...durch solch ein Umbau bekommt der Motor eben nur noch warme Luft und die veringert nun mal die Leistung! Die einzige Möglichkeit ist ein System mit Kaltluftzufuhr das zum Motor hin abgeschottet ist.
Die besonderen Eigenschaften heißer Luft sind bekannt.
Diese nutzen z.B. Ballonfahrer um in die Lüfte ab zu heben.
Weil warme Luft mehr Volumen einnimmt, also die Abstände der einzelnen Molekühle größer wird.
Die Dichte (Spezifisches Gewicht und Energiegehalt) nimmt ab.
Für Motoren ist das der falsche Weg!
Genau das ist der springende Punkt, nach so einem Filterumbau bekommt der Motor dann wärmere Luft zum Atmen.
Er müsste also immer mehr Luft ansaugen um die gleiche Menge Sauerstoff zum verbrennen zu erhalten.
Man kann einem Saug und auch Turbomotor zwar das Ansaugen erleichtern aber den Verlust durch die nun heiße Luft können wir Ihm nicht zurückgeben!
Hier ein wenig Zahlen und Rechnerei.
Bei einer Temperaturdifferenz von 80°C sind es ca. 22% weniger Luftsauerstoffanteil die der Motor nützen kann.
Die möglichen Temperaturen rund um den Auspuff und Katalysator in Betracht gezogen - da sind 80°C nicht einmal übertrieben.
Die Fakten:
Der Luftsauerstoffgehalt der Atemluft beträgt bei Normaltemperatur ca. 21%.
Der nimmt bei Erwärmung mehr und mehr im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Luft ab.
Vergleich:
"Ein 100.-Euro Schein braucht wenig Platz im Geldbeutel - Hundert einzelne Eurostücke passen nicht mehr rein,
obwohl es ja auch NUR 100.-Euros sind."
........
http://www.golfcabrio.de/index.php?offener_luftfilter