Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Ach ja... E23 Getriebe mit kurzem 5. Gang?!!? Mhhh wäre ja auch was. Aber ob wo bekommt man denn sowas her?
|
Nennt sich Sportgetriebe.
Gabs zumindest bei den Blechnasen als Sonderausstattung...
Siehe auch Schaltschema
Bild: Bild-Nr 6 ist ein "normales" Fünfgang-Schongetriebe, Bild-Nr 7 ist ein Fünfgang-Sportgetriebe.
Eigentlich wird da eher nach Hinterachsübersetzung unterschieden: wenn die Höchstgeschwindigkeit im vierten Gang erreicht wird, dann nennt sich der fünfte Gang Schongang.
Beim Sportgetriebe ist der fünfte Gang 1:1 übersetzt, beim normalen ist der vierte Gang 1:1 übersetzt und der fünfte dann meist 1:0,81 untersetzt. Für beide Varianten sind Hinterachsgetriebe-Übersetzungen denkbar, bei denen die Höchstgeschwindigkeit im vierten Gang erreicht wird, und der fünfte dann ein motordrehzahl-senkender Schongang ist.
Der Unterschied liegt dann in der Übersetzung der restlichen Gänge; so wäre der erste Gang des Sportgetriebes dann deutlich länger übersetzt als der des Schongetriebes, und die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen sind demzufolge dann auch geringer...
Zurück zum Ausgangsthema: Wenn ich die Daten vom E32 richtig überblicke, dann sind dort alle Getriebe (Handschalter und Automat) so ausgelegt, daß die Höchstgeschwindigkeit im jeweils höchsten Gang erreicht wird, ein echter Schongang ist damit also nicht gegeben.
Mit einer längeren Hinterachse ließe sich dem abhelfen... und Kraftstoff sparen. Gegebenenfalls läßt sich das auch mit Chiptuning verbinden, spart dann noch mehr.
(Aber nur so nebenbei: der Umbau auf eine andere Übersetzung kostet erstmal Geld, ob Du das mit dem geringeren Verbrauch wieder reinspielst, wäre eine noch zu klärende Frage!)