Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2008, 15:26   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Mein Luftfilterruessel hatte ein Loch

und dadurch saugte der Motor warme/heisse Motorraumluft an.
Das haben wir heute mal beseitigt. Aus dem Baumarkt schoenes flexibles Rohr geholt und angepasst.

Bilder von meinem Schrauberkollegen.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/forums/posts/515929

Ach ja, im letzten Bild der Stecker fuer den Zusatzluefter ist nun auch repariert, neuer Stecker, allerdings mussten anstatt der L-Buschen neue gerade angeloetet werden.
Neue Teilnummer des Steckers : 61 13 1 378 410
Alte Teilnummer: 61 13 0 492 947

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/teiln...ter-91890.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 15:31   #2
Mike 735i E 32
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mike 735i E 32
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
Standard

Ist der Schlauch da im Bild nach dem Filter oder noch vorher.

wenn nach dem Filter sind dan Reste von dem Schlauch eingesaugt worden,
und liegen noch irgendwo rum im Ansaugtrakt .

Wie hast den bemerkt zufällig oder ist der Wagen beim betrieb auf Gas Lauter geworden .
__________________
735 i E 32 Bj. 87/04 , schalt Getriebe , Diamantschwarz metalic , Chrome line
6 Zylinder Motor M 30

Hompage links mit Rep. hilfen unserer Forumsmitglieder
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://wolferin.de.tl/
Mike 735i E 32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 15:50   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

ist vor dem Filter Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.realoem.com/bmw/showparts...14&hg=13&fg=20
liegt zwischen Filter und dem Kasten hinter der Niere, wo ja die Frischluft reinkommt.
Man sieht es, wenn man mal Filter wechselt oder an den unteren Tank fuer Waschwasser muss.
Habe alle Schlaeuche fuer Waschwasser gewechselt, weil die auch knueppelhart waren.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 15:59   #4
Mike 735i E 32
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mike 735i E 32
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
Beitrag

Ja bei mir schaut der anders aus .

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.realoem.com/bmw/showparts...47&hg=13&fg=20

Naja vor dem Filter ist ja ned so schlimm,ist von der geräuschkulisse etwas anderes geworden , z.b. Lauter beim Vollgas geben .

ein kollege von mir hat einen 525 TDS Kombi der hatte einen ähnlichen schaden, nur war bei ihm der Schlauch nach dem Turbolader Frischluftseitig in dem Zustand auf deinem Bild .

Die auswirkungen brauche ich woll nicht näher beschreiben .
Mike 735i E 32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:10   #5
Coastcruiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Coastcruiser
 
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
und dadurch saugte der Motor warme/heisse Motorraumluft an.
Das haben wir heute mal beseitigt. Aus dem Baumarkt schoenes flexibles Rohr geholt und angepasst.
Hallo Erich.
Was passiert denn, wenn der Motor warme Luft ansaugt? Leistungsverlust? Habe so das Gefühl. Der Vorbesitzer von meinem (E38, 740i) hat nämlich einen vorne offenen Sportluftfilter eingebaut. Den originalen Kasten habe ich nicht (will aber auch den Sound behalten) und das Luftzuführungsrohr ist auch nicht mehr da. Sollte ich mir auch Flexrohr holen und das ganze dann wie das originale führen, bis zum Luftfilter hin und da irgendwie anflanschen, was meinst Du?
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.




Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)  BMW E38, 740i-V8-Sound-Video

735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
Coastcruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:31   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard ich zitiere mal

...durch solch ein Umbau bekommt der Motor eben nur noch warme Luft und die veringert nun mal die Leistung! Die einzige Möglichkeit ist ein System mit Kaltluftzufuhr das zum Motor hin abgeschottet ist.


Die besonderen Eigenschaften heißer Luft sind bekannt.
Diese nutzen z.B. Ballonfahrer um in die Lüfte ab zu heben.
Weil warme Luft mehr Volumen einnimmt, also die Abstände der einzelnen Molekühle größer wird.
Die Dichte (Spezifisches Gewicht und Energiegehalt) nimmt ab.

Für Motoren ist das der falsche Weg!

Genau das ist der springende Punkt, nach so einem Filterumbau bekommt der Motor dann wärmere Luft zum Atmen.
Er müsste also immer mehr Luft ansaugen um die gleiche Menge Sauerstoff zum verbrennen zu erhalten.
Man kann einem Saug und auch Turbomotor zwar das Ansaugen erleichtern aber den Verlust durch die nun heiße Luft können wir Ihm nicht zurückgeben!

Hier ein wenig Zahlen und Rechnerei.

Bei einer Temperaturdifferenz von 80°C sind es ca. 22% weniger Luftsauerstoffanteil die der Motor nützen kann.
Die möglichen Temperaturen rund um den Auspuff und Katalysator in Betracht gezogen - da sind 80°C nicht einmal übertrieben.
Die Fakten:
Der Luftsauerstoffgehalt der Atemluft beträgt bei Normaltemperatur ca. 21%.
Der nimmt bei Erwärmung mehr und mehr im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Luft ab.
Vergleich:
"Ein 100.-Euro Schein braucht wenig Platz im Geldbeutel - Hundert einzelne Eurostücke passen nicht mehr rein,
obwohl es ja auch NUR 100.-Euros sind."
........

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.golfcabrio.de/index.php?offener_luftfilter
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:40   #7
Coastcruiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Coastcruiser
 
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
...durch solch ein Umbau bekommt der Motor eben nur noch warme Luft und die veringert nun mal die Leistung! Die einzige Möglichkeit ist ein System mit Kaltluftzufuhr das zum Motor hin abgeschottet ist.

Danke für die schnelle Antwort .
Ja, das dachte ich mir schon. Dann werde ich mich mal ans basteln machen.

Grüße nach Japan.
Coastcruiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2008, 22:58   #8
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Ein "offener" Luftfilter bringt im BMW folgendes:

Hin und wieder:
Mehrverbrauch.

Häufig:
minimalste Leistungsgewinne im oberen Drehzahlbereich.

Sehr häufig:
Drehmomentverlust im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

So gut sie immer:
Ansauggeräusch / Sound.

Und das alles NICHT durch die Warme Luft, die er ansaugt (ist bei Autobahnspeed lächerlich 0.x bis 5 Grad wärmer) sondern durch die geänderte Luftwege der oszilierende Luftsäule vor den Einlassventilen.

Sollte irgend ein Hersteller der Meinung sein, dass die "offenen" Luftfilter gut wären hätte er sie serienmäßig eingebaut.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2008, 12:10   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

In Bezug auf LMM wird auch gearde im E38 Forum diskutiert, und auch etwas ueber andere Luftzufuher.

Hier mal der Link, Test LMM
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.german-watercult.de/pix/lmm.pdf

und ein interessanter Kommentar von "kotegaesh":

hallo zusammen,

mit der fehlerdiagnose bei bmw hab ich mir nur am rande beschäftigt,da meiner bisher gut lief.ich schaffe beim daimler als motortester und hab somit auch viel mit beanstandungen zu tun die auf def.hfm zurückzuführen sind.bei bmw und beim daimler sind die hfm und die steuergeräte von bosch.vieleicht kann man ja parallelen ziehen.im fs wird der hfm als solcher nur abgelegt,wenn der temperaturfühler ansaugluft defekt ist,oder der hfm intern eine unterbrechung hat.es gibt andere einträge,die auf einen def.hfm schließen lassen.wie zb. aussetzer auf vielen zylindern,da das gemisch durch falsch gemessene luftmasse so mager wird,das kein zündfähiges gemisch mehr vorhanden ist und das steuergerät über die rundlaufauswertung die aussetzer erkennt.ein anderer fehler ist "gemischanpassung am grenzwert"ob zu fett oder zu mager ist in dem fall egal.bei zu mager kann es auch nebenluft oder zu geringer kraftstoffdruck sein.das ist aber erst einmal egal.bei dem eintrag kann man ruhig einmal auf den hfm schauen.die dinger verdrecken nicht nur,das wäre ja zu einfach.nein,die teile werden regelrecht sandgestrahlt.durch einen nicht rechtzeitig gewechselten lufi werden schmutzpartikel mit der ansaugluft mitgerissen und fliegen mit hoher geschwindigkeit über den meßbereich des hfm und zerstören so die empfindliche oberfläche.das haben sie uns auf lehrgängen unter dem mikroskop gezeigt.das ding ist dann kaputt.reinigen bringt subjektiv für kurze zeit abhilfe,da die änderung sofort und nicht schleichend über lange zeit zu merken ist.wie gesagt,das sind die erfahrungen,die ich beim daimler gesammelt habe,bei unseren wird es nicht viel anders sein...
macht was draus
dirk
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2008, 12:22   #10
Mike 735i E 32
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Mike 735i E 32
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Wels
Fahrzeug: BMW 735i (E32) Bj.87/04 Schalter Motor M30
Beitrag

Hm,..

Sehr interessant , als ich meinen 735i kaufte hatte der auch einen besagten
Sportluftfilter drinnen, der gleich neben dem motor über dem Abgaskrümmer war.
ich baute ihn aber nach dem Kauf gleich wieder auf orginal um, da ich LKW
Mechaniker bin hatte mich mehr die andere schattenseite des Sportluftfilters beeinflußt.
Nämlich Dreck und wasser , die zwei faktoren sind in Meinem LKW Schaden bereich sehr berühmt und wie ich mehrmals erlebt habe sehr zerstörrerisch.
Mike 735i E 32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Mein Wagen hatte seit Jahren kein Innenraumfilter Robbie BMW 7er, Modell E32 28 27.02.2008 06:31
Motorraum: 730er bockt ab und zu und säuft wie ein Loch, sowie ölundichtigkeit 7erfahrer BMW 7er, Modell E32 5 13.07.2006 21:36
Abgaseintritt in innenraum (Abgas geruch) hatte das mal ein Uwe730E38 BMW 7er, Modell E38 3 09.04.2004 11:09
er säuft wie ein Loch... manny50 BMW 7er, Modell E32 8 05.06.2003 15:45
Frauchen hatte mein Schiff... pd600 BMW 7er, Modell E38 2 06.02.2003 08:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group