Kategorie: BMWM M-Modell BMW-Modellreihe: G09 28.09.2022
Der erste BMW XM. Fahrwerk. Mit höchster Präzision zu modellspezifischer Souveränität.
Die Konstruktion und Abstimmung der Fahrwerkstechnik für den
BMW XM ist darauf ausgerichtet, eine große Bandbreite zwischen der
Dynamik eines High-Performance-Automobils und einem hohen
Komfortniveau zu gewährleisten. Daraus erwächst eine einzigartige
Souveränität in jeder Situation. Hinzu kommt die für BMW M Automobile
charakteristische Präzision im Handling, die durch modernste und
intelligent miteinander vernetzte Regelungssysteme ein besonders
hohes Niveau erreicht. Serienmäßig ist der BMW XM mit dem Adaptiven
M Fahrwerk Professional ausgestattet, das elektronisch geregelte
Stoßdämpfer und eine aktive Wankstabilisierung umfasst. Außerdem
verfügt er als erstes BMW M Automobil über eine Integral-Aktivlenkung,
die ebenfalls Bestandteil seiner Serienausstattung ist.

In Verbindung mit der einzigartigen Leistungscharakteristik seines
Antriebssystems verhilft die Fahrwerkstechnik dem BMW XM zu einer im
Modellprogramm der BMW M GmbH unübertroffenen Vielseitigkeit. Von
betont sportlicher Performance über entspanntes, auf Wunsch auch lokal
emissionsfreies Cruising und komfortables Reisen bis hin zu Ausflügen
auf unbefestigtes Terrain wird jede Fahrt im BMW XM zu einem
unverwechselbaren Erlebnis.
Ideale Voraussetzungen für eine ausgewogene Kombination aus
Dynamik und Komfort schafft das Fahrzeugkonzept des BMW XM mit
einem langem Radstand und großen Spurweiten. Hohe Radsturzwerte
an der Vorder- und der Hinterachse begünstigen das Fahrverhalten
ebenso wie die nahezu perfekt im Verhältnis 50 : 50 ausgeglichene
Achslastverteilung sowie die hohe Steifigkeit der Karosserie und der
Fahrwerksanbindung. Darüber hinaus sorgt die im Fahrzeugboden
angeordnete Hochvoltbatterie des M HYBRID Systems dafür, dass der
BMW XM einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt aufweist, der sich positiv
auf die Agilität und die Kurvendynamik auswirkt.
Maximale Spreizung zwischen M typischer Dynamik und Fahrkomfort.
Die im Wettbewerbsumfeld einzigartige Verbindung zwischen Hybrid-
Antrieb und Performance des BMW XM definiert sich in M typischer
Weise über eine faszinierende Agilität, herausragende Werte für die
Längs- und Querbeschleunigung sowie die Verzögerungsleistung, eine maximale Fahrstabilität, ein neutrales Eigenlenkverhalten und ein bis in
den Grenzbereich hinein souverän kontrollierbares Handling.

Hochwertige und M spezifisch abgestimmte Fahrwerkssysteme
ermöglichen darüber hinaus eine maximale Spreizung zwischen
M typischer Dynamik und einem im Segment des BMW XM
überdurchschnittlichen Fahrkomfort. Zudem ermöglicht das M Setup-
Menü eine auf individuelle Präferenzen abgestimmte
Fahrzeugeinstellung mit einer großen Vielfalt an Parametern. Die
integrierte Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme sowie die
mit dem Rennsport-Knowhow der BMW M GmbH verfeinerte
Abstimmung auf unterschiedlichen Streckenprofilen – vom Stadtverkehr
über Landstraßen bis hin zu Autobahnen – führt zu einem in jeder
Situation und in jeder Konfiguration stimmigen Fahrerlebnis.
Hochwertige Fahrwerkstechnik mit modellspezifischer Abstimmung.
Die hochwertige Fahrwerkstechnik des BMW XM bietet aufgrund ihrer
modellspezifischen Kinematik- und Elastokinematik-Eigenschaften ein
besonders hohes fahrdynamisches Potenzial. Seine Doppelquerlenker-
Vorderachse weist eine hohe Längs- und Quersteifigkeit auf, zugleich
sorgt der Einsatz von Aluminium-Komponenten für eine Reduzierung der
ungefederten Massen. Aufgrund des Konstruktionsprinzips mit einer
zweiten Lenkerebene zur Radführung bleiben die Stoßdämpfer nahezu
vollständig von Querkräften verschont, was ihnen zu einem verbesserten
Ansprechverhalten verhilft. Ein großes Schubfeld und modellspezifische
Unterflurstreben fördern die präzisen Handlingeigenschaften und das
spontane Einlenken in Kurven.

Die Fünflenker-Hinterachse gewährleistet eine präzise Radführung und
einen hervorragenden Geradeauslauf sowie einen hohen Abrollkomfort
durch eine elastische Lagerung. Ihre Stahlblechlenker-Bauweise trägt
gemeinsam mit einem Radträger und geschmiedeten oberen
Querlenkern aus Aluminium zur Gewichtsoptimierung bei. Der aus
Aluminium gefertigte Hinterachsträger zeichnet sich durch eine hohe
Struktursteifigkeit aus und verfügt über eine große Abstützbasis sowie
zusätzliche Schubstreben. Die Sturzlenker weisen an ihren Unterseiten
aerodynamisch optimierte Verkleidungen auf. Als integrierter Bestandteil
der vollständigen Unterbodenverkleidung tragen sie zum verringerten
Luftwiderstand und zu einer signifikanten Reduzierung des Auftriebs an
der Hinterachse bei.
Elektronisch geregelte Stoßdämpfer mit eigenständiger Auslegung.
Zur maximalen Performance und zum gleichzeitig hervorragenden
Fahrkomfort trägt auch die serienmäßige Ausstattung des BMW XM mit
dem Adaptiven M Fahrwerk Professional bei. Es kombiniert elektronisch
geregelte Stoßdämpfer mit einer aktiven Wankstabilisierung. Beide
Systeme steigern sowohl bei Fahrbahnunebenheiten als auch in
besonders dynamischen Situationen die Souveränität im Fahrverhalten
des BMW XM.
Für eine hohe Wank- und Vertikalabstützung bei gleichzeitiger
Gewichtsoptimierung werden im BMW XM Stahlfedern eingesetzt, die
gezielt auf die fahrdynamischen Anforderungen eines High-
Performance-Modells ausgelegt sind. An der Vorderachse sind Linearund
an der Hinterachse Progressivfedern verbaut. Die Progressivfedern
bieten einen besonders hohen Ausfederweg bei gleichzeitig hohen
Schwingzahlen. Neben der Traktion profitiert davon vor allem der
Fahrkomfort im Fond.

Zur Steuerung der elektronisch geregelten Stoßdämpfer werden die von
Sensoren ermittelten Daten über die Karosseriebewegung, den
Fahrbahnzustand und die Lenkbewegungen berücksichtigt. Anhand
dieser Daten lassen sich innerhalb weniger Millisekunden und mithilfe
von elektromagnetisch angesteuerten Ventilen die Dämpferkräfte
radindividuell und stufenlos an die jeweilige Fahrsituation anpassen.
Auch bei der Entwicklung der Stoßdämpfer wurde durch
modellspezifische Ventilkomponenten eine bestmögliche Spreizung
zwischen Dynamik und Komfort sichergestellt.
Mit einer situationsgerechten und radindividuellen
Dämpferkraftverteilung werden auch die Traktion beim Anfahren sowie
die Verzögerungsleistung bei starken Bremsmanövern optimiert.
Außerdem wird die Beladung des Fahrzeugs automatisch erkannt
und berücksichtigt. Das adaptive Fahrwerk optimiert den
Aufbauschwingungskomfort bei allen Geschwindigkeiten, da die
besonders hohen Stoßdämpferkräfte stets nur bei Bedarf innerhalb
weniger Millisekunden zur Verfügung gestellt werden. Daraus resultiert
ein geschmeidiges Anfedern beim Überfahren von Bodenwellen, das mit
einer jederzeit souveränen Aufbauanbindung an die Straße verbunden
ist. Diese Kombination kommt auch dem ausgeprägt erlebbaren
Fahrkomfort im Fond des BMW XM zugute. Da die präzise Steuerung der
Stoßdämpfer auch das neutrale Eigenlenkverhalten des BMW XM
begünstigt, wird das Fahrverhalten von M typischer Leichtfüßigkeit und
Präzision geprägt.

Im M Setup Menü kann der Fahrer die Grundcharakteristik der
Stoßdämpfer beeinflussen. Der Modus Comfort bietet einen
ausgezeichneten Langstreckenkomfort in Verbindung mit einer jederzeit
spürbaren Anbindung des Aufbaus an die Straße. Mit der Wahl der
Einstellung Sport wird eine erhöhte Aufbauanbindung aktiviert, die auf
sportliches Fahren mit gesteigertem Traktions- und
Querdynamikpotenzial ausgerichtet ist. Für hochdynamische
Fahrsituationen ist das im Modus Sport plus zur Verfügung stehende
Dämpferkennfeld ausgelegt. Durch eine nochmals verstärkte Anbindung
lassen sich maximale Längs- und Querbeschleunigungswerte erzielen.
Aktive Wankstabilisierung mit Active Roll Comfort.
Einen zusätzlichen Beitrag zum souveränen Fahrverhalten des BMW XM
leistet die aktive Wankstabilisierung. Die im BMW XM eingesetzte
Ausführung der elektromechanischen Wankstabilisierung nutzt jeweils
einen 48-Volt-Elektromotor als aktive Verbindung zwischen den
Stabilisatorhälften der Vorder- und der Hinterachse. Die Elektromotoren
der aktiven Stabilisatoren werden über ein eigenes 48-Volt-Bordnetz
aus Supercap-Speichern mit Energie versorgt.
Das System bewirkt einen besonders schnellen und präzisen Ausgleich
von Seitenneigungskräften bei dynamischer Kurvenfahrt. Es fördert
damit die Agilität, Zielgenauigkeit und Fahrpräzision und ermöglicht
durch eine bessere Wankabstützung ein dynamisches Ansprechen auf
Lenkbefehle. Der Fahrer erfährt eine sehr präzise Lenkreaktion und eine
ausgesprochene Leichtfüßigkeit seines Fahrzeuges.

Auch bei Geradeausfahrt erhöht die aktive Wankstabilisierung den
Komfort, indem die bei konventionellen Stabilisatoren feste Verbindung
zwischen den Rädern einer Achse entkoppelt ist. Dadurch werden
Wankbewegungen der Karosserie beim Überfahren von einseitigen
Unebenheiten ausgeregelt. Dies vermindert auch die damit verbundenen
Wankbeschleunigungen, die zu störenden seitlichen Kopfbewegungen
der Insassen führen können.
Außerdem sorgt die Funktion Active Roll Comfort dafür, dass das System
die Wankbewegungen aufgrund von einseitigen Fahrbahnunebenheiten
nicht nur reduziert, sondern bestmöglich aktiv ausregelt. Auf diese Weise
werden Komforteinbußen aufgrund von schlechten Wegstrecken noch
wirkungsvoller von den Insassen ferngehalten.
Premiere in einem BMW M Automobil: Integral-Aktivlenkung.
Hohe Zielgenauigkeit, präzise Rückmeldungen und ein hohes
Komfortniveau zeichnet die M Servotronic Lenkung des BMW XM aus.
Sie kombiniert eine geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung
mit einer variablen Lenkübersetzung. Die im BMW XM eingesetzte
Ausführung der elektromechanischen Zahnstangenlenkung bietet eine
besonders hohe Unterstützungskraft und eine optimierte Performance.
Über das M Setup-Menü lassen sich für die Lenkung zwei Kennlinien für
betont sportliches oder komfortorientiertes Fahren aktivieren.

Die Serienausstattung umfasst außerdem die erstmals in einem BMW M
Automobil verfügbare Integral-Aktivlenkung. Das Mitlenken der
Hinterräder erhöht den Komfort beim Rangieren und Abbiegen, steigert
die Agilität bei mittleren Geschwindigkeiten und optimiert die
Souveränität bei höherem Tempo und insbesondere bei Spurwechseln.
Je nach Fahrgeschwindigkeit werden die Hinterräder entweder entgegen
dem Lenkwinkel der Vorderräder oder gleichsinnig eingeschlagen. In
besonders anspruchsvollen Fahrsituationen können stabilisierende
Lenkeingriffe an den Hinterrädern dazu beitragen, den BMW XM sicher
auf Kurs zu halten. Das bei geringem Tempo gegenläufige Mitlenken der
Hinterräder sorgt für eine spürbare Reduzierung des Wendekreises und
erleichtert das Rangieren bis in den Stillstand des Fahrzeugs.
Integriertes Bremssystem, modellspezifische M Sportbremsanlage.
Die im BMW XM eingesetzte jüngste Generation des integrierten
Bremssystems passt die Verzögerungsleistung besonders exakt an den
Fahrerwunsch an und liefert ihm ein konstantes Pedalgefühl. Es vereint
die Funktionen Bremsbetätigung, Bremskraftverstärkung und
Bremsregelung in einem kompakten Modul. Die Auslösung des jeweils
erforderlichen Bremsdrucks erfolgt mithilfe eines elektrischen Aktuators.
Dadurch führt auch eine von den Fahrerassistenzsystemen angeforderte
Verzögerung zu besonders kurzen Anhaltewegen und steigert so die
aktive Sicherheit. Außerdem ermöglicht das integrierte Bremssystem ein
exaktes Zusammenführen der Verzögerungsleistung von Rekuperation
und Reibbremse. Dadurch wird dem Fahrer in jeder Situation ein
souveränes Bremsgefühl vermittelt.

Das M spezifische integrierte Bremssystem ermöglicht die Darstellung
zweier Kennlinien für das Pedalgefühl. Im M Setup Menü kann der Fahrer
eine komfortorientierte oder eine besonders direkte Umsetzung des
Verzögerungswunsches auswählen. Die modellspezifische Ausführung
der M Sportbremsanlage umfasst Sechskolben-Festsattel-Bremsen an
der Vorderachse und Einkolben-Faustsattel-Bremsen an der Hinterachse. Dabei kommen weiterentwickelte Leichtbaubremsscheiben
mit einem nochmals optimierten Verhältnis zwischen Performance und
Gewicht zum Einsatz, die speziell auf das hohe fahrdynamische
Potenzial des BMW XM ausgelegt sind.
Aktornahe Radschlupfbegrenzung, integriertes
Querdynamikmanagement.
Die Performance-Eigenschaften, die souveräne Traktion und das in jeder
Situation präzise kontrollierbare Handling des BMW XM werden durch
modernste und intelligent miteinander vernetzte Regelsysteme
optimiert. So gewährleistet beispielsweise die Aktornahe
Radschlupfbegrenzung auch bei widrigen Fahrbahnverhältnissen
ein Höchstmaß an Fahrstabilität. Bei diesem System ist die
Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung integriert. Damit
entfallen die langen Signalwege zum Steuergerät der
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control), sodass die
Regeleingriffe mit einer bis zu 10-fach höheren Geschwindigkeit
gegenüber konventionellen Systemen und in besonders präziser
Dosierung erfolgen.

Da die Aktornahe Radschlupfbegrenzung vor allem
bei temperamentvollen Beschleunigungsmanövern, aber auch bei
dynamischer Kurvenfahrt Traktionsverluste bereits im Ansatz
unterbindet, muss die Fahrstabilitätsregelung deutlich seltener mit
einem selektiven Abbremsen einzelner Räder eingreifen, um ein
souveränes und sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Ebenso wie die Aktornahe Radschlupfbegrenzung sind auch die
Performance Control, das Allradsystem M xDrive, das
M Sportdifferenzial, die aktive Wankstabilisierung sowie die
Regelsysteme der Lenkung mit dem zentralen
Querdynamikmanagement vernetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass
alle Funktionen so aufeinander abgestimmt agieren, dass in jeder
Situation ein stimmiges und M typisches Fahrerlebnis entsteht.
23 Zoll große M Leichtmetallräder und Sportreifen optional.
M Leichtmetallräder in der Dimension 21 Zoll, die mit Mischbereifung in
High-Performance-Ausführung kombiniert werden, sind Bestandteil der
Serienausstattung für den BMW XM. Das Reifenformat beträgt
275/45 R21 vorn und 315/40 R21 hinten.
Das Programm der Sonderausstattungen umfasst M Leichtmetallräder in
den Größen 22 und 23 Zoll. Optional können die 22 Zoll großen
M Leichtmetallräder auch mit modellspezifischen Sportreifen kombiniert
werden.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 28.09.2022
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|