


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.07.2010, 14:12
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: G12 740le, Q7 4M, KTM1290SA, MV Agusta 800 Dragster RC, E38 728iA
|
Also ich hatte letztens ähnliches Problem. Beim Fahren klang es, als wenn ein Stein im Profil wäre, also ein periodisches klickern, welches geschwindigkeitsabhängig schneller und langsamer wurde.
Begleitet wurde dies von einem ordentlichen Flattermann.
Nähere Kontrolle zeigte 3 (!) lose Radschrauben. Also festgezogen mit passendem Drehmoment. 5 min gefahren, gleiches Problem wieder und wieder 2 Schrauben lose.
So ging das ca. 5 mal...
Da das so nicht weitergeheb konnte - das Herumfahren mit sich selbst schnell lösenden Schrauben fand ich nicht so lustig - gleich auf dem Parkplatz vorm.Lidl das Rad runter genommen und alles sauber gewischt. Mein Verdacht war ja ein kleiner Stein zwischen Aufnahme und Felge. War aber nichts zu sehen. Rad wieder drauf, seit dem keine Probleme mehr.
Die These mit der falschen Zentrierung könnte das auch erklären. Bin nämlich schon länger am grübeln, was da eigentlich vorgefallen ist...
|
|
|
09.07.2010, 15:51
|
#12
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
Also mit WR mit Originalgröße 235 kein Flattern
mit Sommerreifen 20" 275 HA, 255 VA hab ich bei ca. 80-90 leichtes Flattern, beim Bremsen sowieso.
Bei den Alufelgen soll man beide Flächen (Felge+Rad) gut von Flugrost und Oxidation mit Stahlbürste säubern
__________________
Euer Fernmelder
|
|
|
09.07.2010, 20:08
|
#13
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von khschneider
kann ich jetzt so bestätigen.
Habe ich gerade so wie beschrieben ausgeführt und siehe da ,dass Flattern bei 80/90 ist vorbei .   
Gruss
Karl-Heinz
|
Ist ja cool. Vieleicht meldet sich noch wer, der auf diese Art sein Flattern beseitigt. Es ist ja nicht der größte Aufwandt.
|
|
|
09.07.2010, 20:55
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Hallo,
erst mal Dank dem Threadersteller.
Auch ich hatte mit meinem E32 bei 80 dieses Lenkradflattern.
Bei Wechsel von Sommer auf Winterräder war es manchmal weg und umgekehrt.
Achsteile hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, hatten wir geprüft,
Ergebnis alles fest und in Ordnung.
Mein Fazit und Tip. Die E32 sind sehr empfindlich was Höhenschläge, Reifenunwuchten etc. betrifft. Hier gilt es immer Fehlerquellen in diesen Bereichen auszuschließen. Sauber auswuchten, Felgen und Achschenkel säubern. (Manchmal reicht es den Schmutz auf der Innenseite der Felgen zu entfernen)
Ein weitere wichtiger Tipp kam vom Erwerber meines E32, das auch ab und zu der Straßenbelag und die Fahrrinnen das Fahrverhalten (Flattern) enorm verändern können.
Ich bin bei meinem ersten 735 bis über 400.000 ohne Erneuerung der Achsteile ausgekommen. Beim 750 über 250.000 ist auch nur einmal ein Gummi ausgetauscht worden.
Beim aktuellen wackelt auch noch nichts 
Grüße
Wilfried
|
|
|
09.07.2010, 21:53
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von Kristian728
Also ich hatte letztens ähnliches Problem. Beim Fahren klang es, als wenn ein Stein im Profil wäre, .
|
Das muß wohl eher ein Felsbrocken gewesen sein. 
MfG
Dimi
Geändert von knuffel (09.07.2010 um 21:55 Uhr).
Grund: Zitat gekürzt
|
|
|
28.07.2010, 12:42
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.04.2006
Ort: Freudenstadt
Fahrzeug: E38-740iA(09.94) 7/G
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Zwecks Tüv hatte ich vorgestern mal die vorderen WR gegen schon vorhandene neue getauscht. Der Prüfer soll ja nicht meckern, im Sinne von nahe an der Verschleißgrenze.
Heute habe ich sie wieder zurückgebaut und siehe da, bei 80 flattert das Lenkrad. Was vorher nicht war.
Beim zurückbauen habe ich die Radschrauben mit einer langen Nuss von Hand ohne Schlüssel angezogen und zum anziehen den Wagen fast vollständig vom Wagenheber gelassen.
Nach der Feststellung das DAS nicht iO ist, zurück vor`s Haus. Radschrauben gelöst, den Wagen aufgebockt und Radschrauben nochmals angezogen, wobei das Rad nur leicht am Boden auflag. Bei der Probefahrt, kein Flattern mehr.
Das wollte ich hier mal so loswerden. 
|
So hab ich auch gemacht!(siehe meinen beitrag zum Flattern)
Bin noch weiter gegangen
Erst die möglichkeiten ausprobieren, und dann auf die mechanik gehen.
Gruss a
|
|
|
01.06.2011, 22:06
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
|
verstehe ich das richtig das die Felge nicht belastet werden soll wenn man die schrauben anzieht? Also wäre eine Bühne ganz hilfreich denke ich....
|
|
|
01.06.2011, 22:13
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
Es reicht auch ein Wagenheber, Hauptsache das Rad ist nicht belastet.
Radschrauben über Kreuz handfest anziehen und dann ebenfalls über Kreuz mit dem Drehmoment 
__________________
Wenn die Tankanzeige schneller sinkt als der Drehzahlmesser steigt, steckt ein V12 unter der Haube
|
|
|
02.06.2011, 12:13
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
|
wie viel Drehmoment bekommen die Felgen?
|
|
|
02.06.2011, 12:23
|
#20
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
M12x1,5 120Nm
lg Franz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|