Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2013, 22:05   #71
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

gibt es keinen in deiner Nähe mit DIS?
Ist zwar etwas weiter weg, aber
-Schorsch
-Stiefelknecht
würde mir jetzt so auf Anhieb einfallen.

Undichtigkeiten:
-Gaseinblasdüsen am Ansaugverteiler
-Einspritzdüsen O-Ring unten am Ansaugverteiler
-Profildichtung unter dem Ansaugverteiler

hast du die Ventildeckeldichtung an den Bögen mit Dichtmasse eingeschmiert?
Ebenso an den Übergängen zu den Stirndeckeln?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2013, 22:59   #72
yupp
E32
 
Benutzerbild von yupp
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Dänischenhagen
Fahrzeug: E 32 730iA V8 (11/93) diam-schw 181/2 Webasto Standheizung, ohne ASC, kleiner BC, Tempomat; E 91 325i N52 2,5l LPG 01/06; E61 523i N52 2,5l LPG 11/05
Standard also doch falschluftsuche

sei so nett und stelle das Video rein, danke

wir haben gerade die Hydraulikgeschichte erneuert incl Leitungen zum BKV..

sollten wir das Falschluft- Leck gefunden haben, stelle ich auch die soundfiles rein

gruß
yupp
yupp ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2013, 23:38   #73
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

immer das Gleiche, dann sind es doch die O-Ringe am Ölpeilstab.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 00:13   #74
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Soweit ich weiß, kann die Prins weder sequenziell, noch per Bank spezielle Werte vorgeben. Mindestens gibts für alle Gas-ESV nur einen einzigen additiven Wert (Off_inj) und einen multiplikativen Wert (RC_inj). Somit bilden Deine Momentaufnahmen im Standgas die Gemischadaption additiv der DME direkt ab. Schön daß wir diese Information nun über die Hintertür haben.

Mir fällt jetzt auch nur ein:

1. Falschluft, wie vielfach erwähnt, was ein Anfetten der betreffenden Bank bewirkt.
2. Schlechte Füllung einer Bank mit Frischluft wegen unpassenden Einlaßventilsteuerzeiten, was ein Abmagern der Bank durch die Lambdaregelung bewirkt. Auch unpassende Auslaßsteuerzeiten können eine schlechtere Frischluftfüllung bewirken.
3. Wegen zu geringer Kompression zündet das Gemisch des öfteren nicht und es strömt unverbranntes Gemisch und damit natürlich auch unverbrannter Sauerstoff einiger Zylinder ab. Dies indiziert in der Lambdasonde "mager", was Nachfettung der Bank zur Folge hat.
4. Über den Abgastrakt, Krümmerdichtung oder Rohr bzw. Rohrverbindung, saugt es Luftsauerstoff zu der entsprechenden Lambdasonde, was eine Anfettung nach sich zieht.

Am besten wäre es, Du steckst einfach mal beide Lambdasonden aus. Damit tritt eine Ersatzwertstrategie sicher ein. Der Motor wird dann in einem sicheren Zustand aus dem Kennfeld heraus angefettet betrieben.
Die Lambdaregelung und die Gemischadaptionen sind wirkungslos.

Sollte er dann im Standgas immer noch stottern, dann bliebe für mich nur noch Punkt 2 und 3 im Gesichtsfeld.

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
... das nötige Equipment, um in einen E32 hineinzugucken, um die Live-Werte auslesen zu können? ...
Es ist nur ein ADS-Interface, was natürlich nur über eine serielle Schnittstelle COM1: funktioniert, weil die uns bekannte Software ohne Treiber direkt auf die PC-Register der seriellen Schnittstelle zugreift.
Solche habe ich bei uns auf den Stammis schon mehrfach gesehen. Meist warens Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) auf ADS umschaltbare von Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) tu-es-auto.

Es gibt hier im Forum auch einen Ausdruck aus der Diagnose eines, ich meine 91er, glaub M30ers. Trotz Suchen finde ichs leider nicht mehr. Einfache Gemischadaptionswerte waren darauf zu sehen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (18.12.2013 um 16:34 Uhr). Grund: entsprechende_n
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 00:19   #75
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
gibt es keinen in deiner Nähe mit DIS?

Undichtigkeiten:
-Gaseinblasdüsen am Ansaugverteiler
-Einspritzdüsen O-Ring unten am Ansaugverteiler
-Profildichtung unter dem Ansaugverteiler

hast du die Ventildeckeldichtung an den Bögen mit Dichtmasse eingeschmiert?
Ebenso an den Übergängen zu den Stirndeckeln?
Nicht, daß ich spontan wüßte, und bevor ich durch die halbe Republik nur für Live-Werte der Lamdasonden kurve...

Dieser O-Ring, den Du meinst, ist er Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier in dieser Bildtafel zu sehen und wenn ja, welches Teil ist das genau? Und mit der Profildichtung meinst Du wahrscheinlich Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier das Teil Nr. 10, oder täusche ich mich?

Das hat Andreas gemacht, soweit ich mich erinnern kann, ja. Allerdings hat der Wechsel der VDD den Leerlauf letztlich überhaupt nicht beeinflußt bzw. verändert, sodaß die Ursache selbst im Falle von Falschluft statt Lamdasonde eher an einer Stelle liegen müßte, die mit dem VDD-Wechsel nicht berührt wird/wurde - wage ich zu behaupten.


Von dem Video habe ich auf die Schnelle den Ton abgetrennt und diesen im Sinne der Bandbreite allein hochgeladen, da es ohnehin dunkel war. Die ersten etwa 10 Sekunden befinde ich mich vorn auf der Fahrerseite an der geöffneten Haube, dann gehe ich in Richtung Auspuff (nicht wundern, Eisenmann...) und etwa die letzten 7-10 Sekunden bin ich wieder vorne.
Die Datei gibt es hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.nefkom.info/7er/Problem_Soundfile.mp3


edit:
Theo, Deinen Beitrag habe ich noch gesehen, ich antworte darauf heute im Lauf des Tages.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 00:25   #76
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Am besten wäre es, Du steckst einfach mal beide Lambdasonden aus. Damit tritt eine Ersatzwertstrategie sicher ein. Der Motor wird dann in einem sicheren Zustand aus dem Kennfeld heraus angefettet betrieben.
Die Lambdaregelung und die Gemischadaptionen sind wirkungslos.
Exakt wie beim Kaltstart.
Wenn der Wagen kalt ist, gibt es keine Regelung nach Lambda…

Wenn er also schlecht Kalt läuft, kann man Lambda ausschließen.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 00:34   #77
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Richtig, wenn er kalt - sagen wir einmal bis die Sonden heiß sind die ersten zwei Minuten - ähnlich schlecht läuft, dann ist das fast der gleiche Effekt.
Nur, daß ein kalter Motor halt ganz grundsätzlich mimosenhafter auf Fehler reagiert. Besonders eben auf Punkt 2 und 3.

Die Lambdasonden hatte ich als Fehlerquelle bei meinen Überlegungen vorher eigentlich gar nicht in Betracht gezogen. Es sollte zum Test nur ein Zustand überschaubarer Zustände hergestellt werden.

Geändert von amnat (18.12.2013 um 00:59 Uhr). Grund: r_eagieren
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 08:37   #78
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen

Dieser O-Ring, den Du meinst, ist er Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier in dieser Bildtafel zu sehen und wenn ja, welches Teil ist das genau? Und mit der Profildichtung meinst Du wahrscheinlich Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier das Teil Nr. 10, oder täusche ich mich?
genau, Nr 8 unten und die Nr. 10


Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Exakt wie beim Kaltstart.
Wenn der Wagen kalt ist, gibt es keine Regelung nach Lambda…

Wenn er also schlecht Kalt läuft, kann man Lambda ausschließen.
jou, aber nach ca 2 Minuten arbeiten die Lambdas schon, der Motor ist aber noch kalt.

Theo hat ja weiter oben alle meine Vermutungen bestätigt hinsichtlich Fehler.
Durch falsche Steuerzeiten wären wir auch wieder bei der Kette, die aber nur unter Extrembedingungen von jetzt auf gleich überspringen kann.


Und ja, du benötigst zwingend ein ADS Interface (von do-it-auto)

Mit allen anderen OBD / OBD II geht es NICHT

dann gehe den Umweg über die Prins Software:
-so wie oben auf deinem Bild messen, dabei die weiter oben von mir beschriebenen Stellen einnebeln und die Einblaszeiten beobachten.
Da die Einblaszeiten für die LPG ja von der Benzin DME kommen, müßte das jetzt egal sein.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 12:01   #79
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
1. Falschluft, wie vielfach erwähnt, was ein Anfetten der betreffenden Bank bewirkt.
2. Schlechte Füllung einer Bank mit Frischluft wegen unpassenden Einlaßventilsteuerzeiten, was ein Abmagern der Bank durch die Lambdaregelung bewirkt. Auch unpassende Auslaßsteuerzeiten können eine schlechtere Frischluftfüllung bewirken.
3. Wegen zu geringer Kompression zündet das Gemisch des öfteren nicht und es strömt unverbranntes Gemisch und damit natürlich auch unverbrannter Sauerstoff einiger Zylinder ab. Dies indiziert in der Lambdasonde "mager", was Nachfettung der Bank zur Folge hat.
4. Über den Abgastrakt, Krümmerdichtung oder Rohr bzw. Rohrverbindung, saugt es Luftsauerstoff zu der entsprechende Lambdasonde, was eine Anfettung nach sich zieht.
1. wäre denkbar, ja
2. Dazu zwei Fragen: wodurch könnten sich Steuerzeiten generell verstellen und was könnte dann der Auslöser dafür sein, daß sie sich ruckartig von jetzt auf gleich so verstellen?
3. Hinsichtlich der Kompression glaube ich allerdings nicht, daß diese eine Rolle spielt, da die fahrerseitige Bank hier die deutlich bessere war (allerdings wurde die Prüfung wohl auch nicht ganz so ausgeführt, wie sie hätte ausgeführt werden sollen, sprich Drosselklappe offen und wohl auch die Batterie ans Ladegerät, da die Zylinder chronologisch im Verlauf der Prüfung "schlechter" wurden, sprich wahrscheinlich einfach die Batterie zunehmend nachgegeben hatte)
4. das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit...

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Wenn er also schlecht Kalt läuft, kann man Lambda ausschließen.
Das tut er, ja. Wirft man ihn an und schaltet dann nach Neutral, sodaß die Drehzahl zügig von den anfänglichen vielleicht 1100 Touren auf <700 fällt, beginnt er schon, sich zu schütteln, und das innerhalb von maximal 20-30 Sekunden nach Motorstart.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Und ja, du benötigst zwingend ein ADS Interface (von do-it-auto)

Mit allen anderen OBD / OBD II geht es NICHT

dann gehe den Umweg über die Prins Software:
-so wie oben auf deinem Bild messen, dabei die weiter oben von mir beschriebenen Stellen einnebeln und die Einblaszeiten beobachten.
Da die Einblaszeiten für die LPG ja von der Benzin DME kommen, müßte das jetzt egal sein.
Daß es mit den USB-Interfaces nicht geht, ist mir schon klar, ursprünglich hatte ich das auch für den E38 gekauft, da war der E32 noch lange nicht geplant. Allerdings fehlte mir für ein ADS-Interface auch das passende Laptop mit seriellem Anschluß, sodaß das leider ausfällt.

Das Einsprühen oder -nebeln der Gas-Rails bzw. eben des unterhalb liegenden Bereichs hat Oliver gestern wie gesagt auch nochmal getestet und zumindest darauf hat der Motor kein bißchen reagiert.

Ich habe leider nur eine stromlose Garage und ein bißchen einfaches Werkzeug statt einer vollausgerüsteten Werkstatt mit Bühne, sodaß es für mich immer erst Rennerei bzw. Fahrerei bedeutet, weil ich zusehen muß, daß ich neue Vorschläge irgendwo abgeklappert bekomme.


Verstehe ich das jetzt richtig, daß die Lamdasonden eigentlich auch auszuschließen sind, da der Motor bereits innerhalb einer halben Minute nach Kaltstart ebenfalls zu schütteln beginnt? Wenn ja, was wäre dann der nächste Schritt? Gerade habe ich mich auch noch durch Interner Link) diesen Thread gelesen, das kann ja tatsächlich auch noch heiter werden.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 14:09   #80
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

na ja, erst mal nicht so schwarz sehen. Obwohl, das kann bei dem Dicken schnell gehen

Lambdas sind m. M. erst mal nicht ausgeschlossen, solange man keine Livedaten o. ä. sieht.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schwankende Drehzahl im Leerlauf bis Motor aus ist, nach Tausch DKs fkk BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2013 18:51
Motorraum: 740i unrunder Leerlauf/dreht nur bis 4000 hedama94 BMW 7er, Modell E38 9 05.10.2013 10:05
Kein Leerlauf nach LMM-Wechsel Atlan-Köln BMW 7er, Modell E38 13 04.05.2010 13:01
V8 Leistungsverlust und unrunder Leerlauf : Lösung gefunden yreiser BMW 7er, Modell E32 6 23.04.2008 03:40
Motorraum: Unrunder Leerlauf für kurze Zeit nach dem Motorstart reihali BMW 7er, Modell E38 13 03.06.2005 07:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group