11.10.2023
Der neue BMW X2 und der erste BMW iX2. Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.
Begeisternde Agilität dank individueller Abstimmung.
Mit seinem gereiften Fahrzeugkonzept sowie mit fortschrittlicher
Antriebs- und Fahrwerkstechnik bietet der neue BMW X2 eine
individuelle Form der markentypischen Fahrfreude im Premium-
Kompaktsegment. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden sowohl
die Agilität und die Kurvendynamik als auch der Langstreckenkomfort
spürbar gesteigert. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der gewichtsund
steifigkeitsoptimierten Bauweise der Karosserie, mit einem
deutlichen Plus an Radstand und Spurweite sowie mit hochwertigen,
modellspezifisch abgestimmten Komponenten und Regelsystemen für
das Fahrwerk geschaffen. Insgesamt entsteht dadurch ein
ausgewogenes, präzise kontrollierbares und jederzeit stimmiges
Fahrverhalten.

In der Zusammenstellung der Fahrwerkstechnik und ihrer individuellen
Abstimmung sind sowohl die Vielfalt im Antriebsportfolio als auch die
unterschiedlichen Kundenwünsche berücksichtigt. Bei der Entwicklung
und Abstimmung von Achsen, Lenkung, Federung und Dämpfung sowie
bei der integrierten Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme
wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, für alle Modellvarianten
– vom vollelektrischen BMW iX2 xDrive30 bis zum extrem sportlichen
BMW X2 M35i xDrive – markentypische Fahreigenschaften zu
gewährleisten. Unabhängig von ihrer jeweiligen Antriebsform,
Leistungscharakteristik und Gewichtsbalance weisen sie ein im
Wettbewerbsumfeld herausragend sportliches und auch in
anspruchsvollen Fahrsituationen präzise kontrollierbares Handling auf.
Neben der Serienausführung steht für das kompakte Sports Activity
Coupé auch ein Adaptives M Fahrwerk einschließlich Sportlenkung zur
Verfügung.
Vorder- und Hinterachse mit neuentwickelten Komponenten.
Das Konstruktionsprinzip für Vorder- und Hinterachse wurde vom
Vorgänger des neuen BMW X2 übernommen. Gleichzeitig wurden
sämtliche Komponenten der vorn verbauten Eingelenk-Federbeinachse
nahezu vollständig neu entwickelt. Eine neue Achskinematik und eine
erhöhte Steifigkeit fördern das agile Einlenkverhalten und das von
Antriebseinflüssen weitgehend unbeeindruckte Lenkgefühl. Die nun aus
Aluminium gefertigten Halterungen der Hydrolager reduzieren das
Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.
Fahrzeuggewicht um rund drei Kilogramm. Mit einer Neujustierung der
Lenkachse wurde die Nachlaufstrecke im Vergleich zum
Vorgängermodell um rund 15 Prozent erhöht, was sowohl der
Lenkungsrückmeldung als auch dem stabilen Geradeauslauf
zugutekommt.

Auch die in allen Modellvarianten eingesetzte modular aufgebaute
Dreilenker-Hinterachse bietet ideale Voraussetzungen für sportliche
Fahreigenschaften. Ihre modellspezifische Ausführung weist eine
besonders hohe Steifigkeit auf, wird mit einem starr angebundenen
Hinterachsträger kombiniert und ermöglicht auch bei hoher
Querbeschleunigung eine präzise Radführung. Aufgrund der aufgelösten
Anordnung von Federn und Dämpfern wird weniger Bauraum benötigt,
sodass zusätzlicher Platz für die Fondpassagiere und im Gepäckraum
zur Verfügung steht.
An beiden Achsen optimiert der Einsatz von hochvorgespannten
Stabilisatorlagern nicht nur die Wankabstützung, sondern auch die
Lenkpräzision bei dynamischer Kurvenfahrt. Neue, sowohl reibungs- als
auch gewichtsoptimierte Radlager tragen zum Effizienz-Fortschritt des
neuen BMW X2 bei.
Eine flexible Bauweise für den Hinterachsträger ermöglicht im neuen
BMW X2 die Integration unterschiedlicher Antriebsformen. So weist der
Hinterachsträger des BMW iX2 xDrive30 eine spezifische Lagerung für
die auf die Hinterräder wirkende elektrische Antriebseinheit auf. Dort
wurde außerdem eine zusätzliche Anbindung für die Hochvoltbatterie
integriert.
Zugunsten des Langstreckenkomforts wurden auch die Federungs- und
Dämpfungssysteme des neuen BMW X2 umfangreich weiterentwickelt.
An der Vorderachse wird erstmals eine hubabhängige Zusatzdämpfung
eingesetzt. Sie wird mit einer zusätzlichen Hülse am Stoßdämpfer
erzeugt und sorgt für eine Beruhigung des Aufbaus beim Überfahren
kleiner Unebenheiten und für ein souveränes Übergangsverhalten in
Kurven.
Adaptives M Fahrwerk mit frequenzselektiver Dämpfung,
Tieferlegung um 15 Millimeter und Sportlenkung.

Als Sonderausstattung wird für alle Varianten des kompakten SAC ein
Adaptives M Fahrwerk angeboten. Beim BMW iX2 xDrive30 und beim
BMW X2 M35i xDrive gehört es jeweils zur Serienausstattung, für alle
weiteren Modelle ist es auch im M Sportpaket enthalten. Das Adaptive M Fahrwerk beinhaltet variable, mechanisch geregelte und
frequenzselektive Stoßdämpfer, die sowohl die Agilität als auch den
Langstreckenkomfort fördern. Mit zugseitig wirkenden Zusatzventilen
werden Druckspitzen innerhalb der Stoßdämpfer geglättet. Dadurch
werden komfortable Reaktionen beim Ausgleich geringer
Fahrbahnunebenheiten mit einer sportlichen Dämpfercharakteristik in
dynamischen Fahrsituationen kombiniert. Das spezifische
Stoßdämpfersystem ist bei allen Modellen mit einer
Fahrzeugtieferlegung um 15 Millimeter verbunden.
Bei allen Modellen gehört außerdem eine Sportlenkung zum
Ausstattungsumfang des Adaptiven M Fahrwerks. Diese Ausführung der
elektromechanischen Servolenkung zeichnet sich durch eine direktere
Zahnstangenübersetzung aus. Ebenso wie die Serienausführung
umfasst sie außerdem die geschwindigkeitsabhängige
Lenkkraftunterstützung Servotronic.
Extrem schnell und präzise: Aktornahe Radschlupfbegrenzung.
Für ein Maximum an Agilität und Souveränität in anspruchsvollen
Fahrsituationen sorgt jetzt auch im neuen BMW X2 die Aktornahe
Radschlupfbegrenzung. Bei diesem im Wettbewerbsumfeld einzigartigen
System ist die Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung integriert.
Damit entfallen die langen Signalwege zum Steuergerät der
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control), sodass die
Regeleingriffe mit einer bis zu 10-fach höheren Geschwindigkeit
gegenüber konventionellen Systemen und in besonders präziser
Dosierung erfolgen. Damit gewährleistet die Aktornahe
Radschlupfbegrenzung auch auf rutschigen Fahrbahnen eine optimierte
Traktion, einen souveränen Geradeauslauf bei dynamischen
Spurtmanövern und eine hohe Fahrstabilität in Kurven. Bei den
allradgetriebenen Modellen wird die Antriebsleistung dabei
situationsgerecht zwischen Vorder- und Hinterachse aufgeteilt.

Ebenso gewährleistet das System die Fahrstabilität bei einer intensiven
Verzögerung mittels Rekuperation. Dadurch kann die Rückgewinnung
von Bremsenergie im neuen BMW iX2 xDrive30 auch bei widrigen
Fahrbahnverhältnissen in maximalem Umfang aufrechterhalten werden.
Zum Funktionsumfang der Fahrstabilitätsregelung DSC gehören neben
dem Antiblockiersystem (ABS) und der Dynamischen Traktions Control
(DTC) vielfältige Stabilisierungsfunktionen sowie der Anfahrassistent.
Die Performance Control steigert die Agilität durch eine
situationsgerechte Verteilung des Antriebsmoments an den Vorderrädern. Zur Optimierung der Fahrstabilität beim starken Bremsen
auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten zwischen den rechten
und den linken Rädern wird ein Lenkimpuls übermittelt, der den Fahrer
bei der Kurskorrektur unterstützt. Außerdem ist die Funktion der
elektromechanischen Parkbremse über das DSC System in die hinteren
Bremssättel integriert.
Integriertes Bremssystem serienmäßig, M Sportbremsanlage
optional.
Hervorragende Verzögerungsleistungen und ein optimiertes Pedalgefühl
gewährleistet das im neuen BMW X2 eingesetzte integrierte
Bremssystem. Es vereint die Funktionen Bremsbetätigung,
Bremskraftverstärkung und Bremsregelung in einem kompakten Modul.
Die Auslösung des jeweils erforderlichen Bremsdrucks erfolgt mithilfe
eines elektrischen Aktuators. Dieses Prinzip steigert die Dynamik bei der
Erzeugung von Bremsdruck und gewährleistet deutlich schnellere und
präzisere Eingriffe der Fahrstabilitätsregelung. Das integrierte
Bremssystem passt die Verzögerungsleistung besonders exakt an den
Fahrerwunsch an und liefert ihm verbindliche Rückmeldungen über das
Bremspedal. Durch den Einsatz des elektrischen Aktuators führt auch
eine von den Fahrerassistenzsystemen angeforderte Verzögerung zu
besonders kurzen Anhaltewegen und optimiert so die aktive Sicherheit.

Die serienmäßige Bremsanlage des neuen BMW X2 umfasst Einkolben-
Faustsattel-Scheibenbremsen an den Vorder- und Hinterrädern. In
Verbindung mit dem M Sportpaket Pro wird das SAC mit einer
M Sportbremsanlage ausgestattet. Vierkolben-Festsattel-
Scheibenbremsen an der Vorder- und Einkolben-Faustsattel-
Scheibenbremsen an der Hinterachse garantieren optimierte und auch
bei hoher Beanspruchung konstante Verzögerungsleistungen. Bei
beiden Ausführungen der Bremsanlage ist die elektromechanische
Parkbremse in den hinteren Bremssattel integriert. Der neue
BMW X2 M35i xDrive verfügt serienmäßig über eine modellspezifische
Ausführung der M Sportbremsanlage und kann optional mit einer
besonders leistungsfähigen M Compound Bremsanlage ausgestattet
werden. Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehört auch eine
Bremsbelagverschleißanzeige. Sie liefert präzise Angaben über die
Restlaufzeit der Bremsbeläge im entsprechenden Menü des
Bediensystems.
Der neue BMW iX2 xDrive30 verfügt serienmäßig über 17 Zoll große
Leichtmetallräder in einem aerodynamisch optimierten Design. Die
Modelle BMW X2 sDrive20i und BMW X2 sDrive18d kommen serienmäßig mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern auf die Straße. Die
auf 710 Millimeter erhöhte Durchmesserlinie ihrer Reifen optimiert
sowohl den Fahrkomfort als auch die optische Präsenz in der
Seitenansicht. Zu den Bestandteilen des M Sportpakets gehören 19 Zoll
große M Leichtmetallräder, der neue BMW X2 M35i xDrive ist
serienmäßig mit 20 Zoll großen M Leichtmetallrädern ausgestattet.
Optional werden weitere Leichtmetallräder in den Größen 18 bis 21 Zoll
angeboten. Die 19 beziehungsweise 20 Zoll großen Leichtmetallräder
weisen eine gegenüber dem Vorgängermodell um 20 Millimeter erhöhte
Reifenbreite auf, um das fahrdynamische Potenzial des neuen BMW X2
zu steigern. In Verbindung mit dem Adaptiven M Fahrwerk ist auch eine
High-Performance-Bereifung erhältlich.

Serienmäßig verfügt der neue BMW X2 außerdem über eine
radindividuelle Reifendruckanzeige, die frühzeitig vor einem eventuellen
Druckverlust warnt, sowie über eine digitale Reifenzustandskontrolle.
Diese im Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion ermöglicht es, mit
einem cloudbasierten Algorithmus Reifenfülldruck-Verluste deutlich
früher als durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs zu erkennen.
Ermöglicht wird dies durch eine mit Künstlicher Intelligenz (KI) im BMW
Backend umgesetzte Diagnosefunktion. Ein Druckverlust wird dem
Fahrer von der My BMW App und marktabhängig auch per Teleservice-
Nachricht zusammen mit einer Handlungsempfehlung gemeldet.
Ebenfalls aus statistischen Informationen und mit KI-Methoden können
Vorhersagen zum Verschleißverhalten der Fahrzeugreifen gemacht
werden, um so eine Prognose über die Restlaufzeit der Reifen zu
erstellen, bis die empfohlene Mindestprofiltiefe erreicht ist. Die digitale
Reifendiagnose informiert auf Wunsch etwa bei technischer
Notwendigkeit selbständig den Kunden. Dieser Kontakt erfolgt
marktspezifisch über das Fahrzeug mit einer Teleservice-Nachricht und
per E-Mail sowie auch über die My BMW App.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 11.10.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|