


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.04.2008, 22:37
|
#11
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@rubin
vlt. Mißverständnis?
Die aufgestempelte Spannung des Tantals muß höher sein als die anliegende Spannung in deiner Schaltung. Beispiel: 6 Volt Tantal an 12 Volt-Batterie = peng!
12 Volt Tantal an 6 Volt-Batterie = ok, da hast du noch 6 Volt Reserve für Spannungsspitzen.
Ist wie mit einem 12 Volt Birnchen an 220 Volt
wenns denn ein LM2939 ist = Spannungsregler Ua = 7.2 V
Gruß Wolfgang
|
|
|
08.04.2008, 23:05
|
#12
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
@rubin...12 Volt Tantal an 6 Volt-Batterie = ok, da hast du noch 6 Volt Reserve für Spannungsspitzen.
Ist wie mit einem 12 Volt Birnchen an 220 Volt 
|
Danke - dann hab ich inner Schule doch richtich aufgepasst 
|
|
|
08.04.2008, 23:24
|
#13
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von rubin
Danke - dann hab ich inner Schule doch richtich aufgepasst 
|
Das kann man hinterher immer leicht schreiben...
Im Ernst und am Rande bemerkt:
Die Tantalkondensatoren unterscheiden sich von den Elkos primär durch
ihren geringen induktiven Anteil .
Weil die Elkos ja gewickelte Folien sind, entsteht auch immer eine Spule.
Im Hochfrequenzbereich, oder Schaltungen in denen höherfrequente
Impuls-oder Wechselspannungen entstehen, eine -je nach Schaltung-
nicht zu unterschätzende Komponente.
Im Bereich der SMD-Technik finden die Tantalkondensatoren wieder
verstärkt Anwendung.
Mehr dazu auch hier :
http://www.kondensator.ch/index2.php...do_pdf=1&id=69
Gruß
Knuffel
|
|
|
08.04.2008, 23:46
|
#14
|
|
Ruh in frieden auf Wolke7
Registriert seit: 27.01.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E38-728i (05.96)
|
Hi Leute,
da ich der Elektronik mächtig bin werd ich euch mal aufklären,
der LM2931 im To220 gehäuse ist ein Low Dropout 5Volt Festspannungsregler der mit fast der gleichen Ausgangsspannung am Eingang noch arbeiten kann und
deswegen sind auch 68µf 6,3Volt Tantal-Kondesatoren drin, weil ein teil der IC´s auf der Platine nur mit 5Volt arbeiten. Wenn die Batterie Im Winter mal recht leer ist bricht die Spannung schon mal auf unter 8Volt, und da würden normale Festpannungsregler nicht mehr richtig arbeiten und die Elektronik steigt eher aus. So ich hoff ich konnte jetzt ein paar Laie zu Elektroniker ausbilden
Gruß Reinhard
|
|
|
08.04.2008, 23:54
|
#15
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Rottaler3
Hi Leute,
da ich der Elektronik mächtig bin werd ich euch mal aufklären,
der LM2931 im To220 gehäuse ist ein Low Dropout 5Volt Festspannungsregler der mit fast der gleichen Ausgangsspannung am Eingang noch arbeiten kann und
deswegen sind auch 68µf 6,3Volt Tantal-Kondesatoren drin, weil ein teil der IC´s auf der Platine nur mit 5Volt arbeiten. Wenn die Batterie Im Winter mal recht leer ist bricht die Spannung schon mal auf unter 8Volt, und da würden normale Festpannungsregler nicht mehr richtig arbeiten und die Elektronik steigt eher aus. So ich hoff ich konnte jetzt ein paar Laie zu Elektroniker ausbilden
Gruß Reinhard
|
Hallo Reinhard
Also ich als Elektriklaie muss dir sagen,dass dein Versuch der Ausbildung
misslungen ist.  DROP OUT  Tantal  To220
jo,jo, iss´schon alles klar
AAAABER; dass ist ja auch egal, solange es andere gibt,die das verstehen und
ein solches Bauteil wieder ins laufen bringen.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
09.04.2008, 00:08
|
#16
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von peter becker
AAAABER; dass ist ja auch egal, solange es andere gibt,die das verstehen und
ein solches Bauteil wieder ins laufen bringen.
Viele Grüsse
Peter
|
Huhu....
Ist nicht schwer...
1. Einige Schaltungen sind für stabile Betriebsspannungen ausgelegt.
( In diesen Schaltungen sitzen auch die Tantalkondensatoren.)
In diesem Fall für 5 Volt Gleichspannung.
Damit sie nicht mehr als 5 Volt bekommen, schaltet man einen Regler
davor. (Festspannungs-Regler )
Das Gehäuse, in dem dieser Regler sitzt, nennt man TO220-Gehäuse.
Die Tantalkondensatoren sind für max. 6,3 Volt ausgelegt und haben somit
in solchen Schaltungen -laienhaft ausgedrückt- etwas "Reserve".
Gruß
Knuffel
P.S.:
Tantalkondensatoren haben gegenüber Elektrolytkondensatoren nur sehr selten Kapazitätsverlust.
Kapazitätsverlust ist die Hauptfehlerursache in den Cockpits.
|
|
|
09.04.2008, 10:34
|
#17
|
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Desweiteren sind Tantalkondensatoren auch bei sehr niedrigen Temperaturen einsetzbar... ( Stabiler als z.B. Elkos )
Tyler
|
|
|
09.04.2008, 10:55
|
#18
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von EEk28
Ein simpler Gleichspannungsregler vielleicht (z.B. ein LM2931)?
|
Etz wissma mehr - naja Tantals ham au net soviel Kapazität wie die Folien und Elkos 
Ich wollte eigentlich wissen, wie der LM auf´m Kombi heisst. Ist es ein 5V Festspannungsregler, dann passen au die Tantals mit 6,3V  und die Frage weiter ohm währe geklärt... (zumal ich auf der Platine schon min. 3 Chips kenne, die max. 5V mögen 
|
|
|
09.04.2008, 11:23
|
#19
|
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Eingangsspannung...
6,3 VDC Tantal verhält sich zu 12 VDC/VAC gleich platzender Ballon...
Das stimmt, jedoch sind elektronische Schaltungen nicht ganz so einfach.
Es ist ja nicht so, das die Eingangsspannung durch die gesamte Schaltung
durchgeschliffen wird...
Da gibt es Spannungsregler, Schaltnetzteile, Widerstandsnetzwerke etc.
die die ursprünglich zur Verfügung stehende Eingangsspannung für die Schaltung anpassen.
MfG
Tyler
|
|
|
09.04.2008, 19:26
|
#20
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hä,
was hab ich denn da für ne Disskusion ins rollen gebracht?
Egal, war heute bei Omega und hab nur 100µF 6,3V oder 47µF 6,3V bekommen, kann ich davon auch 2 nehmen? Oder ist das out of Toleranz?
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|