


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Würdet Ihr einen BMW 720i oder 723d kaufen ?
|
ja, durchaus
|
  
|
21 |
14,48% |
nein, auf keinen Fall
|
  
|
99 |
68,28% |
möglicherweise, kommt d´rauf an
|
  
|
25 |
17,24% |
 |
|
30.06.2009, 12:03
|
#71
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Und nein, in der s.g Drittkäuferschaft (hat nix unbedingt mit 3. Hand zu tun) wird ein 730d kaum eine Rolle spielen, sondern nur noch 750i, 760i, B7 in Bestausstattung, Individual usw. Ist ja in der Natur der Sache.
|
Dass du dich mit dieser Annahme deutlich abseits der Realität befindest, kannst du bei der Befragung des Gebrauchtwagen-Marktes deines geringsten Misstrauens leicht selbst feststellen. Ist in jungem Alter der absolute und relative Wertverlust bei den größer motorisierten Modellen zwar größer, so ist dennoch der absolute Preis noch deutlich höher. Mit zunehmendem Alter dagegen kosten die kleineren Modelle sogar in absoluten Beträgen mehr als die größeren, was leicht erkennbar daran liegt, dass sie schlicht und ergreifend beliebter sind.
Unabhängig davon ändert das ohnehin nichts an der Tatsache, dass nicht nur alte, sondern auch junge Säufer kaum jemand haben will.
__________________
"Spoiler und laute Tüten machen aus einem 7er keinen Supersportwagen, sondern einfach nur einen lauten und hässlichen 7er."
|
|
|
30.06.2009, 12:10
|
#72
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
|
Hallo,
also Ihr redet wohl von unterschiedlichen Fahrzeugen
Der 760i (E65) Neupreis 150.000 € mit kalk. Restwert von 50 % nach 36 Monaten, auch wenn die nicht zu erzeilen sind, spricht eine andere Käuferschicht an als der 750i Neupreis 180.000 DM Zeitwert 12 %.
Gruß
Thomas
|
|
|
30.06.2009, 12:12
|
#73
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von ThomasG
Unabhängig davon ändert das ohnehin nichts an der Tatsache, dass nicht nur alte, sondern auch junge Säufer kaum jemand haben will.
|
Dann empfielt sich für dich der Kauf eines Kleinwagens und die Abmeldung aus diesem Forum, denn hier gibt es viele Menschen die sich abseits von Medienmeinungen noch ihre eigene bilden können bzw. sachlich und fundiert untersuchen können und gern die von dir genannten "Säufer" fahren.
Desweiteren scheinst du einen anderen Gebrauchtwagenmarkt zu kennen als ich.
|
|
|
30.06.2009, 12:29
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von tomblue
Hallo,
also Ihr redet wohl von unterschiedlichen Fahrzeugen
Der 760i (E65) Neupreis 150.000 € mit kalk. Restwert von 50 % nach 36 Monaten, auch wenn die nicht zu erzeilen sind, spricht eine andere Käuferschicht an als der 750i Neupreis 180.000 DM Zeitwert 12 %.
|
Selbstredend ist es eine andere Käuferschicht.
Nun ging es allerdings ursprünglich darum:
"jedoch bewirkt jemand mit dem Kauf mehrerer gebrauchter 7er, dass er potenzielle Neuwagen-7er-Kunden finanziell stärkt, damit diese dann den neuen 7er kaufen können.
Eine gute Zweitbesitzernachfrage ist garnicht so unwichtig für die Hersteller. Nicht umsonst wird das Kriterium "Wiederverkaufswert" so stark behandelt"
was ja durchaus zutreffend ist, aber gerade nicht die behauptete Bedeutung von Nachfragern aus dem Gebrauchtmarkt für Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren stützt, da das genaue Gegenteil der Fall ist.
|
|
|
30.06.2009, 13:06
|
#75
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
|
Hallo,
Zitat:
"jedoch bewirkt jemand mit dem Kauf mehrerer gebrauchter 7er, dass er potenzielle Neuwagen-7er-Kunden finanziell stärkt, damit diese dann den neuen 7er kaufen können.
|
Lt. BMW Händler werden fast 90% der Neuwagen 7er geleast. Bei Kilometerabrechnung gebe ich die Karre zurück und nehm den neuen.
Der Restwert des Altfahrzeuges ist mir dabei dann aber egal. Interessant sind nur die Neuwagenkonditionen. Und ob die 6 - 10 Jahre alten Fahrzeuge von irgendwem gesammelt, oder nach Lybien exportiert werden, wird sich auf die Neuwagenkonditionen nicht auswirken. Da sind die Zulassungszahlen von der S-Klasse und vom A8 maßgeblich.
Ausschlaggebend sind die Rücknahme- Restwerte nur bei vorzeitiger Leasingauflösung. Die Kosten können schon mal zwischen 0 - 20.000 € schwanken. Meiner Erfahrung nach hat ThomasG dann aber recht, weil bei den jungen Gebrauchten (12- 24 Monate alt) die Diesel Modelle eindeutig besser zu vermarkten sind als die Benziner.
Gruß Thomas
|
|
|
30.06.2009, 14:20
|
#76
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von tomblue
Meiner Erfahrung nach hat ThomasG dann aber recht, weil bei den jungen Gebrauchten (12- 24 Monate alt) die Diesel Modelle eindeutig besser zu vermarkten sind als die Benziner.
Gruß Thomas
|
Wie ich es ja auch schon sagte liegt es daran, dass die Diesel günstiger im Unterhalt und optimal für den Vielfahrer sind.
Das wird niemand abstreiten. Genauso wenig, wie eindeutig klar ist, dass, wenn der E65 oder F01 in 15 Jahren in den Liebhaberbereich kommt, der 730i oder 730d billig und uninteressant für den Liebhaber sein wird. Dann sind 760i, 750i und B7 gefragt, mit Ausnahme vllt. noch gut erhaltene 740i.
Gleich gut erhaltene 730i E32 verglichen zu z.b 750iL Individual Higliner E32 differieren enorm im Wert.
Der gute 740i/L 750i/L kostet gut und gerne mal das fünffache in der Anschaffung. Dieses Kaufverhalten nennt man Drittkäuferschaft und dabei ist egal, ob der Wagen aus 1. Hand, 2. Hand usw. abgegeben wird, oder ob er 12 oder 20 Jahre alt ist.
ThomasG ist traurig, weil er sich - so hört es sich an - kein Fahrzeug mit höherer Motorisierung leisten kann und schimpft deshalb auf die bösen Säufer. Ich hingegen sehe mich als Nutznießer dieser, für "böse Säufer", ungünstigen Restwertkalkulation. Das enorm ersparte Geld aufgrund der günstigen Anschaffung kann man nun in die Erhaltung der Technik, in die Pflege des Interieurs/Exterieurs und in den höheren Unterhalt stecken, wodurch man sehr bequem die enorme Fahrfeude des Wagens genießen kann.
|
|
|
30.06.2009, 14:23
|
#77
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Genauso wenig, wie eindeutig klar ist, dass, wenn der E65 oder F01 in 15 Jahren in den Liebhaberbereich kommt, der 730i oder 730d billig und uninteressant für den Liebhaber sein wird. Dann sind 760i, 750i und B7 gefragt, mit Ausnahme vllt. noch gut erhaltene 740i.
|
jo- und genau die klientel. die nach 15 jahren als "liebhaber" so ein auto kaufen (als zweit- (selten), dritt- (öfter), oder viertbesitzer(eher)), sind als kunde für den hersteller komplett uninteressant....(dem geht es um erstkäufer bzw. leasingnehmer, vielleicht noch um zweitkäufer von leasingrückläufern, und jungen gebrauchten/jahreswagen... das wars dann aber)
aber wirklich komplett
und deren meinung und wünsche natürlich ebenso
gruß,
Kai
|
|
|
30.06.2009, 14:33
|
#78
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
|
Hallo,
ich hatte E23 und E32 und die waren im Vergleich zum E65 technisch puristisch. Also einen 15 Jahre alten 760i, aber auch jeden anderen E65, möcht ich dann nicht fahren. Wenn da die Elektronik spinnt ... 
|
|
|
30.06.2009, 14:34
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
ThomasG ist traurig, weil er sich - so hört es sich an - kein Fahrzeug mit höherer Motorisierung leisten kann.
|
So ist das halt, wenn man so arm ist wie ich. Dass du das auch noch öffentlich thematisierst macht mich jetzt aber ganz schön betroffen, du.
Zitat:
und schimpft deshalb auf die bösen Säufer
|
JFTR: Ich darf dich bitten, nichts in meine Postings hineinzuinterpretieren, was dort nicht steht. Weder schimpfe ich auf die "bösen Säufer" noch hätte ich etwas gegen große Motoren. Ich habe lediglich festgestellt, dass die betreffenden Modelle aufgrund ihrer geringeren Beliebtheit einem entsprechenden Preisverfall unterliegen, was insbesondere auch für die Restwertkalkulation bei Neuwagenkäufern von Bedeutung ist. Es ist deshalb auch nicht besonders zielführend wenn du versuchst, das mit irgendwelchen Uralt-Möhren wegzudiskutieren, die sind für diese Betrachtung nämlich von einer ziemlich deutlich gegen null tendierenden Bedeutung.
|
|
|
30.06.2009, 14:41
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2009
Ort:
Fahrzeug: F01-730D EU6, F10 - 530D EU6, Volkswagen Passat Variant
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Wenn man wöllte, könnte man alle R6,V8,V12 wegschmeißen und nur noch 4 Zylinder Turbobenziner und Diesel in den 7er bauem, vllt. in 3 Leistungsstufen: 200 PS, 300 PS und 400 PS. Rein von den Fahrleistungen würde das ausreichen, locker sogar. Aber ist es das, was wir wollen?
Ich will es auf keinen Fall. Spürt ihr denn nicht den eklatenten Unterschied zwischen einem Vierzylinder verglichen zum R6 und aufwärts? Der große Sprung ist nunmal von 4 auf 6, darüber ist es mehr oder weniger Image. OK, ich gebe zu, dass die Charaktere der Autos immer mehr nachlassen und alles ähnlicher wird, im E36 z.b lagen riesige Welten zwischen einem 316i/318i zum 325i. Nicht nur von der Leistung, sondern vom Gefühl. Mir geht es dabei um Kultur.
Das der 4Zylinder automatisch weniger verbraucht als der 6Zylinder stimmt so auch nicht. Der 330d z.b verbraucht bei jedem vergleichstest ne Idee weniger als der hochmoderne nagelneue 2,1 R4 Turbodiesel im Mercedes C250 CDI.
|
Dem kann ich in zwei Punkten zustimmen:
1. Autos gleichen sich an:
Ich hatte einen 530i E60 R6 und habe jetzt einen 550i E60 V8, und muß sagen, so begeisternd die Leistungsentfaltung des 550i ist, vom Sound her ist er eher eine Enttäuschung, er klingt nur besser als der R6 unter Vollast von 1500 bis 3000 Umdrehungen wenn man mit tiptronic selbst schaltet, nur dann hat man genialen V8-Sound, ansonsten klingt der R6 nicht unbedingt schlechter.
2. Verbrauch:
Der 550i ist tatsächlich sparsamer als der 530i. Der Minimalverbrauch beim 530i lag bei 6,9l, beim 550i bei 8,2l, Maximalverbrauch 530i 14,4l, 550i 14,5l, aber Durchschnittsverbrauch über mehrere 10.000km: 530i 12,5l, 550i 11,5l.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|