BMW-Modellreihe: U10 11.10.2023
Der neue BMW X2 und der erste BMW iX2. Fahrzeugkonzept.
Der Individualist im Premium- Kompaktsegment – sportlicher denn je und jetzt auch vollelektrisch.
Der BMW X2 ist der Begründer des Fahrzeugkonzepts der Sports
Activity Coupés (SAC) im Premium-Kompaktsegment. In der zweiten
Modellgeneration präsentiert er sich jetzt noch eigenständiger,
sportlicher und fortschrittlicher. Deutlich gewachsene Abmessungen,
eine stark ausgeprägte Coupé-Silhouette und dynamische Linien bringen
den Entwicklungssprung, den der neue BMW X2 vollzogen hat, im
Exterieurdesign klar zum Ausdruck. Sein progressiver Charakter zeigt
sich zudem in der vollelektrischen Modellvariante BMW iX2, einer großen
Auswahl an Systemen für das automatisierte Fahren und Parken sowie
in den innovativen digitalen Services des neuen BMW iDrive mit
„QuickSelect“ und BMW Operating System 9.

Mit seinem extrovertierten Auftritt steht der neue BMW X2 für einen
authentischen Einstieg in die Welt der Sports Activity Coupés der Marke.
Als jüngstes und zugleich besonders emotionsstarkes Mitglied der
Familie der BMW X Modelle verkörpert er einen jugendlich-progressiven
Lifestyle. Auch das bereits zum Verkaufsstart breite Spektrum an
Antriebsvarianten vom vollelektrischen BMW iX2 xDrive30 bis zum
BMW M Automobil BMW X2 M35i xDrive macht ihn für zusätzliche
Zielgruppen attraktiv. Der neue BMW X2 bietet ideale Voraussetzungen,
um den Erfolg des weltweit mehr als 380 000-mal verkauften
Vorgängermodells nochmals deutlich zu übertreffen und damit auch den
Führungsanspruch der Marke im wachsenden Segment kompakter
Sports Activity Vehicles und Sports Activity Coupés zu festigen.
Schauplatz für die Weltpremiere des neuen BMW X2 und des neuen
BMW iX2 ist die Japan Mobility Show – ehemals Tokyo Motor Show –,
die am 26. Oktober 2023 in Tokio eröffnet wird. Die weltweite
Markteinführung des kompakten SAC beginnt im März 2024. Neben dem
BMW iX2 xDrive30 und dem BMW X2 M35i xDrive stehen zum
Verkaufsstart ein weiteres Otto- und ein Dieselmotor-Modell zur
Auswahl. Bereits zum Sommer 2024 folgen eine zweite vollelektrische
Variante sowie ein weiteres Modell mit Dieselantrieb.
Zusätzliche Impulse für den Hochlauf der Elektromobilität.

Der neue BMW X2 übernimmt die Rolle des emotional bewegenden
Individualisten im Premium-Kompaktsegment, der seinen Mitbewerbern hinsichtlich Design und Technologie deutlich voraus ist. Er basiert auf
einer flexiblen Fahrzeugarchitektur, die es ermöglicht, Modellvarianten
mit hocheffizienten Otto- und Dieselmotoren sowie mit vollelektrischem
Antrieb auf einer Fertigungslinie zu montieren. Mit dem neuen BMW iX2
setzt die BMW Group zusätzliche Impulse für den Hochlauf der
Elektromobilität. Das Unternehmen ist mittlerweile in allen relevanten
Fahrzeugsegmenten mit mindestens einem vollelektrischen Modell
vertreten. Bis Ende 2025 will die BMW Group mehr als zwei Millionen
vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße gebracht haben. Bereits im Jahr
2030 soll jedes zweite weltweit verkaufte Fahrzeug der BMW Group
einen rein elektrischen Antrieb haben.
Der neue BMW X2 und der neue BMW iX2 werden im BMW Group Werk
Regensburg flexibel auf einer Produktionslinie für den gesamten
Weltmarkt produziert. Auch die Hochvoltbatterien der vollelektrischen
Modellvarianten werden an diesem mit umfangreichen Investitionen auf
nachhaltige Mobilität ausgerichteten Standort gefertigt. In Regensburg
entstehen auch der neue BMW X1 und der neue BMW iX1. Pro
Arbeitstag laufen bis zu 1 000 Fahrzeuge vom Band. Als erstes Werk in
der Automobilindustrie weltweit setzt das BMW Group Werk Regensburg
in der Serienfertigung auf einen durchgängig digitalisierten und
automatisierten Prozess für Inspektion, Bearbeitung und Markierung von
lackierten Fahrzeugoberflächen durch mit KI (Künstliche Intelligenz)
gesteuerte Roboter. Damit geht das oberpfälzische Werk einen weiteren
Schritt hin zur digitalen und intelligent vernetzten Fabrik – der BMW
iFactory.
Sportliche Präsenz, modernes und geräumiges Interieur.

Proportionen, Linienführung und Flächengestaltung des neuen BMW X2
signalisieren Sportlichkeit, Individualität und selbstbewusste Präsenz.
Das eigenständige äußere Erscheinungsbild sorgt für eine klar vom
kompakten Sports Activity Vehicle BMW X1 differenzierte Charakteristik
und geht mit einem modern gestalteten, von digitalen Innovationen
geprägten Cockpit einschließlich BMW Curved Display sowie mit einem
großzügigen Platzangebot im Innenraum einher.
Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X2 in der Länge
um 194 Millimeter auf 4.554 Millimeter gewachsen. Damit überragt das
SAC auch den neuen BMW X1 um 54 Millimeter. Sein Radstand beträgt
nun 2.692 Millimeter (plus 22 Millimeter). Die Fahrzeugbreite legt um
21 Millimeter auf 1 845 Millimeter zu. Aufgrund der sowohl vorn als auch
hinten vergrößerten Spurweiten sowie der ebenfalls gesteigerten
Raddurchmesserlinien weist der neue BMW X2 eine deutlich breitere, sich kraftvoll auf der Fahrbahn abstützende Statur auf. Die
Fahrzeughöhe beträgt 1.590 Millimeter und liegt damit um 64 Millimeter
über dem Wert des Vorgängermodells. Aus diesen Abmessungen
ergeben sich dynamisch gestreckte Proportionen mit den für ein SAC von
BMW typischen Merkmalen einer aufrecht stehenden Frontpartie und
einer coupé-artigen, weit ins Heck fließenden Dachlinie.
Im Innenraum bietet der neue BMW X2 fünf vollwertige Sitzplätze.
Sowohl Fahrer und Beifahrer als auch die Fondpassagiere profitieren
von einem spürbaren Plus an Schulter- und Ellenbogenfreiheit. Die
Kniefreiheit in der zweiten Sitzreihe wurde um 25 Millimeter erweitert.
Die Fondsitzlehnen können serienmäßig im Verhältnis 40 : 20 : 40 geteilt
und umgeklappt werden, optional lässt sich auch ihre Neigung variieren,
um je nach Bedarf entweder den Sitzkomfort oder die
Transportkapazitäten zu steigern.

Bei Ausnutzung aller Sitzplätze steht im neuen BMW X2 ein
Stauvolumen von 560 Litern zur Verfügung. Damit wird der Wert des
Vorgängermodells um 90 Liter übertroffen. Maximal kann der
Gepäckraum auf 1.470 Liter (+ 115 Liter) erweitert werden. Im
serienmäßig mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und einer
zusätzlichen Batterie ausgestatteten BMW X2 sDrive20i liegt das
Kofferraumvolumen zwischen 515 und 1 400 Liter. Der vollelektrische
BMW iX2 kommt auf Werte zwischen 525 und 1 400 Liter.
Optional ist für den neuen BMW X2 auch eine Anhängevorrichtung
erhältlich, die jetzt auf Knopfdruck und elektrisch betrieben ausbeziehungsweise
einschwenkt. Die zulässige Anhängelast kann je nach
Modellvariante bis zu 1.800 Kilogramm (BMW iX2: 1.200 Kilogramm)
betragen.
BMW Efficient Dynamics: Ganzheitlicher Ansatz für mehr
Nachhaltigkeit.
Zur fortschrittlichen Premium-Charakteristik des neuen BMW X2 und des
neuen BMW iX2 gehören weiterentwickelte Nachhaltigkeitsaspekte. Bei
den Bemühungen um Ressourcenschonung und eine Reduzierung des
CO2-Footprints wird der gesamte Fahrzeuglebenszyklus von der
Entwicklung und Rohstoffbeschaffung über die Produktion und die
Nutzungsphase bis zu einem späteren Recycling berücksichtigt.
Das in der Automobilbranche einzigartige Technologiepaket BMW
Efficient Dynamics optimiert den Energieverbrauch in der
Nutzungsphase. Es umfasst neben dem Antrieb auch das Energiemanagement, den Rollwiderstand, die Aerodynamik-
Eigenschaften und die Gewichtsreduzierung durch intelligenten
Leichtbau. Auf diese Weise wird es möglich, die Reduzierung von
Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit gesteigerter Freude am
Fahren zu verbinden.
Intelligenter Leichtbau, optimierte Fahrdynamik-Eigenschaften.

Eine gewichtsoptimierte Bauweise von Karosserie und
Fahrwerkskomponenten kommt nicht nur der Effizienz, sondern auch der
Agilität des neuen BMW X2 und des neuen BMW iX2 zugute. Ein
intelligenter Materialmix vereint ein optimiertes Fahrzeuggewicht mit
verbesserten Karosserieeigenschaften hinsichtlich Steifigkeit und
Crashsicherheit. Die aus warm umgeformten Stahlsorten und
Aluminiumlegierungen bestehende Sicherheitsfahrgastzelle wird durch
den zusätzlichen Einsatz von Mehrphasenstählen verstärkt. Im
Vorderwagen des BMW iX2 erhöhen ein zusätzliches Schubfeld und eine
steife Verbindung mit dem als lasttragendes Bauteil ausgelegten
Gehäuse der Hochvoltbatterie die Karosseriesteifigkeit. Zusätzlich
verfügt das rein elektrisch angetriebene Modell über eine spezifische
Fahrdynamikstrebe, die die Federbeindome miteinander verbindet. Das
damit erzielte Plus an Torsionsfestigkeit fördert sowohl die Spurtreue als
auch die spontanen Reaktionen beim Einlenken in Kurven.
Der Einsatz einer aus Aluminium gefertigten Motorhaube reduziert das
Gewicht im Bereich des Vorderwagens und begünstigt dadurch das agile
Fahrverhalten. Eine weitere Gewichtsoptimierung wird durch Leichtbau-
Träger aus Kunststoff für die vorderen und hinteren Türen erzielt. Die
Verwendung von mit Zink-Magnesium beschichteten Stahlbauteilen
bewirkt einen optimierten Korrosionsschutz.

Auch die gezielte Optimierung der Aerodynamik-Eigenschaften fördert
sowohl die Effizienz als auch die Fahrdynamik des neuen BMW X2.
Stromverbrauch und Reichweite des BMW iX2 profitieren vom
reduzierten Luftwiderstand der bei diesem Modell geschlossenen
BMW Niere. Alle weiteren Modelle verfügen über ein aktives, in
Abhängigkeit vom Kühlluftbedarf und den Umgebungstemperaturen
regelbares Luftklappensteuerungssystem für die BMW Niere und den
unteren Einlass der Frontschürze. Hinzu kommen Air Curtains in den
äußeren Bereichen der Frontschürze, flächenbündig integrierte Türgriffe,
aerodynamisch optimierte Außenspiegel, Heckleuchten und
Leichtmetallräder sowie ein modellspezifischer Heckspoiler. Darüber
hinaus tragen ein großflächiger Diffusor im unteren Abschnitt der
Heckschürze und ein nahezu vollständig geschlossener Unterboden mit präzise definierten Staulippen zu einer gezielt geführten Luftströmung
bei. Auch das glattflächige Gehäuse für die Hochvoltbatterie des
BMW iX2 wirkt sich positiv auf den Luftwiderstand aus. Insgesamt
ermöglichen diese Maßnahmen einen je nach Modellvariante auf bis zu
0,25 Punkte (BMW iX2) beziehungsweise 0,27 Punkte (BMW X2)
verbesserten Luftwiderstandsbeiwert (CW-Wert).
Reduziert wurden auch die von der Karosserie und den Anbauteilen
verursachten Windgeräusche. Ein optimiertes Dichtungskonzept für die
Karosserie im Bereich der Türen und der Heckklappe sowie die
neugestalteten Außenspiegel steigern den Akustikkomfort im Vergleich
zum Vorgängermodell. Der Einsatz von akustisch optimierten Reifen
reduziert die Abrollgeräusche. Außerdem sorgt eine optimierte Motorund
Getriebelagerung für eine verbesserte Entkoppelung von
Vibrationen, die ebenfalls zum erhöhten Fahrkomfort beiträgt. Auch das
Starten und Abschalten der Verbrennungsmotoren ist im neuen BMW X2
mit deutlich geringeren Vibrationen verbunden. Mithilfe der optionalen
Akustikverglasung wird der Innenraum zusätzlich gegen Geräusche von
außen abgeschirmt.

Eine modellspezifische Lagerung und eine optimierte Kapselung für die
in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Komponenten
Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe steigern den
Akustikkomfort des BMW iX2. Er verfügt außerdem über einen
schallisolierten und zweifach entkoppelt gelagerten
Kältemittelverdichter.
Integriertes Gesamtkonzept für maximalen Insassenschutz.
Ein umfassendes Gesamtkonzept im Bereich der passiven Sicherheit
gewährleistet maximalen Insassenschutz bei Kollisionen
unterschiedlichster Art. Es berücksichtigt die Anforderungen der
relevanten Crashtest-Verfahren für sämtliche Automobilmärkte, auf
denen der neue BMW X2 angeboten wird. Neben der extrem steifen
Fahrgastzelle und den hoch belastbaren Trägerstrukturen beinhaltet es
auch eine integrierte Sicherheitselektronik, die je nach Art und Schwere
der Kollision die Rückhaltesysteme in der richtigen Reihenfolge, zum
optimalen Zeitpunkt und mit der erforderlichen Wirkung auslöst.
Die Ausstattung umfasst Dreipunkt-Automatikgurte auf allen
Sitzplätzen, Front- sowie Seiten- und Kopfairbags. Zum Schutz der
Insassen bei einem seitlichen Aufprall wird in der ersten Sitzreihe ein
Interaktionsairbag zwischen Fahrer und Beifahrer ausgelöst. Zur
Optimierung des Fußgängerschutzes ist der neue BMW X2 serienmäßig mit einer aktiven Motorhaube ausgestattet. Mittels pyrotechnischer
Aktuatoren wird die Motorhaube beim Zusammenprall mit einem
Fußgänger angehoben, damit zwischen der Haube und den darunter
liegenden harten Bauteilen mehr Deformationsfreiraum zur Verfügung
steht.

Verstärkte Stoßfängerquerträger vorn und hinten sowie ein
strukturoptimiertes Gehäuse schützen die Hochvoltbatterie des BMW iX2
vor den bei einer Kollision einwirkenden Kräften. Energieabsorbierende
äußere Längsprofile und besonders steife Querstreben des Gehäuses
halten die Kollisionskräfte von den Batteriezellen fern. In umfangreichen
Crashversuchen und Simulationen wurde die Sicherheit der Hochvolt-
Komponenten ausgiebig unter Beweis gestellt. Dabei gehen die von der
BMW Group definierten Sicherheitsstandard weit über die gesetzlichen
Anforderungen hinaus. Das Sicherheitskonzept umfasst auch eine
Sensorik zur Crasherkennung, die eine Abschaltung des
Hochvoltsystems auslöst. Zusätzlich sorgen pyrotechnische
Trennelemente für eine Entkoppelung der Hochvoltbatterie vom
Bordnetz.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 11.10.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|