


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.02.2012, 12:53
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Duisburg-Baerl
Fahrzeug: BMW E32-730i (05.88)
|
Nachtrag,
ist die Überlegung, dass die FETS (IRF3205; 55V und 110A) durchschlagen bei deren Leistung überhaupt möglich. Denn wenn der Motor sich viel mehr als 30A gönnt müsste doch die Sicherung 19 (Gebläsemotor = 30A) durchschlagen, was aber nicht der Fall ist.
Würde daher eher dahin tendieren, ob nicht eine falsche Ansteuerung der FETS durch das LM2903 oder defekte Kondensatoren ursächlich sein können.
Gruß Hennes
ps. Vluyn wurde doch schon von Wesel eingemeindet   . Aber bald gibts ja wieder Kennzeichen mit MO; auch ne schöne Nummer.
|
|
|
10.02.2012, 15:48
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Hennes
Aber bald gibts ja wieder Kennzeichen mit MO; auch ne schöne Nummer.
|
jou, MO-DL 123 war meine erste Nummer  
Nö, durch die Cs oder den IC gehen die FETs nicht kaputt.
Aber die gehen schneller ins Jenseits als die Sicherung fliegt 
Wenn die Kohlen am Motor runter sind und der Kollektor anfängt zu feuern, kann das passieren.
Ich hatte auch schon einen Fall, da hats mir den Fet nach einem Tag zerlegt. Neuen rein und seitdem ruhe.
War wohl einer vom Montag
Gruß
Wolfgang
|
|
|
11.02.2012, 09:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: ohne 7er
|
Zitat:
Zitat von Hennes
Nachtrag,
ist die Überlegung, dass die FETS (IRF3205; 55V und 110A) durchschlagen bei deren Leistung überhaupt möglich. Denn wenn der Motor sich viel mehr als 30A gönnt müsste doch die Sicherung 19 (Gebläsemotor = 30A) durchschlagen, was aber nicht der Fall ist.
|
Das Problem liegt doch eher in der Abfuhr der Verlustwärme oder nicht? Irgendwie muss die verbratene Leistung aus dem TO220 Gehäuse raus und da ist es egal ob der FET für 10A oder 100A ausgelegt ist.
|
|
|
11.02.2012, 12:15
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von pb36
Das Problem liegt doch eher in der Abfuhr der Verlustwärme oder nicht? Irgendwie muss die verbratene Leistung aus dem TO220 Gehäuse raus und da ist es egal ob der FET für 10A oder 100A ausgelegt ist.
|
nicht ganz, da sich die Verlustleistung in den letzten 20 Jahren ja nicht verändert hat.
Aber wenn der Kollektor runtergenudelt ist oder das Lager periodisch klemmt, enstehen da so hohe Strom- und Spannungsspitzen, daß das schon den FET zerschießen kann wg Überspannung/Strom, wen der nicht ganz so Spannungsfest ist.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
11.02.2012, 12:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: ohne 7er
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
nicht ganz, da sich die Verlustleistung in den letzten 20 Jahren ja nicht verändert hat.
|
Das stimmt natürlich.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ein 100A FET der nicht ordentlich mit dem Kühlblech verbunden ist, also plan anliegt, genauso schnell sein Leben aushaucht wie ein 10A FET der seine Wärme nicht an das Blech abgeben kann und somit eine ordentliche Montage des Kühlblechs durchaus relevant ist.
Dass der Strombedarf des Lüfters durch einen abgenutzten Kollektor, eingelaufene Lager, Schwergängigkeiten durch niedrige Temeperaturen etc. steigt, und dauraus Stromspitzen im Anlauf etc. enstehen ist ebenfalls klar.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|