Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2019, 11:10   #1
jean_paul
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.10.2016
Ort: Hannover
Fahrzeug: F01 LCI - 730xD
Standard

Ich habe bis jetzt noch nie Verstärkerausgänge gemessen gibt es irgendwas bestimmtes zu beachten ?

Ich kann über Rheingold ISTA einen 100 mhz (glaube war mhz) Ton dauerhaft ausgeben lassen auf die Subwoofer. Wenn keine Spannung messbar ist dann wäre der defekt oder ?

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass beide Subs gleichzeitig kaputt gegehen, allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen das der Verstärker kaputt ist, weil alle anderen Lautsprechner ohne Einschränkung funktionieren. Am Verstärker habe ich schon an den Kabeln gerüttelt, jedoch ohne Erfolg. Im Fehlerspreicher AMPT war nur eine Meldung von einer Unterspannung.

Gruß
jean_paul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2019, 14:39   #2
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Weshalb sollte der Mosfet oder TDA der für den Kanal/die Kanäle ist, nicht abrauchen ohne daß die anderen kaputt geht?? Sry das zu hoch für mich. Weil bei mir geht sowas, hab da nen Verstärker oben liegen(nein nicht für den F01) der genau das hat...
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2019, 17:28   #3
jean_paul
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.10.2016
Ort: Hannover
Fahrzeug: F01 LCI - 730xD
Standard

Ich scheine die Ursachen gefunden zu haben.

Habe alle Tests nach BMW Diagnosetester vorgaben durchgeführt.
Leider kommen aus beiden Subwooferausgängen am Verstärker 0 OHM raus somit tot.

Jetzt überlege ich ob ich ein gebrauchtes Steuergerät aus der Bucht hole oder meins reparieren lasse.

Hat jemand Erfahrung mit Kingreparatur ?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.kingreparatur.de
jean_paul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2019, 19:28   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von jean_paul Beitrag anzeigen
Ich habe bis jetzt noch nie Verstärkerausgänge gemessen gibt es irgendwas bestimmtes zu beachten ?

Ich kann über Rheingold ISTA einen 100 mhz (glaube war mhz) Ton dauerhaft ausgeben lassen auf die Subwoofer. Wenn keine Spannung messbar ist dann wäre der defekt oder ?

.....
1. DAS merkt man.

2. Ein Subwoofer ist von der technischen Seite her konzipiert, dass elektrische Signale im niedrigen Hertz-Bereich ( kleiner ~100 Hz) in longitudinale Schallwellen, für die das menschliche Gehör üblicherweise empfänglich ist, umzuwandeln.
(1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde
1 kHz = 1.000 Schwingungen pro Sekunde
1 MHz = 1.000.000 Schwingungen pro Sekunde
100 MHZ = 100.000.000 Schwingungen pro Sekunde)

3. Wenn Du also ein Testsignal von 100 MHz hören könntest - dann wärst du eine arme Socke, weil du dann die Sendesignale aller UKW-Sender, die im Bereich von 88 bis 108 MHz senden, hören würdest - ständig.

4. Der Subwoofer wird aus technischen Gründen NIEMALS ein solch hochfrequentes Signal in longitudinale Schallwellen umwandeln können.

5. Also wirst du auch bei einem voll funktionsfähigen System in Deinem Fahrzeug nie etwas hören können ....

6. Welches Messgerät hast du denn für diesen Test zur Verfügung?



Zitat:
Zitat von jean_paul Beitrag anzeigen
Ich scheine die Ursachen gefunden zu haben.

....
Leider kommen aus beiden Subwooferausgängen am Verstärker 0 OHM raus somit tot.

...[/url]
So so - 0 Ohm kommen raus?

Wenn das ein Witze-Thread wäre, würde ich vermuten, dass Du uns veralbern willist ..

Aber das ist ja ein ernstgemeinter Thread mit ernstgemeinten Beiträgen .....

Du hast sicher noch nie irgendwo einen Widerstand rauskommen sehen - oder?
DAS würde ich soooo gerne auch mal sehen - EHRLICH !

Das wäre nämlich DIE neueste Entdeckung und Erfindung - elektrotechnisch gesehen .....

Das würde unser Weltbild ja komplett auf den Kopf stellen.

Was hast du denn erwartet, wie das ausschaut, was dort rauskommt?
Eine gewisse Erwartungshaltung solltest Du ja schon gehabt haben - oder?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (29.08.2019 um 19:55 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2019, 20:09   #5
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Daumen nach unten

0-Ohm gibt's tatsächlich als ,,Widerstand,, , ist ne einfache Drahtbrücke um eben etwas zu brücken.

Somit ist das gemessene vom TE Nonsens aus Unwissenheit...

Sinnvoller wäre gewesen ein beliebigen Lautsprecher, am besten Breitbänder oder Tieftöner(Grade in diesem Fall) welcher zu 100% funktioniert zu nehmen und an zu klemmen, somit merkt/hört man gleich ob der Verstärker noch seinen Dienst tut..
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2019, 08:26   #6
jean_paul
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.10.2016
Ort: Hannover
Fahrzeug: F01 LCI - 730xD
Standard

Die Ohm Messung habe ich nicht erfunden :-)

Wie bereits mehrfach erwähnt habe ich das originale BMW Diagnosesystem zur Verfügung. Dort habe ich eine ABL gestartet über die ich die Anweisen bekommen habe.

Das mit dem Kabel überbrücken war sofort meine erste Idee leider find an der Sound zu tottern, mochte der Verstärker garicht.

Am Montag sende ich das Steuergerät zu KingReparatur ein und bleibe gespannt.

Gruß
jean_paul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2019, 08:42   #7
winniban
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.06.2011
Ort:
Fahrzeug: 760i Bj. 10/2010
Standard

King ist ne gute Wahl. Hat einige logic 7 damals wieder gangbar gemacht.
winniban ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
ausfall, komplettausfall, sub, subwoofer


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Komplettausfall PDC ... freak BMW 7er, Modell E65/E66 23 23.02.2019 00:10
Elektrik: Scheibenwaschanlage Komplettausfall ANSA BMW 7er, Modell E38 2 16.05.2018 21:22
Elektrik: Sitzheizung Komplettausfall Heiko D. BMW 7er, Modell E38 10 11.01.2012 22:37
Elektronik: Komplettausfall! Shinji BMW 7er, Modell E38 4 11.06.2010 21:21
Komplettausfall des bordmonitors leucciman BMW 7er, Modell E38 3 02.08.2003 21:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group