Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2013, 21:10   #61
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Die Kompression auf der Beifahrerseite ist also durchgehend niedriger...
Ich lese völlig in der Glaskugel, aber sehe ich das richtig dass die Kette auf der Fahrerseite gezogen wird, also wenn man von vorne auf den Motor schaut im UZS dreht? Mal angenommen sie wäre zu lang, würde sich das also vor allem auf 5-8 auswirken und weniger auf 1-4? Oder liege ich total falsch?

Fatalist
stimmt, dort ist der Fehler am größten
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2013, 23:03   #62
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Der M60 muß MINDESTENS 10bar drücken.
Wie wurde getestet, war die Drosselklappe ganz offen, war die Batterie voll?

Lambdasonden sind bei kaltem Motor egal.
Den Temp-Sensor zu emulieren ist eine gute Idee!
Drosselklappe kann ich Dir ehrlich gesagt nicht sagen, wüßte jetzt auch nicht, wie ich das ohne Demontieren des Luftfilterkastens samt LMM hätte prüfen oder verändern hätte können; die Batterie hatte zumindest letztes Wochende noch...12,5 oder 12,6 Volt, wenn ich mich richtig erinnere. Ich kann aber auch morgen nochmal ans Auto gehen und nachschauen. Wäre es evtl. denkbar, daß durch das Orgeln die Batterie doch schon etwas gelitten hat und deshalb die Werte auf der (nach der Fahrerseite geprüften) Beifahrerseite nicht mehr ganz das Niveau der Fahrerseite erreichten?


Zu der Steuerkettenfrage kann ich vielleicht noch insofern etwas beitragen als daß sie beim Wechsel der VDD auf beiden Bänken schön stramm saß, die Gleitschienen sahen gut aus und auch die Kette zeigte nur äußerst geringe Spuren an den Kettengliedern.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2013, 02:45   #63
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Kompressionsprüfung bedeutet immer:
- alle Kerzen raus
- Benzinpumenrelais ziehen
- unter VOLLGAS Motor mit aufgestecktem/angeschlossenen Tester drehen lassen.

Wenn die Drosselklappe zu ist, kann der Motor schlecher Luft Anssaugen - der Meßfehler ist das sehr groß.
Er muß so 10 bar bringen. Wennn ein Zylinder nur 8 bar bringt stimmt was nicht. Keiner der Werte sollte mehr als 0,5bar abweichen.
Gute Werte sind 12bar.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2013, 07:37   #64
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
Drosselklappe kann ich Dir ehrlich gesagt nicht sagen, wüßte jetzt auch nicht, wie ich das ohne Demontieren
beim Prüfen einfach Gaspedal voll durchtreten.
Man kann auch an der DK den Hebel blockieren.
Ist doch rein mechanisch

SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2013, 10:40   #65
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Vor allen Dingen sollte der Motor ja Betriebstemperatur haben, will man eine Kompressionsprüfung Durchführen!

Das die Steuerkette auf einer Bank sich Gelängt haben soll, das ist wohl mehr ein Märchen! Steckt man das Blockierwerkzeug auf die Nockenwellen und in die Schwungscheibe, so sollten die Steuerzeiten ja in Ordnung sein! Evtl. kleine Unterschiede können ja an den Langlöchern der Nockenwellenzahnräder Justiert werden! So sehe ich das Jedenfalls. Das sich eine Kette im Laufe der Zeit Längt, ist ja Natürlich, wird aber bis zu einem gewissen Grad von dem Spanner Ausgeglichen

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.

Geändert von dansker (14.12.2013 um 11:33 Uhr).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2013, 13:36   #66
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Ist es dann richtig, dass eine nicht voll geöffnete Drosselklappe zu einer vermeintlich niedrigeren Kompression führt, weil der Motor "gegen" die Drosselklappe arbeiten muss? Wenn ja, weiß ich vermutlich, wo das ein oder andere Bar verloren gegangen ist...

Die Kompression können wir nach dieser kleinen Lehrstunde wahrscheinlich doch ausschließen. Mal sehen, ob das am Dienstag mit den Emulatoren etwas bringt, nachdem die u.U. alles Mögliche verursachen können, wenn sie kaputt sind.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2013, 15:03   #67
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen

Das die Steuerkette auf einer Bank sich Gelängt haben soll, das ist wohl mehr ein Märchen!
Gruss dansker
Klaus, die Kette ist eine Endloskette. Längen tut die sich auf der gesamten Länge, sprich pro Kettenglied z.B. 0,1mm. Sind es vom Kurbelwellenrad zur ersten Bank 100 Glieder, dann sind es 10mm Fehler auf das Kettenrad an der Nockenwelle. Bis zur zweiten Bank sind es noch mal 200 Glieder, also als Summe 300 Glieder = 30mm.
Jetzt mußt du nur noch den Umfang des NW-Kettenrades auf die Fehlerlänge korrigieren und du hast den Winkelfehler der NW

Und schon ist der Fehler auf der zweiten Bank größer als auf der ersten Bank.
Ist eigentlich normal.
Der Spanner verhindert nur ein "schlabbern" der Kette durch sein Spannen, den Fehler an den Nockenwellenrädern kann der Spanner NICHT verhindern. Wie auch, die Glieder werden durch den Spanner ja nicht kleiner.


@Paddy
ja, die DK soll geöffnet sein, wenn auch nicht mit Vollgas, aber auf jeden Fall etwas geöffnet. Sonst saugst du gegen Unterdruck und das verfälscht das Ergebnis. Die Luft, welche du Komprimieren willst, muß ja in den Zylinder einströmen können. Und die DK will das im geschlossenen Zustand nun mal verhindern
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2013, 18:42   #68
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

So, es gibt in gewisser Weise Neugkeiten: die Emulatoren waren es nicht, erwartungsgemäß...

Allerdings, und das hilft vielleicht etwas weiter, haben wir mithilfe des Laptops und der Prins-Software feststellen können, daß etwas mit den Einspritzzeiten nicht stimmt.
Bevor jemand das angehängte Bild angeklickt, sei noch eins gesagt: der Umrüster muß seinerzeit das Ganze falsch, aber wenigstens konsequent falsch verkabelt haben, über die Reihenfolge o.ä. also nicht sonderlich wundern.
Jedenfalls sind die Zylinder mit der Einspritzzeit von < 4 ms alle beifahrerseitigen Zylinder bzw. die entsprechende Bank, die Zylinder mit rund 5 ms sind die fahrerseitige Zylinderbank. Dieser Unterschied von > 1 ms ist im Leerlauf mehr oder minder konstant, unter Last verkleinert sich der Unterschied auf rund 0,7 ms und bleibt dann wieder in etwa konstant. Wie man sieht, lief der Motor im Bild gerade auf Benzin, aber auch auf Gas ändert sich an diesen Unterschieden zwischen den Bänken nichts.

Bleibt nun die Frage, woher kommt dieser Unterschied von 0,7 bzw. über 1,0 Millisekunden? Normal ist das ja vermutlich nicht. Wäre es denkbar, daß die Lamdasonde der fahrerseitigen Bank der DME ein völlig verqueres Signal liefert und so die DME zu diesen Einspritzzeiten bringt? Oder wäre etwas anderes vor diesem Hintergrund plausibler?

Falls es helfen könnte, ich habe auch mal eine Video- bzw. v.a. Tonaufnahme vom laufenden Motor gemacht. Wenn die nützlich sein könnte, bitte Bescheid sagen, dann lade ich sie hoch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Einspritzzeiten.jpg (98,7 KB, 18x aufgerufen)
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2013, 21:30   #69
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

kann jetzt mehrere Ursachen haben
-Lambdasonde
-Falschluft auf der einen Bank (die wird dann mit dem Mehr von 1ms angefettet = 5ms)

LPG Fehler scheidet dann ja aus.

kannst du die Lambdas live auslesen?
Mit dem DIS ist es möglich.

Du könntest den Test wiederholen und die angereicherte Bank (die mit den 5ms) mit Bremsenreiniger einnebeln, dann müßte die Einspritzzeit wieder verkürzt werden.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2013, 21:43   #70
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Nein, ich habe selbst nur ein USB-Interface, mit dem ich, unabhängig vom Programm, in den E32 ohnehin nicht hineinkomme. Hat eine BMW-NL heute noch das nötige Equipment, um in einen E32 hineinzugucken, um die Live-Werte auslesen zu können? Wenn ja, müßte ich da wohl mal vorbeischauen, nachdem ein Bosch-Dienst das nicht können wird, sondern nur ausgebaute prüfen, schätze ich?

Das ausgiebige Absprühen mit Bremsenreiniger ist heute auch nochmal erfolgt, aber da hat er nirgends angezogen. Wo könnte er denn im Bereich der einen Bank noch Falschluft ziehen, wo man 'von außen' mit dem Bremsenreiniger nicht so ohne weiteres hinkommt und worauf auch der Wechsel der VDD samt der dafür nötigen Demontage-Arbeiten keinen Einfluß hätte, gibt es da eine Möglichkeit?
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schwankende Drehzahl im Leerlauf bis Motor aus ist, nach Tausch DKs fkk BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2013 18:51
Motorraum: 740i unrunder Leerlauf/dreht nur bis 4000 hedama94 BMW 7er, Modell E38 9 05.10.2013 10:05
Kein Leerlauf nach LMM-Wechsel Atlan-Köln BMW 7er, Modell E38 13 04.05.2010 13:01
V8 Leistungsverlust und unrunder Leerlauf : Lösung gefunden yreiser BMW 7er, Modell E32 6 23.04.2008 03:40
Motorraum: Unrunder Leerlauf für kurze Zeit nach dem Motorstart reihali BMW 7er, Modell E38 13 03.06.2005 07:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group