


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.04.2010, 16:33
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Ich hab letzte Woche an nem E32 das schlagen wegbekommen, nachdem ich die Bremsscheiben ausgetauscht hatte, weil etwas eingelaufen. Alle anderen Komponeneten hatten wir vorher begutachtet, woran es liegen könnte, auch Räder gewuchtet, bzw. andere Felgen drauf. jetzt neue Scheiben drauf und keinerlei "zittern" mehr, egal, bei welcher Geschwindigkeit.
das ganze zum Anlaß genommen und bei nem E34 das gleiche gemacht, weil Verschleißanzeige an war, also komplett neue Bremsen verbaut. Hatte vorher undefinierbares "zittern", konnten nicht mal genau einschätzen, ob vorne oder hinten Ursache ist. Seither alles weg.
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
12.04.2010, 16:35
|
#32
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
Zitat:
Zitat von Sieb-bach7
|
ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin deiner Meinung, auch wenn ich es nicht so hart ausdrücken würden... Ich meine ein Lager wird GEPRESST und da passt nicht mal wirklich Staub dazwischen, wie soll sich da Dreck der quietscht ansammeln...  Und die Buchse durch die die Schraube kommt ist eh aus Metall.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, das bei extremer Belastung der Achse die Karrosserie leiden könnte, da die Schwingungen bzw. Drehbewegungen, die vorher der Gummi ausgeglichen hat nun irgendwie anders ausgeglichen werden muss... z.B. durch die Gelenke der Streben oder eben der Karosse. Bei normaler Belastung aber, kann ich mir jetzt keine ehrheblichen Nachteile ausmalen. Hat schon jemand Erfahrung mit den Powerflexlagern gemacht? Immer her mit den Infos
Grüße Michi
|
|
|
12.04.2010, 16:46
|
#33
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Sieb-bach7
|
Dann bitte dirket mal das Gegenteil beweisen, Herr Powerflex
Zitat:
Zitat von __-michi-__
ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin deiner Meinung, auch wenn ich es nicht so hart ausdrücken würden... Ich meine ein Lager wird GEPRESST und da passt nicht mal wirklich Staub dazwischen, wie soll sich da Dreck der quietscht ansammeln... 
|
Aha... "meinen", bedeutet das jetzt, das es ein persönlicher Erfahrungswert ist, oder einfach nur was zurechtgedachtes ?
Zitat:
Zitat von __-michi-__
...Schwingungen bzw. Drehbewegungen, die vorher der Gummi ausgeglichen hat nun irgendwie anders ausgeglichen werden muss... z.B. durch die Gelenke der Streben oder eben der Karosse. Bei normaler Belastung aber, kann ich mir jetzt keine ehrheblichen Nachteile ausmalen.
|
Die Powerlex Dinger sind nicht aus Stein  Selbstverständlich geben die nach...
|
|
|
12.04.2010, 17:21
|
#34
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Dann bitte dirket mal das Gegenteil beweisen, Herr Powerflex 
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Aha... "meinen", bedeutet das jetzt, das es ein persönlicher Erfahrungswert ist, oder einfach nur was zurechtgedachtes ?
Ich WEIß wie ein Lager gepresst wird, stell dir vor, hab ich auch schon gemacht  und wenn ich da mit 4-5 Tonne drücke, dann kann ich ja wohl davon ausgehen, dass da nicht großartig Platz für Drech ist...
Die Powerlex Dinger sind nicht aus Stein Selbstverständlich geben die nach...
|
Ja, ganz dumm bin ich nicht, ist mir schon klar, sonst würden sie die Teile gleich aus einem Stück Metall machen und sich die Lager sparen 
Aber Powerflex ist ja wohl im Gegensatz zum Gummi extrem hart, und irgendwohin muss diese härte ja wohl übertragen werden... und wohin? wohl auch auf die Karosse. Ich schrieb ja "unter normalen Bedingungen, wahrscheinlich kein Problem".
Ich habe nie gesagt, dass ich der Gott der Achsgeometrie und Kraftübertragung bin. Deswegen frage ich auch nach Erfahrungswerten und nach INFOS von Leuten die es besser wissen.
Wir dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich gleich versucht ein wenig den Dampf aus dem von mir kommentierten Beitrag zu nehmen und habe höflich meine Bedenken zum Thema Dreck mitgeteilt
Also meine lieben, bleiben wir doch sachlich und übertreiben es nicht mit der Ironie
Grüße Michi
|
|
|
12.04.2010, 17:22
|
#35
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
verdammt, ich sollte das mit dem richtigen zitieren echt mal rausfinden  
|
|
|
12.04.2010, 17:51
|
#36
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von __-michi-__
Ich WEIß wie ein Lager gepresst wird, stell dir vor, hab ich auch schon gemacht und wenn ich da mit 4-5 Tonne drücke, dann kann ich ja wohl davon ausgehen, dass da nicht großartig Platz für Dreck ist...
|
Alles schön und gut. Die Powerflexlager werden aber nicht eingepresst. Somit ist genüged Luft überall. Es kommt bei Regen, Wasser in das 2-geteilte Lager, die Original beigelegte Kupferpaste presst sich, bzw. wäscht sich raus. Dreck wandert rein, Sand usw.
Schlussendlich sind die beiden Lagerhälften "trocken" in der Druckstrebe und es fängt an zu quietschen.
Das ist nicht "gemeint oder vermutet", das ist ein Erfahrungswert.
Ich habe das Experiment 2x gewagt. Für mich ist es nichts - zu Wartungsintensiv.
Ich habe für mich eine andere Lösung gefunden.
Zitat:
Zitat von carmesita
Weil sich das Ganze drehen muß, anderst wie bei Tonnenlager die nur die Achse in Position halten.
Normalerweise nimmt ja der Gummi die Drehbewegung auf, was bei den Powerflex an der Vorderachse eine reine Gleitpaarung ist, ohne jedwede Abdichtung gegen Staub, Wasser, Salz und der Gleichen. Das geht in meinen Augen nicht lange gut, dann fängts zum quietschen an und später hat die Geschichte auch noch Luft. Bei Regenfahrten landet dann zwischen dem Kunststoff und dem Gleitpartner noch mehr Dreck. Dann hilft nur noch ein Schmiernippel. 
|
Deckt sich vollkommen mit meinen Erfahrungen.
Jetzt frag ich mich echt was noch unklar sein soll
Warten wir nur noch auf den Beitrag von Herrn Powerflex 
|
|
|
12.04.2010, 21:10
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: HATTEN
Fahrzeug: 740IA E38 1994
|
ich habe das problem auf mein auto und ich habe das teil 9 gewechselt und die 2 radlager vorne auch weil die 72.6mm waren nicht mehr da und jetz ist das auto ganz ruhig

|
|
|
13.04.2010, 16:41
|
#38
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
[quote=dimidu67;1441980]ich habe das problem auf mein auto und ich habe das teil 9 gewechselt und die 2 radlager vorne auch weil die 72.6mm waren nicht mehr da und jetz ist das auto ganz ruhig
ja, aber wie gesagt, Spurstangen haben bei mir kein Spiel.
Wie meinst du das mit den 72,6   Nabendurchmesser??? Erklär doch bitte mal was du meinst!
Grüße
|
|
|
13.04.2010, 17:26
|
#39
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
[quote=__-michi-__;1442569]
Zitat:
Zitat von dimidu67
ich habe das problem auf mein auto und ich habe das teil 9 gewechselt und die 2 radlager vorne auch weil die 72.6mm waren nicht mehr da und jetz ist das auto ganz ruhig
ja, aber wie gesagt, Spurstangen haben bei mir kein Spiel.
Wie meinst du das mit den 72,6   Nabendurchmesser??? Erklär doch bitte mal was du meinst!
Grüße
|
Der Nabendurchmesser ist gleich, 72,6mm. Lediglich der Zahnkranz des ABS-Rings ist anders. Es gibt das in 97mm und in 83mm Durchmesser. Ist dann bei 97mm asymmetrisch und 83mm symmetrisch angeordnet, das Gewinde für die Befestigung der Bremsscheibe.
Gruss
Tim
|
|
|
01.05.2010, 23:10
|
#40
|
der bald LPG fährt ;-)
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
|
So leute,
hab heut meine Druckstreben getauscht, 1,5 Stunden Arbeit 
Die Schrauben waren vllt fest  und vor allem kann man mit nichts die Schraube kontern... naja ein großer Schraubenzieher keilt sich schon auch rein  Ich hol mir jetzt nen 22er Ringschlüssel und bearbeite den fürs nächste mal
Ach ja, waren noch die ersten, orginal BMW, herstellungsdatum 1992 
Da soll noch wer sagen die E32 hätten ne empfindlich VA, nach 18 Jahren dürfen die Gummis schon mal kaputt sein. Und die Kugelgelenke haben immer noch null komma null Spiel, der Hammer!
Danke für eure antworten  
Grüße Michi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|