BMW-Modellreihe: U10 11.10.2023
Der neue BMW X2 und der erste BMW iX2. Antrieb und Ladetechnologie.
Mit Efficient Dynamics und dem vollelektrischen BMW iX2 zu maximaler Fahrfreude.
Das Antriebsportfolio für den neuen BMW X2 und den neuen BMW iX2
zeigt deutlich, wie die BMW Group die Transformation hin zu
nachhaltiger Mobilität auch im Premium-Kompaktsegment konsequent
vorantreibt. In der neuen Modellgeneration kommen hocheffiziente
Verbrennungsmotoren mit drei und vier Zylindern zum Einsatz. Zudem
ermöglicht BMW eDrive Technologie der fünften Generation erstmals
lokal emissionsfreie Fahrfreude in einem kompakten Sports Activity
Coupé von BMW.

Die für den neuen BMW X2 verfügbaren Otto- und Dieselantriebe
entstammen der neuen Baukastengeneration der Efficient Dynamics
Motorenfamilie und übertragen ihre Kraft serienmäßig an ein 7-Gang
Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung. Auf die Fahrbahn gelangt das
Antriebsmoment mittels Vorderradantrieb beziehungsweise über den
intelligenten Allradantrieb BMW xDrive.
Zur Markteinführung stehen in Europa vier Motorvarianten zur Auswahl.
Das breitgefächerte Angebot reicht vom vollelektrischen BMW iX2 bis
zum Performance-Automobil BMW X2 M35i xDrive, das vom stärksten
Vierzylinder der jüngsten Motorengeneration angetrieben wird (mehr
dazu im Kapitel Der neue BMW X2 M35i xDrive). Im Laufe des Jahres
2024 folgen ein weiterer Dieselmotor mit 48-Volt-Mild-Hybrid-
Technologie, der sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb kombiniert
wird, sowie eine zweite vollelektrische Modellvariante.
BMW iX2: Premium-Elektromobilität in einem kompakten SAC.
Bereits unmittelbar zur Markteinführung des neuen kompakten SAC geht
mit dem BMW iX2 xDrive30 eine vollelektrisch angetriebene
Modellvariante an den Start, die mit ihrer emotionsstarken Charakteristik
frische Impulse für lokal emissionsfreie Premium-Mobilität setzt. Die
beiden an der an der Vorder- und an der Hinterachse angeordneten EMaschinen
des neuen BMW iX2 xDrive30 erzeugen gemeinsam eine
Systemleistung, die einschließlich des temporären Boosts
230 kW/313 PS beträgt, sowie ein Systemdrehmoment von 494 Nm.
Die hochintegrierten Antriebseinheiten sind jeweils mit ihrer
Leistungselektronik und ihrem Getriebe in einem kompakten Gehäuse
verbaut.

Das Leistungsgewicht der Antriebseinheiten eDrive 5.0 M170SF an der
Vorderachse und eDrive 5.0 M170SR an der Hinterachse beträgt jeweils
1,5 kW/kg. Daraus resultiert ein elektrischer Allradantrieb, der durch das
präzise koordinierte Zusammenwirken der beiden Motoren für
faszinierend spontane Beschleunigungsmanöver mit souveräner
Traktion, Spurtreue und Fahrstabilität sorgt. Aus dem Stand
beschleunigt der neue BMW iX2 xDrive30 in 5,6 Sekunden auf
100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 180 km/h
limitiert. Sein kombinierter Stromverbrauch gemäß WLTP liegt zwischen
17,7 und 16,3 kWh je 100 Kilometer.
Ebenso wie die Motoren entstammt auch die Hochvoltbatterie des neuen
BMW iX2 xDrive30 der aktuellen, fünften Generation der BMW eDrive
Technologie. Sie ist platzsparend im Fahrzeugunterboden untergebracht
und stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 64,8 kWh bereit. Damit und
dank der hohen Effizienz des Antriebs kommt der neue
BMW iX2 xDrive30 auf eine Reichweite von 417 bis 449 Kilometer
gemäß WLTP. Darüber hinaus wird die Enerieeffizienz und damit auch
die Reichweite durch den Einsatz von Wärmepumpen-Technologie für
die Klimaautomatik des BMW iX2 begünstigt.
Combined Charging Unit und optimierte Software für schnelle und
effiziente Ladevorgänge.
Der neue BMW iX2 xDrive30 ist mit einer fortschrittlichen Combined
Charging Unit ausgestattet, die die Funktionen des Spannungswandlers,
der Ladeelektronik, der Stromverteilung sowie das Management der
Antriebs-, Hochvolt- und Ladefunktionen in einem hochintegrierten
Steuergerät vereint. Serienmäßig ermöglicht sie das Wechselstrom-
Laden mit einer Leistung von bis zu 11 kW. So kann die Hochvoltbatterie
bereits in 6,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent ihrer Kapazität geladen
werden. Optional ist dreiphasiges Wechselstrom-Laden mit bis zu 22 kW
möglich. Dadurch verkürzt sich die entsprechende Ladedauer auf
3 Stunden und 45 Minuten. Gleichstrom-Laden mit einer Leistung von
bis zu 130 kW ermöglicht es, den Energievorrat der Hochvoltbatterie an
einer entsprechenden Schnellladesäule innerhalb von 29 Minuten von
10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität zu erhöhen. Innerhalb dieser
Ladezustandsspanne kann an einer High-Power-Ladesäule in nur zehn
Minuten genügend Energie eingespeist werden, um die Reichweite um
120 Kilometer zu erhöhen.

Mit der jüngsten Ausführung der Ladesoftware „Max Performance
Charging“ wird beim neuen BMW iX2 analog zum neuen BMW i5 vor
allem die Effizienz beim Aufladen optimiert. Das Ladeverfahren zielt bei höheren Füllständen (SOC) der Hochvoltbatterie auf eine kontinuierliche
Abnahme der Ladeleistung anstelle der bisherigen „Treppen-Kurve“.
Damit fällt die Ladekurve insgesamt fülliger aus, mit dem Resultat einer
nochmals geringeren Ladezeit. Gleichzeitig ermöglicht die Ladesoftware
„Max Performance Charging“ die volle Ladeleistung bei Ladestarts auch
im Fall von höheren SOC-Werten von bis zu 50 Prozent.
Ein vorausschauendes Wärmemanagement für das Kühlen und Heizen
der Hochvoltbatterie gewährleistet rechtzeitig vor einem Zwischenstopp
an einer Schnellladestation die optimale Temperierung. Bei aktiver
Zielführung des Navigationssystems erfolgt das Vortemperieren der
Batterie automatisch im Vorfeld eines vorgesehenen Ladestopps.
Außerdem kann es durch den Kunden jederzeit manuell aktiviert und
deaktiviert werden. Eine optimierte Kühlstrategie sorgt während des
Gleichstrom-Ladens für eine nochmals verbesserte Langlebigkeit der
Hochvoltbatterie. Ein „Überkühlen“ des Hochvoltspeichers während des
Schnellladens wird durch die Umsetzung von Voll- und
Teilkühlleistungsphasen im Ladeverfahren des BMW iX2 verhindert.
Mehr Reichweite durch adaptive Rekuperation und MAX RANGE Funktion.
Während der Fahrt trägt adaptive Rekuperation dazu bei, die
Stromreserven zu schonen beziehungsweise in Schub- und
Bremsphasen sogar elektrische Energie zurückzugewinnen. Dank
intelligenter Vernetzung kann die Antriebssteuerung Navigationsdaten
und Informationen der Sensoren der Fahrerassistenzsysteme nutzen,
um die Intensität der Rekuperation auf die jeweilige Verkehrssituation
abzustimmen. Alternativ zur adaptiven Rekuperation kann der Fahrer im
BMW iDrive Menü eine hohe, mittlere oder niedrige Bremsenergie-
Rückgewinnung für alle Verkehrssituationen auswählen. Wird die
niedrige Rekuperationleistung gewählt, steht auch die Segel-Funktion
zur Verfügung. So kann das Fahrzeug mit abgekoppeltem
Antriebsstrang dahinrollen, sobald das Fahrpedal entlastet wird. Auch
beim Fahren mit adaptiver Rekuperation aktiviert die Antriebssteuerung
die Segel-Funktion, wenn dies zu optimierter Effizienz beiträgt.

Die maximale Rekuperationsleistung, die im Fahrmodus B allein über
das Fahrpedal erzielt wird, beträgt 60 kW. Über das Bremspedal kann
unabhängig vom gewählten Fahrmodus eine Rekuperationsleistung von
bis zu 120 kW generiert werden.
Beim Fahren im My Mode Efficient lässt sich die Reichweite des
BMW iX2 mit der Aktivierung einer neuen Funktion für das Antriebssystem steigern. Durch eine gezielte Limitierung von
Antriebsleistung und Höchstgeschwindigkeit, kombiniert mit einer
Reduzierung von Komfortfunktionen, kann die Reichweite mithilfe der
Funktion MAX RANGE um bis zu 25 Prozent erhöht werden.
48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie für Verbrennungsmotoren.
Elektrifizierung sorgt auch im Bereich der Verbrennungsmotoren für
optimierte Effizienz. Fortschrittliche 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie
führt nicht nur zu einer Reduzierung der Verbrauchs- und
Emissionswerte, sondern auch zu einer optimierten Leistungsentfaltung.
Neben seiner Funktion als kraftvoller Startergenerator kann der 48-Volt-
Elektromotor, der in das serienmäßige 7-Gang Steptronic
Doppelkupplungsgetriebe integriert ist, den Verbrennungsmotor sowohl
unterstützen als auch entlasten. Je nach Fahrsituation liefert er eine
zusätzliche Antriebsleistung von 14 kW/19 PS und ein
Nenndrehmoment von 55 Nm, was sich sowohl beim Anfahren als auch
bei Zwischenspurts durch besonders spontane Reaktionen auf jede
Gaspedalbewegung bemerkbar macht. Außerdem erhöht der integrierte
Startergenerator den Komfort bei der Nutzung der Auto Start Stop
Funktion und der Segel-Funktion.
Die 48-Volt-Batterie, die die für die Zusatzleistung und den
Startergenerator benötigte Energie bereitstellt und über einen
Spannungswandler auch das 12-Volt-Netz für die Bordelektronik speist,
ist unterhalb des Gepäckraums angebracht. Sie wird mittels adaptiver
Rekuperation in Schub- und Bremsphasen mit einer Leistung von bis zu
15 kW aufgeladen. Durch die intelligente Vernetzung aller Sensordaten
der Fahrerassistenzsysteme sowie der Informationen des
Navigationssystems wird die Intensität der Rekuperation auch bei
deaktivierter Zielführung an die jeweilige Verkehrssituation angepasst,
sobald das Fahrpedal entlastet wird.

Effizienter Dreizylinder-Ottomotor der jüngsten Generation im neuen
BMW X2 sDrive20i.
Ein Dreizylinder-Ottomotor aus der jüngsten Baukastengeneration der
BMW Group Efficient Dynamics Motorenfamilie treibt den neuen
BMW X2 sDrive20i an. Zu den Neuerungen, die vor allem der Effizienz
und dem Emissionsverhalten zugutekommen, gehören das sogenannte
Miller-Brennverfahren, mit dem die Öffnungszeiten der Einlassventile
verkürzt werden, eine Neugestaltung der Einlasskanäle und der
Brennräume sowie ein Zündsystem mit aktiver Spule und darin
integrierter Elektronik. Mithilfe einer neuen Dual-Einspritzung wird die
Gemischaufbereitung optimiert. Zusätzlich zur bisherigen Hochdruck
Einspritzung gelangt ein Teil des Kraftstoffs nun über ein
Niederdrucksystem in die Brennräume. Außerdem wurde die Leistung
des Aufladesystems und des Ladeluftkühlers gesteigert.
Gemeinsam mit dem 48-Volt-Mild-Hybrid-System erzeugt der 1,5 Liter
große Antrieb des neuen BMW X2 sDrive20i eine Höchstleistung von
125 kW/170 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis
zu 115 kW/156 PS bei 4 700 – 6 500 min-1 und dem integrierten
Elektromotor mit bis zu 14 kW/19 PS) sowie ein maximales
Drehmoment von 280 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor
mit bis zu 240 Nm bei 1 500 – 4 400 min-1 und dem integrierten
Elektromotor mit bis zu 55 Nm). Für den Sprint von null auf 100 km/h
benötigt der neuen BMW X2 sDrive20i 8,3 Sekunden. Die im Testzyklus
WLTP ermittelten Werte für den kombinierten Kraftstoffverbrauch und
den CO2-Ausstoß belaufen sich auf 6,5 bis 6,0 Liter je 100 Kilometer
sowie auf 148 bis 136 Gramm pro Kilometer.
Weiterentwickelter Vierzylinder-Dieselmotor im neuen
BMW X2 sDrive18d.

Der Vierzylinder-Dieselmotor des neuen BMW X2 sDrive18d wurde
ebenfalls umfangreich weiterentwickelt. Er verfügt jetzt über
reibungsoptimierte Kolben aus vergütetem Stahl, eine
Grafitbeschichtung für die Kolbenschäfte und einen aktiven Ölabscheider
mit kennfeldgeregeltem elektrischem Antrieb. Außerdem wurde zur
Reduzierung von Verbrauch und Emissionen der Wirkungsgrad der
zweistufigen Turboaufladung ebenso optimiert wie das Common-Rail-
Einspritzsystem und die Abgasrückführung.
Mit einer Höchstleistung von 110 kW/150 PS sowie mit einem
maximalen Drehmoment von 360 Nm beschleunigt der 2,0 Liter große
Antrieb den neuen BMW X2 sDrive18d innerhalb von 8,9 Sekunden aus
dem Stand auf Tempo 100. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt
5,5 bis 5,1 Liter je 100 Kilometer gemäß WLTP. Die entsprechenden
CO2-Emissionswerte liegen zwischen 145 und 133 Gramm pro
Kilometer.
Serienmäßig: 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung.
Alle für den neuen BMW X2 verfügbaren Verbrennungsmotoren werden
serienmäßig mit einem 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung
kombiniert. Es bietet einen hohen Schaltkomfort sowie harmonische und
besonders schnelle Fahrstufenwechsel. Die jüngste Generation des
Automatikgetriebes zeichnet sich durch eine vollelektrische Aktuierung,
eine vergrößerte Spreizung der Gangstufen und einen höheren inneren Wirkungsgrad aus. Beim Deaktivieren des Motors wechselt das Getriebe
jetzt automatisch in die P-Stellung. Wird das Fahrzeug im Bereich eines
Gefälles abgestellt, so wird dies mithilfe eines Sensors erkannt und
automatisch die elektrische Parkbremse aktiviert.
Optional ermöglichen Schaltwippen am Lenkrad besonders spontane
manuelle Eingriffe in die Fahrstufenwahl. In Verbindung mit dem
optionalen M Sportpaket dient das linke Paddle außerdem zum
Aktivieren der Funktion Sport Boost für besonders agile Zwischenspurts.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 11.10.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|