Kategorie: Z4 BMW-Modellreihe: E89 14.12.2008
Der neue BMW Z4
Der klassische Roadster ist wieder da: als moderne Interpretation
dieser Fahrzeugart, leistungsstärker und stilvoller denn je. Sein Name: BMW Z4.
Er ist das einzige Fahrzeug in seinem Segment, das klassische
Roadster-Proportionen mit einer weit in die Nähe der Hinterachse verlagerten
Sitzposition, Hinterradantrieb und einem vollautomatisch versenkbaren Hardtop
kombiniert. Im neuen BMW Z4 lässt sich der Fahrspaß eines Roadsters von BMW auf
besonders kultivierte Art genießen. Beim Offenfahren ermöglicht der Zweisitzer
einen erfrischend intensiven Kontakt mit Sonne und Wind, bei geschlossenem
Hardtop erreicht er das Komfort-Niveau eines sportlichen Coupés im
Premiumsegment. Mit der Vielfalt seiner Fähigkeiten verkörpert der neue BMW Z4
die Neugeburt des Roadsters.
Neben den authentischen Proportionen und der fließenden Formensprache sind es
vor allem klassische Details in moderner Interpretation, die das Design des
neuen BMW Z4 prägen. Der Zweisitzer fasziniert durch eine spannungsvolle
Eleganz, die sowohl seine Agilität als auch seinen souveränen Fahrkomfort
widerspiegelt. Die Aluminium-Schalen des zweiteiligen Leichtbau-Hardtops legen
sich Platz sparend im Heck ab. Auch geschlossen fügt sich das Dach harmonisch in
die Roadster-Proportionen ein. Mit diesen Merkmalen tritt er die Nachfolge des
BMW Z4 Roadster und des BMW Z4 Coupé an.
Für
leidenschaftlichen Fahrspaß stehen beim neuen BMW Z4 auch die drei zur Auswahl
stehenden Reihen-Sechszylinder-Motoren mit 3,0 oder 2,5 Litern Hubraum. 225
kW/306 PS im BMW Z4 sDrive35i, 190 kW/258 PS im BMW Z4 sDrive30i sowie 150
kW/204 PS im BMW Z4 sDrive23i ermöglichen hervorragende Beschleunigungswerte.
Der Einsatz serienmäßiger BMW EfficientDynamics Maßnahmen sorgt zudem für eine
konkurrenzlos günstige Relation zwischen Fahrspaß und Kraftstoffverbrauch. Für
das Topmodell ist alternativ zum Sechsgang-Handschaltgetriebe eine
Sport-Automatic mit sieben Gängen und Doppelkupplung erhältlich.
Mit der serienmäßigen Fahrdynamik Control kann der BMW Z4 Fahrer die Antriebs-
und Fahrwerkabstimmung per Tastendruck in drei Modi variieren. Zu den ab Werk
verfügbaren Sonderausstattungen gehört erstmals beim Roadster auch das
Bediensystem iDrive. Die neue Generation des iDrive ist in Kombination mit dem
optionalen Navigationssystem Professional an Bord.
Das Design: das moderne Bild des klassischen Roadsters.
Der
neue BMW Z4 greift das traditionelle Erscheinungsbild des Roadsters in einer
modernen, fließenden Form auf. Seine Proportionen werden durch die lange
Motorhaube, die knappen Überhänge, den langen Radstand und die großen Räder
sowie durch die tiefe Sitzposition nahe der Hinterachse bestimmt. An der flach
gestalteten Front mit der großen, aufrecht stehenden BMW Niere, dem breiten
Lufteinlass und den markentypischen Doppelrundscheinwerfern mit serienmäßigem
Bi-Xenon-Licht zielen sämtliche Flächen und Linien auf einen gemeinsamen
imaginären Fluchtpunkt, der vor dem Fahrzeug auf der Straße liegt – und auf den
der neue BMW Z4 geradezu hinzudrängen scheint.
Die Seitenansicht wird vom dynamischen Verlauf der Schulterlinie dominiert.
Sie verbindet das vordere und das hintere Radhaus miteinander und unterstreicht
spannungsvoll die athletisch gestreckte Anmutung des Roadsters. Für eine klare
Breitenbetonung sorgt die horizontale Ausprägung der Linien und Flächen am Heck.
Weitere charakteristische Merkmale sind die großflächige, weit über die
Radhäuser ragende Motorhaube, die schwarzen A-Säulen, seitliche Kiemenelemente
mit integrierten LED-Blinkleuchten und die schmalen Heckleuchten mit
LED-gespeisten, dreidimensionalen Lichtbänken.
Stilvoll, hochwertig, roadstertypisch: das Interieur.
Um die bei offenen Fahrzeugen besonders bedeutsame gestalterische Einheit
zwischen Exterieur und Interieur zu erzeugen, spiegelt sich beispielsweise der
Verlauf der Schulterlinie in der Gliederung der Türverkleidungen wider. Zur
stilvollen, roadstertypischen Atmosphäre im Innenraum gehört auch die
fahrerorientierte Gestaltung der Instrumententafel und der Mittelkonsole. Die
U-förmig konturierte Dekorfläche auf der Fahrerseite fasst die Bedienelemente
für Licht und Klimatisierung links und rechts des Lenkrads ein. Sie ist in den
Ausführungen Satinsilber matt, Aluminium Längsschliff fein und Eschemaser Braun
verfügbar, wobei die jeweilige Farb- und Materialvariante auch für die Blenden
der Mittelkonsole und der Türöffner eingesetzt wird. Die Dekorfläche auf der
Beifahrerseite, die sich in einem schmalen Band unterhalb der Licht- und
Klimabedieneinheiten auch auf die Fahrerseite erstreckt, ist entweder in
Satinsilber matt oder dunklem Kunstleder gehalten. Die im Ausstattungsprogramm
wählbaren Kombinationen der beiden Dekorflächen sorgen für reizvolle Kontraste.
Die
roadsterspezifischen Sitze mit integrierten Kopfstützen sind bei den Modellen
BMW Z4 sDrive35i und BMW Z4 sDrive30i serienmäßig mit hochwertigem Leder
bezogen. Es steht in drei Farbtönen zur Wahl. Die jeweilige Farbe wird auch im
unteren Bereich der Armaturentafel und für die Armauflage der Türverkleidung
sowie für die Armauflage der Mittelkonsole eingesetzt. Die optionale erweiterte
Lederausstattung umfasst zusätzlich den oberen Bereich der Instrumententafel,
die Türbrüstungen, die Sonnenblenden in Leder schwarz sowie den belederten
Türzuziehgriff in Polsterfarbe auf der Beifahrerseite.
Zur Markteinführung des neuen BMW Z4 wird außerdem eine Designausstattung mit
besonders eleganter und hochwertiger Note angeboten. Das exklusive Design Pure
White umfasst Sportsitze mit Nappaleder-/Alcantara-Bezügen im Farbton
Elfenbeinweiß, eine in identischer Farbgebung gehaltene Nappaleder-Dekorfläche
auf der Beifahrerseite, Türspiegel in Alcantara und eine Dekorfläche auf der
Fahrerseite sowie auf der Mittelkonsole und in den Türen in der Ausführung
Fineline Holz Anthrazit. Die erweiterte Lederausstattung ist ebenfalls
Bestandteil des Designs Pure White. Außerdem steht exklusiv für die Kombination
mit dem Design Pure White die Außenlackierung im Farbton Havannabraun zur Wahl.
Die weitere Auswahl der Außenlackierungen für den neuen BMW Z4 umfasst acht
Farbtöne, darunter die exklusiv für den neuen Roadster verfügbare Variante
Orionsilber metallic.
Verwandlung in 20 Sekunden:
das vollautomatisch versenkbare Hardtop.
Der neue BMW Z4 ist der erste Roadster in der Geschichte des
Premium-Automobilherstellers, in dem die Insassen von einem versenkbaren Hardtop
vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Die zweiteilige Dachkonstruktion in
Aluminium-Schalen-Leichtbauweise öffnet und schließt auf Tastendruck und
elektrohydraulisch angetrieben innerhalb von nur 20 Sekunden. Die beiden
Dachelemente legen sich Platz sparend im Verdeckfach ab. So bleibt die
charakteristisch schlanke Heckgestaltung des Roadsters gewahrt. In geschlossenem
Zustand betont das Hardtop die elegante Erscheinung des neuen BMW Z4.
Das
innovative Dachsystem setzt mit hervorragenden akustischen und aerodynamischen
Eigenschaften Maßstäbe im Marktsegment des neuen BMW Z4. Große Fensterflächen
und der helle, hochwertig verkleidete Dachhimmel lassen das Hardtop leicht und
filigran wirken. Fahrer und Beifahrer genießen ein helles und exklusives
Ambiente, großzügigen Raumkomfort und beste Sichtverhältnisse. Gegenüber dem
Vormodell wuchs die Größe der Seitenscheiben um 40, der Durchsichtbereich der
Heckscheibe um 52 Prozent, die Rundumsicht um 14 Prozent. Die aus Glas
gefertigte Heckscheibe des Hardtops kann elektrisch beheizt und die vier
Seitenfenster des neuen BMW Z4 können individuell abgesenkt werden. Darüber
hinaus lässt sich die Frischluftzufuhr mit einem Windschott dosieren, das
zwischen den Überrollbügeln hinter den Kopfstützen arretiert wird. Die höhere
Dachlinie und eine im Vergleich zum Vorgängermodell um 26 Millimeter größere
Türöffnung erleichtern auch bei geschlossenem Dach den Einstieg.
Die Bedienung des versenkbaren Dachs erfolgt über einen Schalter in der
Mittelkonsole oder mit der Funkfernbedienung der Zentralverriegelung. Optional
ist eine erweiterte Funkfernbedienung mit Comfort Access Funktion erhältlich,
über die sich zusätzlich auch der Schließvorgang aus der Entfernung steuern
lässt. Die Comfort Access Funktion dient auch dem komfortablen Be- und Entladen
des Gepäckraums bei geöffnetem Dach. Um in diesem Zustand den Zugang zum
Stauraum zu erweitern, wird das geöffnete Hardtop in eine Zwischenstellung
gebracht, die die Entnahme größerer Gegenstände erleichtert.
Einzigartige Variabilität durch flexibles
Stauraumkonzept mit optionaler Durchladeöffnung und vielfältigen
Ablagemöglichkeiten.
Verdeck- und Gepäckraum sind durch eine variable Abdeckung voneinander
getrennt. Bei geschlossenem Dach kann sie verschwenkt werden. So wächst der
Stauraum von 180 Litern bei geöffnetem Dach auf bis zu 310 Liter im
geschlossenen Zustand. Die maximale Zuladung wurde im Vergleich zum
Vorgängermodell um 30 auf 330 Kilogramm erhöht. Das flexible Stauraumkonzept des
neuen BMW Z4 setzt Maßstäbe im Wettbewerb der Premiumhersteller. Auch bei
geöffnetem Hardtop bleibt im Gepäckraum ausreichend Platz für einen mittelgroßen
Schalenkoffer. Mithilfe der optionalen Durchladeöffnung zum Fahrgastraum kann
alternativ auch ein 46 Zoll großer Fullsize-Golfbag verstaut werden. Ist das
Dach geschlossen, können bis zu vier Wasserkisten oder – bei Nutzung der
Durchladeöffnung – auch zwei 46-Zoll-Golfbags mühelos untergebracht werden.

Zur Funktionalität des neuen BMW Z4 im Alltagsverkehr trägt neben der
Dachkonstruktion vor allem die Vielfalt an Stau- und Ablagemöglichkeiten bei.
Zusätzlich zum zehn Liter großen Handschuhkasten und den klappbaren Fächern in
den Türverkleidungen bietet der Roadster in der Mittelkonsole eine Schale vor
und eine Ablage hinter dem Schalt- oder Wählhebel, ein 1,6 Liter großes Fach
unter der Armauflage und ein weiteres Ablagefach in der Instrumententafel.
Darüber hinaus sorgt die im Segment des neuen BMW Z4 einzigartige, über die
gesamte Fahrzeuginnenraumbreite reichende Querablage hinter den Sitzen für
vielfältige Staumöglichkeiten.
Weitere Staumöglichkeiten erschließt das optional erhältliche Ablagenpaket.
Es umfasst Befestigungsnetze an den Rückwänden der Sitze und im
Beifahrerfußraum, Spanngurte im Gepäckraum, zwei Cupholder unter der Armauflage
der Mittelkonsole, ein zusätzliches Ablagefach in der Armaturentafel auf der
Fahrerseite sowie ein Fach in der Trennwand zum Gepäckraum. Für zusätzliche
Variabilität sorgt die optionale Durchladeöffnung mit Transportsack. Diese
Option ermöglicht das Durchladen von schmalen Taschen wie Golfbags oder auch das
Verstauen von zwei Paar Ski mit einer Länge bis 170 Zentimeter.
Erfolgskonzept mit Tradition:
Reihen-Sechszylinder-Motor im Roadster.
Elegant geschwungene Roadster-Linien, die BMW Doppelniere als Lufteinlass an
der Front und unter der Motorhaube ein Reihen-Sechszylinder-Antrieb. Diese
Kombination führte bereits im Jahr 1934 den BMW 315/1 sowohl auf der Straße als
auch im Motorsport zum Erfolg – und sie hat sich bis heute bewährt. Der neue BMW
Z4 wird zur Markteinführung ausschließlich mit Reihen-Sechszylinder-Motoren
angeboten. Drei Antriebseinheiten stehen zur Auswahl, sie decken ein breites
Leistungsspektrum ab. Ihre Kraft entwickeln sie mit der für BMW Sechszylinder
typischen Laufkultur und Drehfreude, ihre im Segment der Premium-Roadster
konkurrenzlos günstige Relation zwischen Fahrleistung und Kraftstoffverbrauch
verdanken sie der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. In
modellspezifischer Kombination kommen unter anderem Bremsenergie-Rückgewinnung,
Schaltpunktanzeige, eine bedarfsgerechte Steuerung von Nebenaggregaten, eine
kennfeldgeregelte Ölpumpe, intelligenter Leichtbau, optimierte Aerodynamik und
rollwiderstandsreduzierte Reifen zum Einsatz.
BMW Z4 sDrive35i: effiziente Höchstleistung dank
Twin Turbo und High Precision Injection.
In
seiner sportlichsten Variante wird der neue BMW Z4 vom weltweit ersten
Reihen-Sechszylinder-Motor mit Twin Turbo, der Benzin-Direkteinspritzung High
Precision Injection und einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse angetrieben. Der
Einsatz von zwei Ladern, die jeweils drei Zylinder mit komprimierter Luft
versorgen, führt zu einer bei Turbo-Motoren bisher nicht gekannten Spontaneität.
Die Drehmoment-Spitze von 400 Newtonmetern wird ohne spürbare Verzögerung
aufgebaut und steht über den breiten Drehzahlbereich von 1.300 bis 5.000 min–1
hinweg zur Verfügung. Seine Höchstleistung von 225 kW/306 PS erreicht der Motor
bei 5.800 min–1. Innerhalb von nur 5,2 Sekunden (Siebengang-Sport-Automatic mit
Doppelkupplung: 5,1 s), sprintet der BMW Z4 sDrive35i von null auf 100 km/h.
Erst bei 250 km/h wird der Kraftentfaltung mittels elektronischer Abregelung ein
Limit gesetzt.
Eine Schlüsselfunktion im Konzept für einen möglichst sparsamen Umgang mit
Kraftstoff kommt der High Precision Injection zu. Durch direktes Einspritzen des
Kraftstoffs in den Brennraum wird eine Kühlwirkung erzielt, die eine höhere
Verdichtung erlaubt und so den Wirkungsgrad des Verbrennungsvorgangs optimiert.
Die von BMW entwickelte Form einer Benzin-Direkteinspritzung der zweiten
Generation ermöglicht deutliche Verbrauchsvorteile ohne Einschränkungen bei den
dynamischen Qualitäten des Motors. Im EU-Testzyklus kommt der BMW Z4 sDrive35i
auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,4 (mit
Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung: 9,0) Litern je 100 Kilometer.
Sechszylinder-Saugmotoren: kraftvoll und leicht dank Magnesium.
Mit spontaner Kraftentfaltung, exzellenter Laufkultur und vorbildlicher
Effizienz überzeugen auch die beiden Sechszylinder-Saugmotoren für den BMW Z4
sDrive30i und den BMW Z4 sDrive23i. Mit einem Gewicht von nur 161
beziehungsweise 158,5 Kilogramm sind beide Antriebseinheiten dank eines
Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuses, Zylinderkopfhauben aus Kunststoff und
Leichtbau-Nockenwellen mit VANOS-Einheiten aus Aluminium ungewöhnlich leicht.
Die
VALVETRONIC regelt den Ventilhub der Einlassventile und das Doppel-VANOS die
Spreizung der Einlass- und Auslassventile stufenlos. Dies reduziert die
Ladungswechselphasen auf ein Minimum und ermöglicht eine besonders effiziente
Nutzung des Kraftstoffs, einen fülligen Drehmomentverlauf sowie ein optimales
Ansprechverhalten des Motors. Der Antrieb des BMW Z4 sDrive30i mobilisiert 190
kW/258 PS aus einem Hubraum von 3,0 Litern. Diese Höchstleistung steht bei einer
Motordrehzahl von 6.600 min–1 zur Verfügung. Bereits bei 2.750 min–1 erreicht
der Motor sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern. Für die Beschleunigung
aus dem Stand auf 100 km/h genügen dem BMW Z4 sDrive30i 5,8 Sekunden (mit
Sport-Automatic: 6,1 s), der Vortrieb endet, elektronisch abgeregelt, bei 250
km/h. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 (mit Sport-Automatic: 8,3) Litern
im EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 199 g/km (mit Sport-Automatic: 195 g/km)
erreicht der neue BMW Z4 sDrive30i eine beeindruckend günstige Relation zwischen
Beschleunigungsvermögen und Kraftstoffkonsum.
Mit einem Hubraum von 2,5 Litern bei einer ansonsten mit der
3,0-Liter-Variante übereinstimmenden Technologie wartet der Motor des BMW Z4
sDrive23i auf. Sportlichkeit und Effizienz stehen auch bei dieser Modellvariante
in einem außergewöhnlich günstigen Verhältnis zueinander. Bei einer
Motordrehzahl von 6.200 min–1 erreicht dieser Sechszylinder seine Höchstleistung
von 150 kW/204 PS, sein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern steht bereits
bei 2.950 min–1 zur Verfügung. Der BMW Z4 sDrive23i markiert bei der
Beschleunigung mit 6,6 Sekunden (mit Sport-Automatic: 7,3 s) für den Spurt von
null auf 100 km/h den Spitzenwert seiner Leistungsklasse. Seine
Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h (mit Sport-Automatic: 239 km/h). Mit
einem durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 8,5 Litern (mit Sport-Automatic:
8,2) je 100 Kilometer im EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 199 g/km (mit
Sport-Automatic: 192 g/km) bietet der neue BMW Z4 sDrive23i einen effizienten
Einstieg in die Klasse der BMW Roadster.
Sechsgang-Getriebe mit extrem kurzen Schaltwegen serienmäßig.
Serienmäßig sind alle Modellvarianten des neuen BMW Z4 mit einem
Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Die für den Roadster entwickelten
Getriebe zeichnen sich durch eine besonders sportliche Charakteristik aus.
Besonders deutlich wird dies durch die extrem kurzen Schaltwege, die geringer
ausfallen als bei allen anderen aktuellen BMW Modellen mit manueller Schaltung.
Optional: Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung und
Sechsgang-Sport-Automatic mit Steptronic.
Optional
kann das Topmodell des neuen Roadsters, der BMW Z4 sDrive35i, mit einer neu
entwickelten Sport-Automatic mit Doppelkupplung ausgestattet werden. Sie
ermöglicht nochmals verbesserte Beschleunigungswerte und kombiniert dieses auch
im Vergleich zum serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe realisierbare Plus
an Dynamik mit den Komfortmerkmalen eines BMW Automatic-Getriebes. Die
Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung schaltet ohne
Zugkraftunterbrechung. Der schnelle, ruckfreie Wechsel der Gänge führt zu
außergewöhnlich harmonischen Beschleunigungsvorgängen und trägt zur Senkung der
Verbrauchs- und Emissionswerte bei. Der BMW Z4 sDrive35i mit
Siebengang-Sport-Automatic sprintet in nur 5,1 Sekunden auf Tempo 100, sein
Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus liegt mit 9,0 Litern je 100 Kilometer um
0,5 Liter unter dem Wert des entsprechenden Modells mit Handschaltung.
Die Sport-Automatic lässt dem Fahrer die Wahl zwischen automatisierten
Schaltvorgängen und einer manuellen Gangwahl. Für die Bedienung der
Sport-Automatic steht ein neu gestalteter, elektronischer Schalthebel auf der
Mittelkonsole zur Verfügung. Alternativ dazu kann der Fahrer die manuellen
Gangwechsel auch über fest mit dem Lenkrad verbundene Schaltwippen, so genannte
Paddles, auslösen. Aus dem Programm „D“ heraus kann der Fahrer jederzeit mit der
Betätigung eines der Paddles kurzzeitig direkt in den manuellen Schaltmodus
wechseln. Über die serienmäßige Fahrdynamik Control wird neben weiteren
Parametern der Gesamtabstimmung auch die Schaltcharakteristik der
Sport-Automatic beeinflusst. In den Modi „SPORT“ und „SPORT+“ führt dies zu
einem spürbar leistungsorientierten Beschleunigungsverhalten mit schnelleren
Gangwechseln. Die Schaltvorgänge erfolgen durch ein schnelleres Schließen der
Kupplung mit einer sportlichen Rückmeldung an den Fahrer.
Auch die für die Modelle BMW Z4 sDrive30i und BMW Z4 sDrive23i optional
verfügbare Sechsgang-Sport-Automatic fördert nicht nur den Fahrkomfort, sondern
auch den sportlichen Umgang mit dem Roadster. Die sportliche Charakteristik ist
vor allem der direkten Motoranbindung zu verdanken. Sie resultiert aus moderner
Drehmomentwandlertechnik mit integriertem Torsionsdämpfer, die unnötigen Schlupf
und damit Leistungsverluste vermeidet. Mit kurzen Reaktions- und Schaltzeiten
wird jede Bewegung des Fahrpedals spontan umgesetzt.
Die
Steptronic-Funktion des Automatic-Getriebes bietet dem Fahrer die Möglichkeit,
Gangwechsel manuell auszulösen. Zur Bedienung stehen neben dem Schalthebel auf
der Mittelkonsole auch bei der Sechsgang-Sport-Automatic Paddles am Lenkrad zur
Verfügung. Der manuelle Schaltmodus kann mit einer Bewegung des Wählhebels in
die entsprechende Schaltgasse aktiviert oder aus dem Fahrprogramm „D“ heraus
ganz spontan durch einen Griff zu einem der Paddles ausgelöst werden. Auch die
Schaltcharakteristik der Sechsgang-Sport-Automatic wird über die Fahrdynamik
Control beeinflusst. In den Modi „SPORT“ und „SPORT+“ äußert sich dies durch
spontanere Gangwechsel mit deutlicher Rückmeldung.
Hochwertige Fahrwerktechnik, leistungsstarke Leichtbau-Bremsen.
Der BMW typische Hinterradantrieb, die ausgewogene Achslastverteilung, der
lange Radstand und der niedrige Schwerpunkt des Roadsters schaffen ideale
Voraussetzungen für höchste Agilität. Mit einer größtenteils aus Aluminium
gefertigten Doppelgelenk-Zugstrebenachse mit Federbeinen vorn sowie einer
Zentrallenker-Hinterachse verfügt der neue BMW Z4 über bewährte Achskonzepte in
einer auf die Charakteristik des Roadsters abgestimmten Konfiguration.
Einzigartig ist vor allem der konsequent betriebene Leichtbau im Bereich der
Vorderachse. Die Doppelgelenk-Konstruktion bietet ideale Voraussetzungen für
eine auf höchste Dynamik ausgerichtete Kinematik. Eine kompakte Bauweise und
eine präzise Radführung zeichnen die Hinterachse des Roadsters aus. Die klare
Funktionsaufteilung zwischen den an der Karosserie angebundenen Längs- und den
mit dem Hinterachsträger verbundenen Querlenkern erleichtert die Abstimmung.
Geradeauslauf, Anlenkverhalten und Spurwechselstabilität können daher unabhängig
voneinander optimiert werden.
Eine Vorreiterrolle im Segment des BMW Z4 kommt auch der elektromechanischen
Servolenkung EPS (Electric Power Steering) zu. Das System erhöht die Präzision
und den Komfort der Lenkvorgänge und senkt gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch.
Der Elektromotor der Lenkunterstützung wird immer nur dann aktiv, wenn diese
erforderlich beziehungsweise vom Fahrer erwünscht ist.
Für
den neuen BMW Z4 wurden neue Hochleistungsbremsanlagen entwickelt, die sich
durch kraftvolle Verzögerung, hohe Standfestigkeit, geringes Gewicht und
niedrigen Bremsbelagverschleiß auszeichnen. Der BMW Z4 verfügt als erstes
Fahrzeug seines Segments über eine elektrische Parkbremse, die über eine Taste
auf der Mittelkonsole aktiviert und gelöst wird. Alle Modellvarianten des neuen
BMW Z4 sind serienmäßig mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie mit
Runflat-Bereifung und einer Reifen-Pannen-Anzeige ausgerüstet.
Das serienmäßige Fahrwerkregelsystem DSC (Dynamische Stabilitäts Control) der
jüngsten Generation übernimmt nicht nur die ABS-Bremsregelung und die
Stabilitätssicherung bei mangelnder Haftung per Bremseneingriff beziehungsweise
über die Reduzierung der Motorleistung. Sie umfasst beim neuen BMW Z4 unter
anderem auch die Funktionen Trockenbremsen sowie die Bremsbereitschaft und einen
Anfahrassistenten. Bei dynamischer Kurvenfahrt verhindert das System ähnlich
einer Differenzialsperre Schlupf am entlasteten, kurveninneren Rad. Mit dem per
Tastendruck aktivierbaren Traktionsmodus lassen sich die Ansprechschwellen für
den Bremseneingriff heraufsetzen. So kann das Fahrzeug beispielsweise auf
lockerem Schnee mit leicht durchdrehenden Antriebsrädern Fahrt aufnehmen. Bei
Bedarf kann das DSC System vollständig deaktiviert werden.
Adaptives M Sportahrwerk mit elektronisch verstellbaren Dämpfern.
Optional kann die Agilität des Roadsters durch das adaptive M Sportahrwerk
mit elektronisch geregelten Dämpfern weiter gesteigert werden. Das adaptive M
Sportahrwerk ist mit einer Fahrzeugtieferlegung um zehn Millimeter verbunden und
reagiert noch präziser auf Lenkmanöver. Ein zentrales Steuergerät variiert Zug-
und Druckstufe der vier Zweirohrgasdruckdämpfer stets optimal. Die Reaktionszeit
ist so gering, dass die Rückmeldung über ein vom Vorderrad überfahrenes
Schlagloch den hinteren Dämpfer schon neu justiert hat, wenn das Hinterrad die
Unebenheit erreicht.
Komfort und Sportlichkeit nach Wahl: Fahrdynamik Control.
Die
Kennlinie, anhand derer das adaptive M Sportfahrwerk die Dämpferkraft variiert,
kann beim neuen BMW Z4 mithilfe der Fahrdynamik Control variiert werden. Das
System beeinflusst außerdem die Gaspedalprogression, das Ansprechverhalten des
Motors, die Kennlinie der Lenkkraftunterstützung und die Ansprechschwellen der
Fahrstabilitätskontrolle DSC. Ist das Fahrzeug mit einem Automatic-Getriebe
ausgestattet, wird auch dessen Schaltdynamik geregelt.
Die Fahrdynamik Control wird mithilfe einer Taste auf der Mittelkonsole
unmittelbar neben dem Schalt- beziehungsweise Wählhebel bedient. Per
Wippenfunktion kann der Fahrer zwischen den Modi „NORMAL“, „SPORT“ und „SPORT+“
wählen. Auf diese Weise aktiviert er jeweils ein vorkonfiguriertes und in sich
stimmiges Gesamt-Setup. Im Fahrerlebnis sind die Unterschiede zwischen den
einzelnen Modi deutlich spürbar. So beinhaltet beispielsweise der Modus „SPORT“
ein merklich direkteres Lenkverhalten und ein spontaneres Ansprechen auf
Gaspedalbewegungen. Im Modus „SPORT+“ wird zusätzlich die Funktion DTC
(Dynamische Traktions Control) der Fahrstabilitätsregelung aktiviert. Sie lässt
leichten Schlupf an den Antriebsrädern zu und ermöglicht so eine Kurvenfahrt im
kontrollierten Drift.
Karosserie: gesteigertes Raumangebot, mehr Sicherheit.
Der neue BMW Z4 hat gegenüber dem Vorgängermodell in seinen Außenmaßen
geringfügig zugelegt. Zugleich bietet er ein deutlich spürbares Plus an
Raumkomfort und Staukapazität. Der Roadster ist 4.239 Millimeter lang, 1.790
Millimeter breit und 1.291 Millimeter hoch. Sein Radstand beträgt 2.496
Millimeter. Im Innenraum wurden neben der Rundumsicht auch die Kopffreiheit (+ 5
Millimeter), die Schulterfreiheit (+ 20 Millimeter) und die Ellenbogenfreiheit
(+ 43 Millimeter) gesteigert. Eine um 26 Millimeter größere Einstiegsöffnung
erleichtert zudem auch bei geschlossenem Dach den bequemen Zugang.
Die
extrem verwindungssteife Karosserie, die gewichtsoptimierte Bauweise und die
harmonische Achslastverteilung kommen sowohl der Sicherheit als auch der
Agilität des neuen BMW Z4 zugute. Für mustergültigen Unfallschutz sorgen
hochbelastbare Trägerstrukturen, die optimale Nutzung der Deformationslängen,
eine extrem steife Fahrgastzelle und hocheffiziente Rückhaltesysteme. Front- und
Head-Thorax-Airbags, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer werden von der
sensorgesteuerten Sicherheitselektronik in Abhängigkeit von der Art und Schwere
der Kollision aktiviert. Die Head-Thorax-Airbags sind in die Außenseiten der
Sitzlehnen integriert und entfalten sich bei einem Seitenaufprall über einen
großflächigen Bereich.
Premiere im Roadster: Bediensystem iDrive in der neuen Generation.
Erstmals kommt auch in einem BMW Roadster das wegweisende Bediensystem iDrive
zum Einsatz. Es ist Bestandteil des optionalen Navigationssystems Professional.
Im neuen BMW Z4 dient das weiterentwickelte iDrive zur Aktivierung und Steuerung
aller Entertainment-, Informations-, Navigations- und
Telekommunikationsfunktionen. Das System besteht aus einem Controller auf der
Mittelkonsole und einem ausklappbaren, hochauflösenden Control Display auf der
Armaturentafel und ermöglicht die intuitive und sichere Bedienung aller
verfügbaren Funktionen durch standardisierte Kipp-, Dreh- und Drückbewegungen.
Mit den Direktwahltasten am neu gestalteten Controller lässt sich ein
spontaner Wechsel zu den Funktionen CD, Radio, Telefon und Navigation besonders
schnell realisieren. Das Angebot der Direktwahltasten wird durch die drei
Befehlstasten „MENU“, „BACK“ und „OPTION“ vervollständigt. Darüber hinaus können
mit den zentral in der Instrumententafel angeordneten acht Favoritentasten neben
Radiosendern, Telefonnummern und Navigationszielen auch weitere über das iDrive
aufrufbare Menüpunkte abgespeichert und direkt angewählt werden.
Das
8,8 Zoll große, hochauflösende Control Display bietet mit einer Auflösung von
1.280 x 480 Pixeln hervorragende Möglichkeiten zur Darstellung von Grafiken oder
Internetseiten. Ein im Control Display dargestelltes Abbild des Controllers
erleichtert die Orientierung bei der Wahl des nächsten Bedienschrittes.
Die Nutzung des Navigationssystems wird dank der optimierten technischen
Voraussetzungen des BMW iDrive einfacher. Die Full-Screen-Kartendarstellung
bietet einen unvergleichlich detaillierten Überblick über die aktuell bereiste
Region. Alternativ dazu kann im Control Display ein Assistenzfenster aktiviert
werden, das unabhängig von der Hauptkarte weitere Darstellungen liefert.
Verkürzte Zugriffszeiten gewährleistet die Speicherung der Navigationsdaten
auf einer im Fahrzeug installierten 80-GB-Festplatte. Der Datenträger kann
darüber hinaus auch als 15-GB-Musikarchiv genutzt werden.
Roadsterspezifische Klimakomfortfunktionen und
Leder mit Sun Reflective Technologie.
Der neue BMW Z4 ist serienmäßig mit einer Klimaanlage und sieben
Gebläsestufen ausgestattet. Die optionale Klimaautomatik ermöglicht eine
getrennte Temperaturwahl für die Fahrer- und die Beifahrerseite, eine
individuelle Automatik-Regelung in fünf Intensitätsstufen sowie eine manuelle
Einstellung der Luftschichtung. Die Klimaautomatik aktiviert bei geöffnetem Dach
einen adaptierten Cabrio-Modus.
Analog
zu den BMW Cabrio Modellen wird auch der neue Roadster mit einer innovativen
Ledervariante für die Sitze, die Innenraumverkleidungen und das Lenkrad
ausgestattet, die die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung spürbar reduziert.
Durch die bei der Behandlung des Leders eingesetzte Sun Reflective Technology
werden spezielle Farbpigmente in das Material eingearbeitet, die für eine
Reflexion der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung sorgen.
Audio- und Kommunikationssysteme der Spitzenklasse.
Die für den neuen BMW Z4 verfügbaren Audioanlagen setzen neue Maßstäbe in
seinem Fahrzeugsegment. Das serienmäßige CD-Laufwerk ist auch für das Abspielen
von Musikdateien im MP3-Format geeignet. Bei den optional erhältlichen
Audiosystemen wird mit bis zu 14 Lautsprechern und zwei zusätzlichen
Zentralbässen für intensiven und detailgetreuen Klanggenuss bei einer
Verstärkerleistung von bis zu 650 Watt gesorgt. Optional und als Ergänzung zum
serienmäßigen AUX-In-Anschluss ist eine USB-Schnittstelle erhältlich, über die
sich verschiedene externe MP3-Player oder andere Datenträger – etwa ein
konventioneller USB-Stick – anschließen und in das Audiosystem des Fahrzeugs
integrieren lassen. Als weitere Option ist ein CD-/DVD-Wechsler im Handschuhfach
verfügbar.
Für Sicherheit und Komfort beim Telefonieren während der Fahrt sorgt die in
Verbindung mit dem Radio Professional sowie dem Navigationssystem Professional
erhältliche Handyvorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle. Zur vollintegrierten
Einbindung aktueller Smartphone-Modelle in das Fahrzeug ist auch für den neuen
BMW Z4 ein neuer Snap-In-Adapter erhältlich.
Neuer Produktionsstandort: Roadster aus Regensburg.
Der
neue BMW Z4 wird neben BMW 3er und BMW 1er im BMW Werk Regensburg produziert. Am
Fertigungsstandort des Vorgängermodells, dem US-amerikanischen BMW Werk
Spartanburg werden zukünftig ausschließlich BMW X Modelle produziert.
Der erste Roadster mit Hardtop steht am vorläufigen Ende einer langen und
außergewöhnlich faszinierenden Ahnenreihe. Die Geschichte des BMW Roadster
reicht bis in die 1930er-Jahre zurück. Als Vorläufer gilt der 1930 und 1931
hergestellte BMW 3/15 PS DA 3 Typ Wartburg. Klassische Roadster-Proportionen und
ein kraftvoller Reihen-Sechszylinder-Motor wurden erstmals 1934 beim BMW 315/1
miteinander vereint. Der weitere Verlauf der Roadster-Geschichte von BMW wird
von legendären Zweisitzern geprägt, die sowohl im Motorsport als auch auf der
Straße zu Ausnahmeerscheinungen wurden. Dazu gehört der BMW 328 – Sieger der
Mille Miglia im Jahr 1940 – ebenso wie der BMW 507 aus den 1950er-Jahren, der
futuristische BMW Z1 von 1988 sowie die Modelle BMW Z3 und BMW Z8, die in den
1990er-Jahren für eine neue Roadster-Begeisterung sorgten. Der neue BMW Z4
profitiert von den Möglichkeiten moderner Ingenieurskunst und interpretiert so
die traditionellen Werte der BMW Roadster in faszinierender Weise neu.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 13.12.2008 Das könnte Sie auch interessieren:
weitere BMW-Neuvorstellungen im
Überblick
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|