Bei Klimabetrieb sollte er nur langsam laufen, dann ist er auch nicht hörbar.
Wenn der Drucklüfter hörbar läuft, dann ist der Motor zu heiß.
PS: Ist doch etwas komplizierter die Geschichte.
Elektrolüfter
Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motorsteuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet.
Der Elekolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.
Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.
Sollwerte Drucksensor
Angaben über Arbeitsbereiche und Ersatzwerte.
Der Drucksensor wird mit 5 Volt Versorgungsspannung vom Steuergerät Heiz-Klimaanlage versorgt. Das Sensorsignal wird mit Hilfe von Tabellen ausgewertet und an die Motorlelektronik über den K-Bus weitergeleitet. Dabei wird der Kältemitteldruck im Klimakreislauf zu einem Lastmoment und anzufordernder Lüfterstufe umgesetzt.
Umrechnungstabelle Kältemitteldruck-Lüfterstufe
Die jeweils ermittelte Lüfterstufe wird über ein Telegramm der Motorelekronik übermittelt. Voraussetzung ist eine Geschwindigkeit kleiner 80 km/h.
Druck in bar / Lüfterstufe
8 / 0
9 / 1
11 / 2
13 / 3
14 / 4
15 / 5
16 / 6
17 / 7
18 / 8
19 / 9
20 / 10
21 / 11
22 / 12
23 / 13
24 / 14
> 24 / 15
Geändert von Olitschka (24.05.2014 um 10:02 Uhr).
|