Zitat:
Zitat von v-eight
Hallo,
bin seit einiger Zeit (eigentlich schon 2 Jahre!) am Grübeln über einem "würdigen" Nachfolger für meinen Wagen. Nach anfänglicher Euphorie über irgendwelche Designorgien o.ä. musste ich bei nüchterner Betrachtung leider immer wieder feststellen, dass die "Kandidaten" irgendwie nicht wirklich besser sind, als das, was ich schon habe.
Vielleicht liegts ja auch an mir, weil ich mit der neuen Käuferzielgruppe nicht kompatibel bin, also statt Kinderkrankheit eher ne "Alterskrankheit" 
|
Geht mir genau so! Nicht nur im automobilen Bereich scheinen mir die Qualitätsfortschritte nicht feststellbar, zumindest nicht fühlbar zu sein. Alles wird leichter, dünner, weniger haltbar. Nur nicht billiger!
Ich ertappe mich seit einiger zeit dabei, mich mit älteren Fahrzeugen zu beschäftigen, die mich in jüngeren Jahren fasziniert haben und die ich besessen habe. Mercedes 220SE Coupe Bj64, Jaguar XJ 4,2 Serie I Bj.69, Mercedes 219 Ponton von '59, BMW 3,0 Si (Vorgänger der 7er) usw usw.
Von BMW war es tatsächlich gerade der E38 (740iL), der mir letztmalig beim Einsteigen und Fahren das Gefühl vermittelt hat, dass ich eine Luxuslimousine fahre, die "State of the Art" ist mit ausgeklügelten Gimmicks und einer höchstwertigen Verarbeitung. Sowas scheint es heute nicht mehr zu geben, leider.
Also wirklich einen top erhaltenen Oldtimer besorgen und den hegen und pflegen und lieben??
V-Eight hat imho schon recht: jüngere Käufer bemerken die schleichende Qualitätsentwertung oft nicht, weil sie den Vergleich nicht mehr haben und nehmen oftmals hin, was sie vorgesetzt bekommen...und wir älteren Auto-Enthusiasten werden immer deprimierter ob der Rückschritte in Qualitätsanmutung und Haptik und Charakter-Austrahlung...
Bleibt nur noch der Bentley? Oder krankt der auch schon am Plastikvirus??
Einen besterhaltenen E38 740i/750i aus erster Hand mit wenigen Kilometern auf dem Tacho würde ich auch heute noch kaufen...und für einen 3.0 CSI würde ich meinen F01 eintauschen...
Schönen Restsonntag
Michael
Gruss Michael