


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.10.2011, 19:36
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Hi,
Soweit ich weis werden die "normalen" Motoren (also bei BMW keine M) ab Werk gar nicht mehr "eingefahren". Die werden das erste mal am Bandende gestartet und auf eine bestimmte Drehzahl gebracht (kein Vollgas) und dabei werden in einem speziellen Diagnosemodus verschiedene Parameter überprüft (Wasser, Öldruck, Gleichlauf, Abgasverhalten) und eine Sichtprüfung wird durchgeführt. Das war es dann. In der Betriebsanleitung steht ja sogar eine Einfahranweisung für die ersten 2000 Km.
Gruß Martin
|
|
|
17.10.2011, 20:48
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
Die werden nicht mal gestartet, die machen einen kaltlauf am
bandende. Werden einfach elektrisch eingefahren und dabei alle
sensoren abgeprüft. Das war mal in einer dokusendung über bmw
motorherstellung.
|
|
|
17.10.2011, 20:54
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2011
Ort:
Fahrzeug: e66 750 (07.07)
|
hi
danke, dann nicht^^
werden Vorführwagen eigentlich "eingefahren" ? Doch auch nicht oder?
vg
|
|
|
17.10.2011, 21:00
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Zitat:
Zitat von gurke
hi
danke, dann nicht^^
werden Vorführwagen eigentlich "eingefahren" ? Doch auch nicht oder?
vg
|
Nö, wer sollte das machen oder wer sollte die Zeit dazu haben?
Ich habe schon drei mal "Werksfahrzeuge" geleast. Alle mit weniger als 15 tkm und alle kein Jahr alt. Bei allen haben ich recht schnell neue Bremsbeläge und auch Scheiben vorne und zum Teil hinten gebraucht. Das spricht zumindest dafür, dass die von meinen Vorbesitzern nicht gerade sanft gefahren wurden. Bei den Autos die ich neu übernommen habe brauchte ich auf den ersten 50 tKm nicht einmal neue Beläge. Aber auch bei den "Werksfahrzeugen" hatte ich niemals Motorprobleme, fuhr die allerdings auch nur bis 100 tKm, wie lange die danach noch gehalten haben weis ich nicht.
Gruß Martin
|
|
|
17.10.2011, 21:16
|
#15
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Ich denke, es hängt auch vom Auto ab. Einen VW Fox kann weitaus leichter am Limit bewegen als einen 760i - zumindestens bei unserer Verkehrsdichte und unter Berücksichtigung des Punktestandes in Flensburg. Ob das dem VW schadet kann ich nicht beurteilen. Ich denke, wenn er erst mal warmgefahren wird, auch nicht so extrem.
Abgesehen davon stellt sich die Frage, wie weit man ein Auto kalt fahren kann. Sicher sind spontane Stops am Rastplatz auf relativ leerer BAB kontraproduktiv, aber wenn ich nach der BAB (bei uns sind die letzten km beschränkt) noch gemütlich 5 km bis nach Hause fahre dann strahlt das Auto immer noch eine enorme Wärme ab und der Kühlerlüfter läuft immer noch lange nach.
Wenn man einen Mietwagen oder einen Werksdienstwagen kauft hat man immer ein etwas höheres Risiko, die könnten ja auch kalt hochgezogen worden sein. Andererseits kann man mit der Ersparnis gegenüber einem Neukauf auch mal eine Reparatur bezahlen. Wem das Risiko zu groß ist, der muss halt einen Neuen kaufen.
|
|
|
17.10.2011, 21:23
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Hi,
So wie ich das sehe sind mit dem "Kalt fahren" vor allem die Turbolader gemeint und das sich beim abstellen dort ein rechter Hitzestau entwickeln kann. Wenn ich da meinen 750 sehe - das wird bei Deinem 760 nicht anders sein - dann bewege ich den Leistungsmässig selten eine längere Zeit am Leistungslimit. Einen VW Polo mit Turbo würde man da wahrscheinlich schon eher quälen. Wenn man den einmal hundert Kilometer so richtig ran nimmt, dann kann ich mir schon vorstellen das man lieber ein paar Kilometer gemässigt fahren sollte bevor man den Motor abstellt.
Bei meinem 84PS Wohnmobil (bei 3.4 Tonnen) halte ich es so, dass ich ein paar Kilometer vor dem abstellen (Rastplatz oder Tankpause) etwas vom Gas gehe. Dann höre ich schon das der Turbolader nicht mehr so hoch pfeift. Beim BMW mache ich mir da weniger Gedanken.
Aber ich bin Deiner Meinung, das kalte heizen wird wahrscheinlich schlimmer sein.
BTW: Der Lüfter bei meinem Wagen lief nach dem abstellen noch nie nach.
Gruß Martin
|
|
|
18.10.2011, 10:25
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: X4M.comp, M760 (08/2020)
|
Das Thema mit dem Anhalten zum Tanken bei Autbahnfahrt tritt sehr oft auf.
Ich lasse den Motor beim Tanken immer an.
Nach ausfahren von der Autobahn zur Tankstelle hat der Turbo noch immense Drehzahlen drauf. Auch die Wärmeentwicklung ist noch groß. Bei eingschaltetem Motor bleibt man da auf der sicheren Seite. Daher habe ich mir angwöhnt immer den Motor anzulassen.
Und es ist auch kein Problem. Den 7er kann man auch mit der Fernbedienung schliessen und an die Kasse zum Zahlen während der Motor weiterläuft.
Generell gilt wer seine Tubos länger wie nur 50-90tkm fahren möchte und nicht Ersatzteilfanatiker ist geht mit den bis heute immernoch sensiblen Bauteilen sorgsam um.
Nach strammer Autobahnfahrt einen Restweg von 5 km bis zum Stopp langsam zu fahren hat noch nie geschadet.
|
|
|
18.10.2011, 10:34
|
#18
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Otto_V12
Daher habe ich mir angwöhnt immer den Motor anzulassen.
|
Obwohl ich keinen Turbo habe, handhabe ich das genauso. Selbst bei kurzen einkäufen bleibt der Motor an.
|
|
|
18.10.2011, 12:55
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.02.2011
Ort:
Fahrzeug: e66 750 (07.07)
|
Zitat:
Zitat von warp735
Obwohl ich keinen Turbo habe, handhabe ich das genauso. Selbst bei kurzen einkäufen bleibt der Motor an.
|
ich bleib dabei. Ihr zwei seit extrem! Keiner macht das normalerweise. Vlt. 0,1% von allen. Wenn das der Motor nicht aushält dann kann man BMW nicht mehr kaufen.
Man kauft doch kein Auto, um sich damit zu beschäftigen,den Motor nachlaufen zulassen,bzw. nicht auszumachen, damit der nicht kaputt geht. Vorallem in der Preisklasse, erwartet man wohl mehr.
Irgedwo hörts auf 
|
|
|
18.10.2011, 13:16
|
#20
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Zitat:
Zitat von gurke
hi
in wie weit muss man noch einen Motor einfahren, bzw warm fahren ohne das der Motor Schaden nihmt? (12 Zylinder)
Denn bei einem Mietwagen, wird das vermutlich ja nicht der Fall sein.
Kann der dadurch auf Dauer geschädigt werden? ( höherer Benzin/Ölverbrauch?) oder unwahrscheinlich ?
und in wie Weit lässt Sixt so ein Auto reparieren/Service machen lassen.
eigene Werkstatt oder Bei BmW? Normal müssten die sowas doch Aufgrund von Garantie und Vollkasko alles bei BmW machen lassen oder?
|
Dann mal zum Ausgangspost: Sixt lässt nur die unbedingt notwendigen Reparaturen bzw. Rückrufaktionen durchführen. Es gibt keine eigenen Werkstätten, die BMW's werden ausschliesslich bei BMW-Niederlassung bzw. Vertragshändlern repariert.
Die Fahrzeuge laufen zwischen 5 und 7 Monate in der Flotte und werden mit km-Leistungen von 24.000 bis 27.000 ausgesteuert. Eine Wartung wird nicht durchgeführt (ggfs. nur die SIA zurückgestellt).
Die Fahrzeuge, die im "normalen" Kurzzeitmietgeschäft unterwegs sind, sind sehr häufig am Ende des "Vermietautolebens" heftig runtergeritten. Wer mal an einem sonnigen Wochenende am Berliner Kudamm (oder der Münchner Leopoldstrasse etc) auf die Kennzeichen der dort "posenden" Fahrzeuge schaut, weiss warum..
Allerdings läuft ein nicht unerheblicher Teil der Autovermietflotten im Langzeitgeschäft, diese Fahrzeuge werden in aller Regel deutlich weniger strapaziert.
Leider ist das Nutzungsprofil beim späteren Verkauf nicht mehr erkennbar, insofern kann auch ich nur empfehlen: Finger weg von Selbstfahrervermietfahrzeugen. Kleiner Tip: nicht immer ist die Autovermietung im Haltereintrag sofort erkennbar, da gibt es hochinteressante Firmengeflechte. Aber ein Firmensitz beispielsweise in 82049 Pullach ist schon ein deutlicher Warnhinweis.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|