Kategorie: BMWM M-Modell BMW-Modellreihe: G09 28.09.2022
Der erste BMW XM. Antrieb. Der erste Plug-in-Hybrid-Antrieb von BMW M.
M TwinPower Turbo V8- Motor, BMW eDrive Technologie der fünften Generation, 8-Gang M Steptronic Getriebe, Allradsystem M xDrive.
Die BMW M GmbH setzt die Transformation in Richtung einer lokal
emissionsfreien Mobilität konsequent fort und präsentiert ihr erstes
High-Performance-Modell mit elektrifiziertem Antrieb. Im BMW XM
verbindet sich zukunftsweisende Antriebstechnologie mit einem
spektakulären Fahrzeugkonzept. Das High-Performance-Automobil in
der Gestalt eines Sports Activity Vehicle (SAV) kommt mit einem
komplett neuentwickelten Plug-in-Hybrid-System auf die Straße, das
eine Höchstleistung von 480 kW/653 PS (gemeinsam erzeugt vom
Verbrennungsmotor mit bis zu 360 kW/489 PS und dem elektrischen
Antrieb mit bis zu 145 kW/197 PS) mobilisiert.

Das M HYBRID System des BMW XM besteht aus einem neuen V8-
Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und einem in das 8-Gang
M Steptronic Getrebe integrierten Elektromotor. Die Kraftübertragung
auf die Fahrbahn erfolgt über das Allradsystem M xDrive. Aus der
Kombination einer E-Maschine mit einem Achtzylinder-Triebwerk
erwächst eine immense, spontan einsetzende und über alle
Drehzahlbereiche hinweg kontinuierlich fortgesetzte Kraftentfaltung, die
für ein faszinierendes Performance-Erlebnis sorgt. Darüber hinaus wird
mit dem ersten Plug-in-Hybrid-Modell der BMW M GmbH auch rein
elektrisches Fahren mit einer Reichweite von 82 bis 88 Kilometer*
gemäß WLTP möglich.
Das Antriebskonzept eines Achtzylinder-Verbrennungsmotors, der von
einer E-Maschine unterstützt wird, teilt sich der BMW XM mit dem
neuentwickelten Langstreckenrennfahrzeug von BMW M Motorsport.
Der BMW M Hybrid V8 wird bereits im Jahr 2023 in der
nordamerikanischen IMSA WeatherTech SportsCar Championship unter
anderem im Daytona antreten. In der darauffolgenden Saison kehrt
BMW M Motorsport mit ihm auch in die FIA World Endurance
Championship (WEC) und zu den 24 Stunden von Le Mans zurück.
Bereits im Laufe des Jahres 2023 wird das Angebot um eine nochmals
leistungsstärkere Modellvariante des BMW XM ergänzt. Für den
BMW XM LABEL RED wird die Gesamtleistung des Plug-in-Hybrid-
Systems auf 550 kW/748 PS (gemeinsam erzeugt vom
Verbrennungsmotor mit bis zu 430 kW/585 PS und dem elektrischen
Antrieb mit bis zu 145 kW/197 PS; vorläufige Werte auf Basis des
bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs) gesteigert.
Neuer V8-Motor mit traditionellem Hochdrehzahlkonzept.

Der M HYBRID Antrieb des BMW XM vereint zukunftsweisende
Qualitäten mit traditionellen Merkmalen und bereichert die M typische
Leistungscharakteristik um eine nochmals spontanere Kraftentfaltung
und eine signifikant optimierte Effizienz. Das Herzstück des Antriebs
bildet ein neuer V8-Motor mit modernster M TwinPower Turbo
Technologie und klassischem Hochdrehzahlkonzept.
Das umfangreich weiterentwickelte, 4,4 Liter große Triebwerk nutzt die
thermodynamischen Vorteile des zylinderbankübergreifenden
Abgaskrümmers. Zusätzlich tragen ein verstärkter Kurbeltrieb, die
weiterentwickelte, nah am Abgaskrümmer angeordnete Turboaufladung
mit elektrisch gesteuertem Schubumluftventil, eine neue FlügelzellenÖlpumpe
und eine gewichtsoptimierte Kunststoff-Ölwanne zum
gesteigerten Wirkungsgrad des Antriebs bei. Eine optimierte
Ölabscheidung mit variablem Impaktor begünstigt das
Emissionsverhalten des Motors.
Der neue V8-Motor zeichnet sich durch begeisternde Drehfreude und
eine konstant über weite Lastbereiche hinweg anhaltende
Leistungsentfaltung aus. Das allein vom Verbrennungsmotor erzeugte
maximale Drehmoment beträgt 650 Nm und steht zwischen 1 600 und
5 000 min-1 zur Verfügung, die Höchstleistung des V8-Triebwerks von
360 kW/489 PS wird bei 5 400 min-1 erreicht. Damit steuert der
Verbrennungsmotor den größten Anteil zu der Systemleistung von
480 kW/653 PS und dem Systemdrehmoment von 800 Nm bei. Die
Höchstdrehzahl des Antriebs beträgt 7 200 min-1.

Untermalt wird die Kraftentfaltung von einem energiegeladenen, für
Achtzylinder-Motoren außergewöhnlich emotionalen Antriebssound. Für
die charakteristische Akustik sorgen zwei elektrisch angesteuerte und
stufenlos regelbare Klappen in der Sport-Abgasanlage des BMW XM,
deren exklusiver Charakter sich auch im einzigartigen optischen
Erscheinungsbild der beiden Doppelendrohrpaare mit übereinander
angeordneten Auslässen wiederspiegelt. Für ein authentisches
Fahrerlebnis und eine möglichst direkte Rückmeldung an den Fahrer
wird der emotionsstarke Antriebssound über die Audioanlage auch in
den Innenraum übertragen.
Um die Übertragung von Schwingungen aus dem Antrieb auf die
Karosserie und den Innenraum des BMW XM zu unterbinden, werden
zwei Motorlager eingesetzt. Sie verbinden den Antrieb mit dem
Vorderachsträger und der Karosserie.
E-Maschine für extrem spontane Kraftentfaltung.
Unterstützt wird das V8-Triebwerk des BMW XM von einem
Elektromotor, der ebenso wie die Leistungselektronik und die
Hochvoltbatterie des Plug-in-Hybrid-Systems der aktuellen fünften
Generation der BMW eDrive Technologie entstammt. Die permanent
erregte Synchronmaschine ist in das 8-Gang M Steptronic Getriebe
integriert und reagiert in der für E-Motoren typischen Weise bereits auf
leichte Bewegungen des Fahrpedals mit einer vehementen
Kraftentfaltung. Dadurch erreichen Agilität und Dynamik eines High-
Performance-Automobils von BMW M ein neues Niveau.

Die E-Maschine steuert bis zu 145 kW/197 PS zur maximalen
Systemleistung von 480 kW/653 PS bei. Das von beiden Motoren
gemeinsam mobilisierte maximale Systemdrehmoment beläuft sich auf
800 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu
650 Nm und dem Elektromotor mit bis zu 280 Nm). Mithilfe einer
Vorübersetzung wird das von der E-Maschine erzeugte und am
Getriebeeingang anliegende maximale Drehmoment auf 450 Nm erhöht.
Diese Innovation ermöglicht es, mit der kompakt und gewichtsoptimiert
in die Getriebeglocke integrierten E-Maschine eine effektive Schubkraft
zu entwickeln, die auf herkömmliche Weise nur mit einem deutlich
größeren Elektromotor realisierbar wäre. Die von BMW entwickelte
zusätzliche Übersetzung zwischen dem Rotor der E-Maschine und der
Getriebeeingangswelle führt zu einer nochmals gesteigerten
Durchzugskraft des M HYBRID Systems, die aus dem Stand heraus
verfügbar ist und sowohl beim Beschleunigen als auch bei
Zwischenspurts deutlich spürbar ist.
Mit der spontan einsetzenden und sich kontinuierlich steigernden
Leistungsentfaltung seiner beiden Motoren spurtet der BMW XM in
4,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Beschleunigung aus dem
Stand auf Tempo 200 kann in 14,3 Sekunden absolviert werden Die
Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. In
Verbindung mit dem optionalen M Driver’s Package wird die Begrenzung
auf 270 km/h angehoben.

Neben dem elektrischen Boost beim Beschleunigen übernimmt die EMaschine
des BMW XM auch bei konstanter Fahrt eine unterstützende Funktion, die dazu beiträgt, die Effizienz des Verbrennungsmotors
signifikant zu steigern. Im Testzyklus WLPT kommt der BMW XM
dadurch auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von
1,6 – 1,5 Liter je 100 Kilometer* sowie auf einen kombinierten
Stromverbrauch von 30,1 bis 28,9 kWh je 100 Kilometer*. Die
entsprechenden CO2-Emissionswerte belaufen sich auf 36 – 33 Gramm
pro Kilometer*.
Aufgrund der hohen Leistung seiner E-Maschine kann der BMW XM nicht
nur den Stadtverkehr, sondern auch Überlandfahrten rein elektrisch
absolvieren. Zwischen 82 und 88 Kilometer* sind gemäß Testzyklus
WLTP als Reichweite für lokal emissionsfreies und nahezu lautloses
Fahren möglich. Die im rein elektrischen Betriebsmodus erreichbare
Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
BMW XM LABEL RED: Ultimative Performance mit bis zu 1 000 Nm.
Für ein ultimatives Performance-Erlebnis erweitert die BMW M GmbH
das Modellangebot im Herbst 2023 um das stärkste jemals für den
Straßenverkehr zugelassene Serienfahrzeug ihrer Geschichte. Der
BMW XM LABEL RED verfügt über einen V8-basierten M HYBRID
Antrieb, dessen Systemleistung den neuen Bestwert von
550 kW/748 PS* erreicht. Das maximale Systemdrehmoment dieser
Modellvariante summiert sich auf 1 000 Nm* (gemeinsam erzeugt vom
Verbrennungsmotor mit bis zu 750 Nm* und dem elektrischen Antrieb
mit bis zu 280 Nm *).

Im BMW XM LABEL RED kommt eine 430 kW/585 PS* starke
Ausführung des neuen V8-Motors mit M TwinPower Turbo Technologie
und Hochdrehzahlcharakteristik zum Einsatz. Dieses Triebwerk hält sein
auf 750 Nm* gesteigertes maximales Drehmoment im weiten Bereich
zwischen 1 800 und 5 400 min-1* bereit. Seine Höchstleistung steht bei
5 800 min-1* zur Verfügung. Mit dieser Leistungscharakteristik und mit
der präzise gesteuerten Unterstützung des Elektromotors lassen sich
schlichtweg überwältigende Performance-Eigenschaften realisieren. Das
Antriebssystem des BMW XM LABEL RED imponiert über einen
außergewöhnlich weiten Lastbereich hinweg mit üppigen Kraftreserven,
die sich jederzeit spontan und konstant bis in höchste Drehzahlregionen
abrufen lassen. Beschleunigungsmanöver und Zwischenspurts gelingen
mit herausragender Souveränität.
Leistungselektronik und Hochvoltbatterie aus der aktuellen fünften
Generation der BMW eDrive Technologie.
Das optimierte Zusammenwirken zwischen Verbrennungs- und EMaschine
wird bei allen Modellvarianten von der Leistungselektronik des
M HYBRID Systems gesteuert. Ihr intelligentes Energiemanagement
ermöglicht es beispielsweise, den Ladezustand der Batterie so zu
steuern, dass am Ende einer längeren Fahrt das letzte Teilstück
innerhalb einer geschlossenen Ortschaft rein elektrisch zurückgelegt
werden kann.
Aufgrund ihrer geringen Bauhöhe kann die für die Energieversorgung der
E-Maschine zuständige Hochvoltbatterie im Unterboden des BMW XM
angeordnet werden. Die Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich durch eine
hohe Energiedichte auf Zell- und Speicherebene aus und bietet über
einen weiten Temperaturbereich hinweg und auch bei hoher Belastung
durch eine betont sportliche Fahrweise eine konstante Leistung. Sie
stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 25,7 kWh zur Verfügung.

Combined Charging Unit mit vorausschauendem Wärmemanagement.
Die Combined Charging Unit des M HYBRID Systems ermöglicht das
Laden von Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 7,4 kW. Damit
kann der Ladezustand der Hochvoltbatterie innerhalb von 4,25 Stunden
von null auf 100 Prozent erhöht werden. Die Combined Charging Unit
übernimmt auch die Funktion eines Spannungswandlers zur Versorgung
des 12-Volt-Bordnetzes. Ein vorausschauendes Wärmemanagement
reduziert durch gezieltes Aufheizen oder Abkühlen des Speichers die
Ladezeit. Anhand von Daten über die Außentemperatur, die
prognostizierte Ladeleistung, den Ladehub zwischen aktuellem Ist- und
angestrebtem Soll-Wert, die Restreichweite und die verbleibende
Wegstrecke berechnet das System, bei welcher Zieltemperatur des
Hochvoltspeichers möglichst lange Zeit mit maximaler Leistung geladen
werden kann.
Der Ladeanschluss auf der linken vorderen Seitenwand des BMW XM
verfügt über einen Sensor, der die Temperatur an den Steckkontakten
misst und somit eine mögliche Überhitzung frühzeitig erkennt. Als
Komfortfeature verfügt die Ladedose über ein Suchlicht, sodass Kunden
auch im Dunkeln problemlos das Fahrzeug an eine Stromquelle
anschließen können. Nach dem Ladevorgang findet das Kabel in einer
hochwertigen und formschönen Aufbewahrung Platz. Die Weekenderähnliche
Ladekabeltasche wird exklusiv für den BMW XM gefertigt und
ist im Kofferraum mittels einer Karabiner-Gurt-Kombination crashsicher
verstaut.

Der M HYBRID Antrieb des BMW XM verfügt über ein Kühlsystem, das
gezielt auf die High-Performance-Eigenschaften abgestimmt ist. Große
Luftöffnungen an der Fahrzeugfront, großzügig dimensionierte
Wärmetauscher und ein integriertes System zur Temperierung des
Verbrennungsmotors, des Getriebes einschließlich Elektromotor und der
Hochvoltbatterie gewährleisten in allen Situationen des Alltagsverkehrs
und auch bei dauerhaft hoher Leistungsabforderung ideale
Betriebstemperaturen für die Antriebstechnik. Die Getriebeölkühlung
erfolgt über einen vorgelagerten Luft-Wärmetauscher. Um maximale
Kühlleistung bei gleichzeitig geringen Pumpleistungen zu erzielen,
wurden wasserführende Komponenten strömungstechnisch optimiert.
Alle Wärmetauscher sind mittels weicher Materialien zur umliegenden
Struktur abgedichtet, um eine optimale Anströmung zu ermöglichen.
8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, integriertem Hybridmodul und Launch Control Funktion.
Eine Neuentwicklung stellt auch das 8-Gang M Steptronic Getriebe mit
Drivelogic dar. Es überträgt nicht nur die Kraft des Verbrennungsmotors,
sondern auch das Antriebsmoment der integrierten E-Maschine je nach
Bedarf entweder auf besonders effiziente, komfortable oder dynamische
Weise. Dazu trägt die gewichtsoptimierte und kompakte Konstruktion
des Automatikgetriebes bei. Das Hybridmodul übernimmt zusätzlich die
Funktion des integrierten Anfahrelements und ermöglicht das Fahren im
Schritttempo ohne Betätigung des Fahrpedals und Aktivierung des
Verbrennungsmotors.

Eine nass laufende Mehrscheiben-Trennkupplung regelt das sanfte Einund
Auskuppeln des Verbrennungsmotors während der Fahrt. Dank
ihres geringen Schleppmoments kann die Kupplung während der Fahrt
im rein elektrischen Fahrbetrieb offen betrieben werden. Außerdem kann
die Trennkupplung Torsionsschwingungen des Verbrennungsmotors
durch eine Microschlupfregelung entkoppeln. In Verbindung mit dem
integrierten Torsionsdämpfersystem wird so vor allem bei niedrigen
Drehzahlen ein hoher Akustikkomfort erzielt.
Das M Steptronic Getriebe ermöglicht vollautomatische Gangwechsel
ebenso wie manuelles Schalten mit sequenzieller Fahrstufenwahl. Dafür
stehen neben dem M spezifischen Gangwahlschalter serienmäßig auch
Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Die Schaltcharakteristik des
Getriebes lässt sich mit dem in den Gangwahlschalter integrierten
Drivelogic Taster variieren. Sowohl im automatisierten als auch im
manuellen Modus stehen drei deutlich voneinander unterscheidbare
Stufen zwischen komfortorientiert und hochdynamisch zur Auswahl.
Zum Funktionsumfang des 8-Gang M Steptronic Getriebes gehört auch
eine Launch Control Funktion für traktionsoptiertes Beschleunigen mit
maximaler Dynamik aus dem Stand. Die Freigabelogik der Funktion und
die schlupfoptimierte Begrenzung des Antriebsmoments erfolgen dabei
über die Motorsteuerung. Auch die optimal gesetzten Schaltpunkte
tragen dazu bei, unter allen Umweltbedingungen wie Außentemperatur
und Untergrund den jeweils bestmöglichen Beschleunigungswert zu
erzielen.
Drei Fahrmodi für maximale Performance und höchste Effizienz.

Das Zusammenwirken zwischen Verbrennungsmotor und E-Maschine
kann im BMW XM durch die Auswahl spezifischer Fahrmodi gezielt
beeinflusst werden. Das entsprechende Auswahlmenü lässt sich mithilfe
der M HYBRID Taste auf dem Bedienfeld der Mittelkonsole aufrufen und
wird dem Fahrer auf dem Control Display zur Verfügung gestellt.
Als Standardeinstellung dient der Fahrmodus HYBRID, in dem die volle
Systemleistung beider Motoren zur Verfügung steht. Welchen Anteil sie
zum Performance-Erlebnis beitragen, hängt von der im M Setup-Menü
ausgewählten Antriebskonfiguration ab. In der Einstellung Comfort wird
durch einen maximalen Einsatz des Elektromotors die Effizienz des
BMW XM optimiert. Bei einem sehr geringen Ladezustand wird durch
eine Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors mittels
Generatorfunktion zusätzlicher Strom in die Hochvoltbatterie
eingespeist. So besteht besonders häufig die Möglichkeit zum rein
elektrischen Fahren. In den Modi Sport und Sport Plus der
Antriebskonfiguration ist der Verbrennungsmotor permanent aktiv.
Im Fahrmodus ELECTRIC wird der BMW XM allein mit der Kraft des EAntriebs
bewegt. Lokal emissionsfrei erreicht er eine
Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. In diesem Modus wird der
Verbrennungsmotor ausschließlich bei einem Kickstart-Manöver oder
beim Wechsel in den manuellen Modus des Getriebes – entweder per
Gangwahlschalter oder durch die Bedienung einer Schaltwippe am
Lenkrad – aktiviert.

Der Fahrmodus eCONTROL bietet die Möglichkeit, den Ladezustand des
Hochvoltspeichers während der Fahrt zu halten oder per Rekuperation
zu erhöhen. Auf diese Weise lassen sich Batteriekapazitäten für ein
späteres rein elektrisches Fahren beispielsweise im Stadtgebiet
aufsparen.
Zwei Motoren, vier angetriebene Räder: Das System M xDrive.
Souveräne Traktion und faszinierende Performance gewährleistet das
Allradsystem M xDrive. Im BMW XM verteilt es das Antriebsmoment
beider Motoren präzise, schnell und jederzeit bedarfsgerecht auf alle vier
Räder. Über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung wird eine
vollvariable Kraftübertragung zwischen Vorder- und Hinterachse
gewährleistet.
Die hinterradbetonte Auslegung des Systems fördert die Agilität des
BMW XM. Alternativ zur Standardeinstellung 4WD können im M Setup-
Menü zwei weitere Modi ausgewählt werden. Im Modus 4WD Sport wird
der Anteil des an die Hinterräder übertragenen Antriebsmoments
nochmals erhöht, um ein besonders sportliches und markentypisches
Handling in dynamischen Fahrsituationen sicherzustellen.
Voraussetzung für die Aktivierung der Einstellung 4WD Sport ist ein
Wechsel in den M Dynamic Mode beziehungsweise in den Modus DSC off
der Fahrstabilitätsregelung. Ausschließlich in Verbindung mit der
vollständig deaktivierten Stabilitätsregelung kann der Modus 4WD Sand
genutzt werden. In dieser Einstellung steht eine traktionsoptimierte
Auslegung des Allradantriebs sowie der Sperrfunktionen des
M Sportdifferenzials zur Verfügung, die speziell für das Fahren auf
Dünen und ähnlichem Untergrund konzipiert wurde.
Modellspezifisches Hinterachsgetriebe mit M Sportdifferenzial.

Ergänzend zum Allradsystem M xDrive sorgt eine elektronisch geregelte
Differenzialsperre im Hinterachsgetriebe für ein zusätzliches Plus an
Traktion, Agilität und Fahrstabilität. Das M Sportdifferenzial bewirkt eine
bedarfsgerechte und vollvariable Verteilung des Antriebsmoments
zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad. Damit wird vor allem
bei besonders sportlicher Fahrweise sowie auf Fahrbahnen mit einseitig
reduzierter Griffigkeit die verlustfreie Übertragung des Antriebsmoments
geregelt. Die Verlagerung von Antriebskraft an das kurvenäußere Rad
unterbindet die Tendenz zum Untersteuern, ohne dass dafür
Bremseingriffe erforderlich werden.
Für ein exakt auf die jeweilige Fahrsituation abgestimmtes
Zusammenwirken sind das System M xDrive und das M Sportdifferenzial
mit der Fahrstabilitätsregelung DSC vernetzt. Der BMW XM verfügt
außerdem über ein modellspezifisches Hinterachsgetriebe, das auf das
besonders hohe Systemdrehmoment seines M HYBRID Antriebs
abgestimmt ist.
Der gesamte Antriebsstrang des BMW XM zeichnet sich durch eine
besonders hohe Steifigkeit aus, zu der auch die modellspezifischen
Abtriebswellen beitragen. Dies führt zu faszinierend spontanen und
direkten Reaktionen auf jede Bewegung des Fahrpedals.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 28.09.2022
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|