


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.07.2010, 09:08
|
#11
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Wichtig ist auch, dass die neue Visko immer aufrecht (hochkant) gelagert versendet wird, liegt also letzlich in der Hand des Logistikers wie mit deinem Paket umgegangen wird. Es muss daher nicht immer alles schon schrottig sein, was so aus dem Lager rausgeht, liegt die allerdings einmal längere Zeit quer, ist es vorbei mit der Funktion.
|
das ist nur eine Geschichte, die so immer mal wieder auftacht unnd nicht stimmt, hier die Lagerungsvorschrift vertikal
http://www.7-forum.com/forum/5/lager...ng-119358.html
Die neue hatte ich von Autokuehler Puetz gekauft, da finde ich noch einen interessanten Beipackzettel. Die Visko war liegend gelagert in dem Karton, natuerlich die Seite mit dem Bimetall oben, damit nichts rauslaeuft bei der Lagerung.
Sehr geehrter Kunde
Bitte beachten sie, dass Luefterkupplungen vor dem Einbau/Ingebrauchnahme 24 Stunden aufrecht stehend gelagert werden muessen! Zudem sollte auch die Luefterkupplung vor dem Einbau 5 mal von Hand um 360 Grad in Motorlaufrichtung gedreht werden.
Das mit dem Drehen hab ich gemacht 5 mal, 24 Stunden aufrecht lagern konnte ich natuerlich nicht, aber sie funzt.
Dann noch ein Hinweis in dem Beilegezettel:
Neue Luefterkupplungen haben (und sollten auch) einen natuerlichen Widerstand. Somit sind Neuteile schwergaengiger wie ausgediente und ausgeleierte Altteile.
|
|
|
02.07.2010, 09:17
|
#12
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Ah...o.k.!
Mal wieder mit einem Mysterium aufgeräumt...ich dachte, dass hätte den selben Grund wie bei alten Penthan-Kühlschränken, wo, wenn über längere Zeit nicht hochkant gelagert, die Kühlfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
Ich hatte allerdings auch mal einen Mechaniker von  in Detmold, der Stein und Bein drauf schwören würde, dass Viskokupplungen seitlich gelagert kaputt gehen würden, aber wie das so ist, mit der Kernkompetenz von BMW-Facharbeitern 
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
02.07.2010, 09:20
|
#13
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Zitat:
Zitat von Erich
Dann noch ein Hinweis in dem Beilegezettel:
Neue Luefterkupplungen haben (und sollten auch) einen natuerlichen Widerstand. Somit sind Neuteile schwergaengiger wie ausgediente und ausgeleierte Altteile.
|
Und besonders Obiges dürfte ja genau das sein, was der TE direkt nach dem Einbau bemerkt hat, dann ist wahrscheinlich alles o.k. mit der jetzigen Visko.
|
|
|
02.07.2010, 10:41
|
#14
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Denn ab ca. 120 geht die Visko eh nicht mehr an, wenn dann also deine Temperatur hochging, hat es vielleicht einen anderen Grund...
|
Und wie erkennt die Visco diue Geschwindigkeiten > 120°  
Ich kann mir nicht vorstellen das die Visco ab einer Geschwindigkeit X nicht mehr "an" geht.
Die Drehzahl des Lüfters wird doch ausschließlich über die Temp. der Viscokupplung gesteuert.
Wenn jetzt z.B.: bei 150km/h die Kühlung durch den Fahrtwind nicht ausreicht dreht der Lüfter trotzdem hoch.
Lg Franz
|
|
|
02.07.2010, 10:52
|
#15
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
naja, weil ab 120km/h i.d.R. der Fahrtwind ausreicht, und das schon beschriebene Bi-Metall eben keinen Kraftschluss mehr verursacht, was auch absolut notwendig ist, gab hier schon mal Bilder, als sich ne defekte Visko mit Dauerschluss bei hohen Geschwindigkeiten durch die Motorhaube verabschiedet hat!! Echter Kollateralschaden!
Wenn es natürlich so warm ist wie heute, kann es auch erst ab 135 km/h sein 
|
|
|
02.07.2010, 11:29
|
#16
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Mitdrehen mit anständiger Drehzahl wird der trotzdem 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
02.07.2010, 12:05
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hab meiner frau (entgegen dem rat meiner werkstatt) so ein billig teil von ebay eingebaut, naja und was soll ich sagen das ding arbeitet seit 3 jahren unaufällig
__________________
|
|
|
02.07.2010, 13:18
|
#18
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ein Kollege von mir hat in seinem Alpina B12 5.0 auch eine aus China drin, laeuft auch seit 2 Jahren ohne Probleme.
Ich hatte sie ihm aus USA fuer $38 gekauft und zuerst einen Schrecken bekommen, aber sie laeuft klaglos.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|