


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.10.2006, 23:05
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.09.2004
Ort:
Fahrzeug: Mercedes W22o S500
|
Bin in der gleichen Klasse geblieben, wechsel aber zum Stern... Freitag hol ich ihn ab....  Bei interesse werd ich ein paar Foto´s von meinem taxi einstellen.  Aber erst mal abwarten, bis zum we is noch´n bisschen...
|
|
|
09.10.2006, 23:23
|
#12
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Die leistung nochmal ist für die Grösse ok!
Wir sind sofort nach dem Abstellen des 728i in unser 328i Cabrio gestiegen und der geht nochmals DEUTLICH besser was am Gewicht liegt!
Aber eines steht fest vom 728i Schalter als Untermotorisiert zu sprechen halte ich für Quatsch!
Wie gesagt es gibt deutlich flinkere 7er aber ich sag mal wenn man Gemütlich von a-b kommen will reicht der 728i ganz besonders als Schalter allemal!
Gruss DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
|
|
|
10.10.2006, 00:53
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von Schulle
Bin in der gleichen Klasse geblieben, wechsel aber zum Stern... Freitag hol ich ihn ab....  Bei interesse werd ich ein paar Foto´s von meinem taxi einstellen.  Aber erst mal abwarten, bis zum we is noch´n bisschen...
|
sag bloss ein w220??
__________________
|
|
|
10.10.2006, 06:19
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.09.2004
Ort:
Fahrzeug: Mercedes W22o S500
|
@BMW730iStgt
Ja genau solch einer. Aber lass uns mal Torsten sein Thread nicht zerstören, immerhin ging es hier um seinen 728 und ich muss sagen das der wirklich ausreichend ist.
Allerdings auf der Autobahn kotzt mann schon ab, denn ab 170kmh passiert wirklich nicht mehr viel da ist der neue ganz anders, der zieht sowas von brutal durch bis in Begrenzer!! Und was ich noch berichten kann ist das besonders mein 728, vielleicht weil er so "untermotorisiert" ist, überhaupt keine probleme gemacht hat, ich bin in den 2Jahren über 60tkm gefahren und hatte nur eine Sache die ganze 50€ gekostet hatte (Nockenwellensensor und der ging höchtwarscheinlich wegen der Gas-anlage kaputt, ist jedenfalls mehreren passiert) ich bin echt nur gefahren, nicht mal bei den beiden Inspektionen musste was gemacht werden. Mal von den verschleißteilen (Reifen, Bremsen) abgesehen....
Dagegen die größeren 7er (ab V8) meiner Bekannten und der die hier im Forum sind haben öfter Probleme. Vielleicht bilde ich es mir ein aber irgendwie kommt es mir so vor....
In dem Sinne war der e38 mein bestes Auto und leicht viel mir der verkauf nicht, da ich berufswegen viel fahre brauchte ich einen neuen wagen (mein e38 ist zu hart mit dem Gewindefahrwerk und hat schon über 200tkm auf de Uhr) ich hab ihn an einen Freund verkauft und werd ihn deshalb auch noch weiterhin sehen. Ich hoffe ich bereu den Wechsel nicht....
@DerDicke
mein Wagen hat mit den Winterreifen (215/65/16) auch knapp die 245km/h geschafft und das OHNE Bergab/Rückenwind usw.... Aber mit den Alpinas ist bei 220km/h total schluss, kein stückchen mehr als ob er im Begrenzer hängt denn selbst bergab bewegt sich die Nadel kein mm weiter.
Gruß
Schulle
|
|
|
10.10.2006, 06:38
|
#15
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Die Reifen und der Rollwiederstand machen viel aus...
Selbst beim 750er hat man da Unterschied gemerkt zwischen Winter und Sommer.
Allgemein ist untermotorisiert eine Ansichtssache des Einsatzbereiches...
Für jemanden der schon S500 750i gefahren ist, ist ein R6 in der Klasse "langsam"; für jemanden der von einem Opel Astra 1.6 sich einen 728i kauft ist er berauschend.
Wirtschaftlichkeit spielt heutzutage jedoch immer mehr eine Rolle...und ausfahren kann man nach meinen Feststellungen nur noch Sonntag morgens oder nachts mit dem gewissen Sichtrisiko
Gruß Philipp
|
|
|
10.10.2006, 06:43
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von DerDicke
Die leistung nochmal ist für die Grösse ok!
Wir sind sofort nach dem Abstellen des 728i in unser 328i Cabrio gestiegen und der geht nochmals DEUTLICH besser was am Gewicht liegt!
Aber eines steht fest vom 728i Schalter als Untermotorisiert zu sprechen halte ich für Quatsch!
Wie gesagt es gibt deutlich flinkere 7er aber ich sag mal wenn man Gemütlich von a-b kommen will reicht der 728i ganz besonders als Schalter allemal!
Gruss DD
|
Hi,
hier nun mein Senf dazu:
Ich kenne aus dem Alltag durch eine Fahrgemeinschaft halt meinen 728iA und den 735iA (@greyhound).
Fazit: der 3.5 l-V8 geht deutlich flotter und leichtfüssiger als der 6-Zylinder zu Werke, hat aber auch in manchen Drehzahlbereichen Durchzugsschwächen, vergleichbar mit meinem 728iA aber nicht soooo deutlich.
Bei guter Beladung schwächeln aber beide deutlich.
Im Alltagsbetrieb vermisse ich aber bei meinem nichts, nur beim "Braten" auf freier Landstrasse oder Autobahn wäre mehr Power abundzu wünschenswert.
Aber wann ist das schon mal ? Meist schiebe ich mich in meinem Alltag (50% AB, 50% Stadt) durch den dichten Berufsverkehr...
Untermotorisiert wie einige schon mal schreiben, ist er aber auf keinen Fall, da stimme ich DD voll zu.
Erkauft wird die Mehrleistung des "kleinen" V8 mit einem deutlich höherem Verbrauch:
Autobahn"bummeln" von Jülich (bei Aachen) nach Düsseldorf-Flughafen im Konvoi mit beiden Fahrzeugen bei zügiger Gangart:
728iA: 9.2 l/100 km Benzinverbrauch laut BC
735iA: 11.9 l/100 km Benzinverbrauch laut BC
Aber wir fahren ja beide auf LPG:
Auf Gasbetrieb ist mein Flüssigeinspritzer (Vialle LPI) kaum sparsamer als der 735iA mit der Prins VSI. Demnach spricht hier nix für den 6-Zylinder !
Fazit:
Ich bin mehr als zufrieden mit dem 6-Zylinder, er reicht vollkommen aus. Aber bei erneuter Wahl eines E38 incl. Gasumbau (und nur dann) würde ich einen 8-Zylinder nehmen, wahrscheinlich sogar einen 740iA, da die Kosten durch den Mehrverbrauch (auf Gas) in Anbetracht der gebotenen Leistung kaum der Rede wert ist.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
10.10.2006, 08:15
|
#17
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von DerDicke
der Schalter geht wirklich merklich besser allerdings wird er niemals so gehen wie z.b. ein 735i oder 740i
Gruss DD
|
Hallo DD,
Ich weiss nicht wie du das gemeint hast,ob es die gesamte Leistung ist oder das durchziehen bis ins Unbegrenzte.Auf jedenfall kanns de stolz sein auf deine Entgeschwindigkeit  .( ist doch wirklich wurscht 240 oder 245 )Der 735 schafft auch nicht mehr.War auf dem Weg von Anzing nach Luxembourg mal auf 230 musste dann aber wegen Verkehr wieder vom Gas,hatte aber ddas Gefühl dass auch nicht vielmehr dringewesen wäre.
Was für mich auch völlig ausreichend ist.
Schöne Grüsse .....Jean-Marie
|
|
|
10.10.2006, 09:56
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Also seit 2 Jahren fahre ich einen der wahrscheinlich letzten E38 728i Schalter (Ez 23 Juni 2001), und habe jetzt recht gute Erfahrung. Hier mein Senf:
1) Verbrauch: Erstaunlich auf Langstrecken. Niemals uber 8 Liter/100km, generell 7. 5 l/100km. Und glaubt mir, das hat absolut nichts zu tun mit BC-prazision. Wenn man von Brest durch Paris zu Genf cruist OHNE TANKEN, heisst dass 1090 km Reichweite mit weniger als 85 Liter.  .(naturlich wird der Verbrauch auch viel hoher in der Stadt oder wenn man die Kiste mit einem Rennwagen verwechselt).
2) Hier haben einige gesagt, der 728 sei eine lahme Ente. Wahr und falsch. Auch mit dem Schalter erscheint der M52 (wie uberhaupt alle R6 bei BMW) EXTREM schwach bei niedriegen Drehzahlen (sozusagen kein Drehmoment unter 3000 U/Mn, um so schlimmer fur einen 2-tonner), aber brilliant uber 4000 U/mn. Das heisst jeder Polo macht besser am Ampel, bei 150 kmh ist es eine vollig andere Sache, und bei 200 kmh sieht man niemand mehr auf der Strasse. Wer einen lebendiger Wagen mit deutlichen Beschleunigungsfahigkeiten vorzieht, sollte unbedingt 730d oder 740d wahlen. Geschmackssache...
3) Schalter: extrem unangenehm beim Anfahren.  mit sehr deutlichem Ruckeln, auch wenn man vorsichtig einschaltet. Dann seidenweich. Der freundliche soll noch etwas mehr darin gucken bei der nachsten Inspektion.
4) Komfort : da weisst ihr alle, warum ihr diesen Wagen gewahlt habt.
5) Top-Speed: daruber keine Ahnung und uberhaupt keine Interesse. Fur mich sind BMW viel mehr (und viel besser) als bloss Muscle-cars oder Rennwagen.
MfG
Geändert von Provolone (10.10.2006 um 16:11 Uhr).
|
|
|
10.10.2006, 13:01
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2005
Ort:
Fahrzeug: Fahrrad
|
Wenn die Profis schon hier sind.
Wie sieht es mit den Innengeräuschen zwischen 200-230km/h aus.
Muß man da im 728 schon brüllen, damit die hintere Reihe etwas hört ?
Und wie ist das beim 735/740 ?
Hab´s erst am WE wieder gemerkt, wenn die Bahn frei ist und man ist ruckzuck bei +200km/h und hinten nerven die Geräusche.
Merci
|
|
|
10.10.2006, 13:04
|
#20
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von ralfstuttgart
Wenn die Profis schon hier sind.
Wie sieht es mit den Innengeräuschen zwischen 200-230km/h aus.
Muß man da im 728 schon brüllen, damit die hintere Reihe etwas hört ?
Und wie ist das beim 735/740 ?
Merci
|
Sagen wir es so: ein Porsche 996 ist bei Tempo 100 deutlich lauter. In den meisten BMW kann man sich auch bei >200 km/h noch sehr gut unterhalten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|