


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.03.2017, 12:13
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Hab zur elektronischen Bremsen von BMW auf die schnelle keine spezifischen Infos gefunden. Bei Mercedes soll angeblich (bei Fahrt) die Betriebsbremse betätigt werden (ist aber keine Angabe von Mercedes sondern Spekulation in nem Forum). Da wird wohl drauf gezählt, dass mindestens einer der zwei Bremskreise intakt ist und Bremsdruck da ist... und das die Elektronik funktioniert und den Bremsdruck regelt...
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
|
|
|
03.03.2017, 20:41
|
#2
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Zitat:
Zitat von silyboy
Hab zur elektronischen Bremsen von BMW auf die schnelle keine spezifischen Infos gefunden. ..
|
Hallo,
na wenn Du Infos willst, bitte:
Zitat:
BMW Technik Lexikon
Elektromechanische Feststellbremse.
Ob Anfahren am Berg, Stop-and-go-Verkehr oder bei abgeschaltetem Motor - die elektromechanische Feststellbremse sorgt komfortabel und zuverlässig für optimalen Halt in jeder Verkehrssituation.
In Verbindung mit der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) regelt die elektromechanische Feststellbremse sämtliche Feststellbremsvorgänge bei Fahrzeugstillstand. Bei laufendem Motor geschieht dies hydraulisch über das Bremssystem der DSC. Bei abgestelltem Motor unterstützen elektromechanische Bremszüge die Funktion der konventionellen Handbremse.
Die elektromechanische Feststellbremse kann modellabhängig über eine Taste in der Instrumententafel oder in der Mittelkonsole bedient werden. Sie verfügt zudem über die Funktionen Autostopp und Hillhold.
Beim Autostopp wird die Feststellbremse automatisch aktiviert, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, und wieder gelöst, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt. Bei Fahrzeugen mit Automatic-Getriebe braucht der Fahrer so nicht länger auf die Bremse zu treten, um das sogenannte Leerlaufkriechen zu unterbinden. Dies sorgt insbesondere im Stop-and-go-Verkehr für eine erhebliche Entlastung des Fahrers.
Die Hillhold-Funktion unterstützt durch das automatische Feststellen und Lösen der Bremse die Berganfahrt und verhindert so ungewolltes Zurückrollen
|
Schöne Grüße
Horst
__________________
|
|
|
03.03.2017, 22:17
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2017
Ort: Felsberg
Fahrzeug: F01-740xd (11.10)
|
Danke für die vielen sntworten und vielen ideen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es bei laufendem motor die dsc bzw meine normale bremsanlage für meine handbremse zuständig.
( wobei ich keine probleme habe)
Und bei nicht laufendem motor ist die kenventionelle bremse(alte handbremse zusändig) wobei ich probleme habe, da ich immer beim einsteigen ins auto diese fehler meldung bekomme..
Nebenbei habe diese theorie beim fahren getestet. Das auto brems sehr stark wenn ich beim rollender fahrweise die handbremse tätige.
Ist eigentlich die konventionelle handbremse auf beiden seiten oder nur auf der rechten bzw linken Seite?
Gruß Fatih
|
|
|
04.03.2017, 07:21
|
#4
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Wenn der Motor läuft, dann ist es nicht die Handbremse! 
|
|
|
05.03.2017, 09:05
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Hohenbrunn
Fahrzeug: diverses
|
das parkbremsenthema scheint wohl zunehmend ein problem zu werden,
hatte jetzt schon 2 F01 deren Kabelbäumne im Heck rechts dadurch verbrannt sind..... und das grenzt wenns blöd läuft gern schnell mal an einen wirtschaftlichen wenn man von nem ca. wert 20.000/fahrzeug ausgeht (ganz offizieller repweg) - denn hauptkabelbaum kostet 6K netto nur der Baum
im Störungsfall Handbremse ist meist der Stellmotor der 2 Seile zieht defekt... wenn das fahrzeug dann auch noch mitlenkdende HA hat  is das ne ganz schöne schrauberrei....
der stellantrieb sitzt am unterboden überhalb vom diff
@TE ... lass die bitte schnell prüfen ... nicht das es dir ähnlich ergeht
greez
|
|
|
07.03.2017, 09:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
@Ray:
Hast du identifizieren können, wie der Schaden entsteht? Gibts da irgendwas, was man vorsorglich machen kann? Mein Auto hat zwar Vollkasko... ich gewöhn mich aber langsam an den Dicken und möchte den nicht so schnell wieder abgeben. Abgesehen davon, dass ein reparierter Brandschaden immer unschön ist... der Dicke steht immer in der Garage - und ich wohn oben drüber 
|
|
|
07.03.2017, 10:32
|
#7
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Zitat:
Zitat von ray_muc
Im Störungsfall "Handbremse" ist meist der Stellmotor der die 2 Seile zieht defekt... greez
|
Schreibt er doch!
Schöne Grüße
Horst
|
|
|
07.03.2017, 12:48
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
@mystica:
Bahnhof? Die Seile verursachen einen Brand? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|