of Joy" wurde im Jahr 2009 als Wechselausstellung im BMW Museum gezeigt. Im Menü oben links finden Sie den Hinweis auf die aktuelle Wechsel-Ausstellung.
Mehr Infos zum BMW Z4 und der "Expression of Joy":
„An Expression of Joy”: Die globale Launchkampagne des neuen BMW Z4 (News vom 14.04.2009)
An Expression of Joy: Der neue BMW Z4 kreiert ein spektakuläres Kunstwerk (News vom 18.12.2008)
Der BMW Z4 (News vom 14.12.2008)
Während die BMW Z4 "Expression of Joy" Ausstellung auf EG-Ebene der Museums-Schüssel aufgebaut ist, wird die Wechsel Ausstellung "BMW Concept-Cars" auf den weiteren Ebenen der Museums-Schüssel gezeigt. In dieser Wechselausstellung werden z. B. von Oktober 2010 bis September 2011 die BMW Art Cars präsentiert. Von Oktober 2011 bis September 2012 gibt es "The Line of Beauty: Die großen BMW Coupés und Cabrios" in der Wechselausstellung zu sehen.
Wechsel-Ausstellung "BMW Concept Cars" in der BMW Musemsschüssel |

durch die denkmalgeschützte "Schüssel" des BMW Museums führen kurvige Wege mit ebenfalls denkmalgeschützten runden Info-Kästen am Rand |

Blick in die denkmalgeschützte "Schüssel" des BMW Museums |

Wege durch die BMW-Schüssel, von oben führt eine Rolltreppe wieder nach unten |

BMW H2R, angetrieben von Wasserstoff, hat 9 Weltrekorde mit Wasserstoff aufgestellt, im Ausstellungsbereich "Visionen" |

BMW H2R, angetrieben von Wasserstoff, hat 9 Weltrekorde mit Wasserstoff aufgestellt |

BMW 531 1951, Stabilität: Als tragendes Element dient dem Prototyp BMW 531 ein neu entwickelter Zentral-Kasten-rahmen, der den Wagen verwin-dungssteif und leicht macht. |

BMW Turbo 1972 in der BMW Museumsschüssel, neben dem BMW Motorrad Futuro, in der Concept- und Design-Ausstellung |

BMW Turbo 1972, Sicherheit auf Knopfdruck, innovativstes Detail ist die "Sekundäranzeige 2", Vorläufer der Check Control |

BMW Turbo 1972, mit vorne und hinten sich selbst regenerierenden Sicherheits-Knautschzonen mit hydraulischen Stoßdämpfern, die seit Ende der 80iger Jahre in allen BMWs serienmäßig sind. |

BMW Turbo 1972, mit fahrerorientiertem Cockpit, das 1975 erstmals im BMW 3er ebenfalls zum Einsatz kommt |

BMW Z22 2000, Technologieträger mit 70 Innovationen, u. a. Kurzhublenkung, Titan-Feder, Mg-Guss-Radträger, Head-Up-Display, DAB-Tuner |

BMW Z22 2000, Technologieträger mit 70 Innovationen, u. a. Carbon SiC Bremsscheiben, Spritzguss-Kraftstoffbehälter, Fügekonzept Kleben, CFK-Sitzlehne vorne |

BMW Museum, Flugobjekt |

BMW Concept X Coupé 2001, neues Fahrzeugkonzept mit revolutionärer Formensprache, konvexkonkave Oberflächen |

BMW Concept X Coupé 2001, im BMW Z4 wird die neue Designsprache 2002 erstmal übernommen |

BMW Concept Coupé 2006, Karosserie besteht aus karbonfasergestärktem Kunststoff (CFK) |

BMW Concept Coupé 2006, Hommage an die Mille Miglia, emotionale Aerodynamik, zukunftsweisende LED Lichttechnik |

BMW Gina Designphilosophie zeigt eine Alternative zur Karosseriehülle aus Stahl oder Kunststoff auf |

BMW Gina Designphilosophie |

BMW CS1 aus dem Jahr 2002 gab einen ersten Ausblick auf das BMW 1er Cabrio |
|
Zu den BMW Concept-Studien zählen selbstverständlich auch Motorräder, die ebenfalls in der BMW Museumsschüssel ausgestellt sind:
Motorräder im BMW Museum im Juni 2009 |

BMW R7 Prototyp 1934/35, radikal neuer Entwurf eines Luxus-Motorrads, das fast nur den Boxermotor aus den bisherigen Modellen übernimmt. |

BMW R7 Prototyp 1934/35. Die fließende Linie setzt sich bis zum Rücklicht fort, in dem erstmalig ein Bremslicht integri-ert ist. Die R7 geht nicht in Serie. |

BMW Futuro, Baujahr 1980, entstanden in Kooperation mit Rainer Buchmann, 2-Zyl.-Boxermotor, Hubraum: 785 ccm, 75-80 PS, vmax: > 200 km/h |

BMW Futuro, perfektionierte das mit der R 100 RS vorgestellte Konzept des Fahrerschutzes mittels Vollverkleidung. Die integrierten Koffer nehmen das Design der 1988 vorgestellten K1 vorweg. |

Design-Studie Motorrad, mit schwenkbar gelagerter Fahrerkabine, Baujahr 1991, 2-Zyl.-Boxermotor, Hubraum: 800-1000 ccm, 61-68 PS, vmax: >200 km/h |
|
In den weiteren Räumlichkeiten des BMW-Museums außerhalb der Schüssel gibt es auch historische BMW-Motorräder zu sehen:
Motorräder im BMW Museum im Juni 2009 |

BMW Motorrad-Ausstellung im BMW Museum München |

BMW R 63 aus dem Jahr 1929, 2-Zyl.-Boxermotor, Hubraum: 745 ccm, 24 PS, 140 km/h |

Ausstellung klassischer BMW Motorräder im BMW Museum: BMW K1 (oben) und BMW F 650 |

Historisches BMW Motorrad |

BMW RS 255 aus dem Jahr 1938, 2-Zyl.-Boxermotor, Hubraum: 492 ccm, 60 PS bei 7.500 U/Min., vmax: ca. 220 km/h. BMW ge-winnt mit der RS 255 zahlreiche Preise und Titel im Rennsport. |

BMW Cross- bzw. Gelände Motorräder im BMW Museum |

BMW R 90 S aus dem Jahr 1973, Hubraum: 898 ccm, 67 PS, vmax: 195 km/h, im Ausstel-lungsraum "Schatzkammer" |
|
|
Mehr Infos:
Vor 70 Jahren: Doppelsieg der Kompressor BMW bei der Tourist Trophy. (News vom 06.06.2009)
30 Jahre BMW GS: 1980 – Der Start in ein neues Motorradzeitalter. (News vom 07.04.2010)
40 Jahre BMW Motorradfertigung in Berlin Spandau. (News vom 16.06.2009)
BMW Motoren Ausstellung im BMW Museum |

BMW Rennsport-Motoren Ausstellung im BMW Museum |

BMW Rennsport-Motoren, Ausstellung im BMW Museum |

BMW Sportwagen Rennmotor P75 aus dem Jahr 1999, V12-Zylinder, Hubraum: 5.990,5 ccm, 670 Nm bei 4.500 U/Min., 580 PS bei 6.500 U/Min. |

BMW Formel 1 Rennmotor M12/13, Bauzeit: 1981-85, 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.499 ccm, 450 Nm bei 8.500 U/Min., 630-790 PS bei 11.000 U/Min. |

BMW Formel 2 Rennmotor M10, Bauzeit: 1966-67, 4-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 1.990 ccm, 236 Nm bei 8.000 U/Min., 260 PS bei 8.500 U/Min. |

BMW M78 Motor, Bauzeit: 1933-34, verbaut z. B. im BMW 303, Hubraum: 1.182 ccm, 30 PS bei 4.000 U/Min., 67.7 Nm bei 2.000 U/Min. |

BMW M328 Motor, Bauzeit: 1936-40, verbaut z. B. im BMW 328, Hubraum: 1.971 ccm, 80 PS, 127.5 Nm bei 3.500 U/Min. |

BMW M30 Motor, Bauzeit: 1968-81, verbaut z. B. im BMW 2500, Hubraum: 2.494 ccm, 150 PS bei 6.000 U/Min., 210.9 Nm bei 3.700 U/Min. |

BMW M20 Motor, Bauzeit: 1978-85, verbaut z. B. im BMW 323i, Hubraum: 2.315 ccm, 143 PS bei 6.000 U/Min., 190.3 Nm bei 4.500 U/Min. |

BMW N52 Motor, seit 2004, z. B. verbaut im BMW 630i, 6-Zyl.-Reihenmotor, Hubraum: 2.996 ccm, 258 PS bei 6.600 U/Min., 300 Nm bei 2.500-4.000 U/Min. |

BMW M50 Motor, Bauzeit: 1990-99, verbaut z. B. im BMW 320i und 520i, Hubraum: 1.991 ccm, 150 PS bei 5.900 U/Min., 190 Nm bei 4.700 U/Min. |

historischer BMW Flugmotor im BMW Museum |
Wer in diesen Herbsttagen nach München zum BMW Museum oder zur BMW Welt kommt, dem sei auch der benachbart liegende Olympiapark empfohlen. Vom Fernsehturm hat man eine fantastische Aussicht - auch auf die BMW Gebäude:
Mehr Infos: die BMW Konzernzentrale "Vierzylinder"; BMW Welt
Sie möchten noch mehr historische BMWs oder BMW-Klassiker sehen? Den größten BMW-Fundus an historischen BMW-Automobilen gibt es bei BMW Classic:
Zu Besuch bei BMW Classic - mit zahlreichen Fotos
Alljährlich ist BMW auch auf der wichtigsten Oldtimer- und Klassikermesse, der Techno Classica vertreten. Auch dort gibt es in jedem Jahr attraktive BMWs anzuschauen, wie auch in diesem Jahr:
Galerie: Fotos von der Techno Classica 2010, darunter alle ausgestellten BMWs
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|