Kategorie: BMWM M-Modell BMW-Modellreihe: F90N 17.06.2020
Der neue BMW M5 und BMW M5 Competition (Facelift 2020): Motor.
Hochdrehzahl-Triebwerk mit BMW M TwinPower Turbo Technologie.
Das Herz des BMW M5 und BMW M5 Competition ist ihr 4,4 Liter
großer V8-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie. Das aus dem
Rennsport abgeleitete Hochdrehzahlkonzept des Achtzylinders sorgt
für eine imposante Schubkraft und besticht durch eine souveräne
Leistungsentfaltung. Im BMW M5 entwickelt das Triebwerk eine
Spitzenleistung von 441 kW/600 PS bei 6.000 min-1. Das maximale
Drehmoment von 750 Nm liegt bereits bei 1.800 min-1 an und bleibt
bis 5.600 min-1 auf diesem sehr hohen Niveau. Im BMW M5 Competition
steigern feine Detailverbesserungen die Spitzenleistung auf 460 kW/625 PS
bei einer Drehzahl von 6.000 min-1. Das maximale Drehmoment von ebenfalls
750 Nm ist von 1.800 bis 5.860 min-1 abrufbar und damit noch 260 min-1
länger als beim BMW M5. Die Motorcharakteristik des V8-Triebwerks lässt
sich per Tastendruck von der Basiseinstellung EFFICIENT in SPORT
und SPORT+ ändern und sorgt dann für ein noch schnelleres Ansprechen
des Aggregats auf Gaspedalbefehle. Den Standardsprint von 0 auf 100 km/h
absolviert der BMW M5 in lediglich 3,4 Sekunden und damit auf dem
Niveau von Supersportwagen. Nach 11,1 Sekunden sind bereits 200 km/h
erreicht. Der BMW M5 Competition erledigt beide Aufgaben nochmals
um einen Wimpernschlag schneller: 100 km/h liegen nach 3,3 Sekunden,
200 km/h nach 10,8 Sekunden an. Die Höchstgeschwindigkeit des
BMW M5 und BMW M5 Competition liegt bei 250 km/h, mit dem
optionalen M Driver’s Package sind 305 km/h möglich.

Ölversorgung auf Rennstreckeneinsatz ausgelegt.
Der V8-Motor arbeitet mit optimierten Turboladern und einem Einspritzdruck
von maximal 350 bar. Dieser ermöglicht mit kurzen Einspritzzeiten eine
bessere Kraftstoffzerstäubung und damit ein schnelles Ansprechverhalten
sowie eine effizientere Gemischaufbereitung. Zu den optimierten Schmierund
Kühlsystemen gehören eine Ölwanne mit kleinem Vordersumpf und
eine indirekte und trotz geringer Größe sehr leistungsfähige Ladeluftkühlung
(ILLK). Die von einer kennfeldgeregelten vollvariablen Pumpe betriebene
Ölversorgung ist auf den Rennstreckeneinsatz ausgelegt und lässt dort hohe
Längs- und Querbeschleunigungen zu.
Klappengesteuerte Abgasanlagen liefern markanten Sound.
Die klappengesteuerte doppelflutige Abgasanlage des BMW M5 ermöglicht,
das Klangverhalten über die verschiedenen Modi der Motorcharakteristik
zu beeinflussen. Über den M Sound Control Taster kann der Fahrer die
akustische Präsenz per Knopfdruck reduzieren. Der BMW M5 Competition
ist serienmäßig mit der ebenfalls doppelflutigen und klappengesteuerten
M Sportabgasanlage ausgerüstet, die einen extrem markanten und nochmals
sportlicheren Sound entwickelt. Dabei ist der im Modus SPORT+ abgerufene
Soundcharakter nochmals kraftvoller ausgeprägt. Mit dem M Sound Control
Taster lässt sich per Knopfdruck allerdings auch ein betont dezenter
Antriebssound aktivieren.

8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic.
Das 8-Gang M Steptronic Getriebe ist in Aufbau und Funktionalität auf
hochdynamisches Fahren ausgerichtet. Es ermöglicht außergewöhnlich kurze
Schaltzeiten sowie schnelle und präzise Reaktionen auf jede Lastanforderung
und setzt so die Leistungscharakteristik des Motors spontan in Performance
um. Mit der Drivelogic-Schaltwippe auf dem Gangwahlschalter können drei
Modi für effizientes, sportliches oder besonders dynamisches Fahren auf
der Rennstrecke mit extrem kurzen Schaltzeiten ausgewählt werden. Sowohl
mit dem Wählhebel als auch mit den Schaltwippen am Lenkrad sind auch
manuelle Eingriffe in die Gangwahl möglich. Im manuellen Modus kann der
Fahrer auch sportliche Mehrfach-Zurückschaltungen bis zum niedrigsten
fahrbaren Gang vornehmen, etwa beim Anbremsen von engen Kurven.
Beim Ausdrehen des Motors erfolgt außerdem keine Zwangshochschaltung.
Ein Getriebeölkühler stellt auch beim Einsatz auf der Rennstrecke eine
einwandfreie Funktion und angemessene Betriebstemperaturen sicher.
Spezifische Motorlager beim BMW M5 Competition.

Eine Besonderheit des BMW M5 Competition ist seine spezifische
Motorlagerung. Die Antriebslager weisen eine höhere Kennlinie mit einer
Federrate von 900 N/mm im Vergleich zu 580 N/mm im BMW M5 auf.
Die straffere Anbindung der Antriebseinheit an die Fahrzeugstruktur ist
deutlich spürbar, führt zu einem nochmals spontaneren Ansprechverhalten
des Motors und einer unmittelbaren Übertragung seiner Kraft auf den
Antriebsstrang. Da die charakteristischen Akustikeigenschaften des V8-
Triebwerks noch prägnanter den Innenraum erreichen, steigert sich
zusätzlich das Antriebserlebnis. Außerdem bewirkt die steifere Kennlinie
ein wahrnehmbar direkteres und präziseres Einlenken in Kurven.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 17.06.2020
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|