Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2010, 22:41   #1
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Der Hybrid ist auf jeden Fall ein Auto für Idealisten.

Mich würde er prinzipiell reizen, man hat mehr Leitung mit weniger Verbrauch - im Vergleich zum "normalen" 750i. Außerdem macht es das leichter, sich eine üppige Motorisierung "schönzureden"

Brauchen tut den keiner, auch einen 740i, 750i oder 760i nicht, aber es ist trotzdem schön, einen zu haben.

Allerdings sollte so ein Technologieträger auch andere lieb gewonnene Features haben. Wenn es weder ACC, DD und bei den üppigen Abmessungen Allradlenkung gibt, ist das schade und unverständlich.

Zum Glück will ich meinen e65 noch eine Weile behalten...

Grüße esau
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 09:26   #2
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ich finde das Hybridkonzept gut,

scheint es mir doch die einzige Chance im Vergleich zum Diesel, akustisch still zu gleiten und ökonomisch zu fahren.
Ich hatte neulich paar Tage einen neuen BMW 1er-Diesel als Ersatzfahrzeug; obschon das Handling sehr gut war; akustisch war der für mich ein No-Go. Ich fragte mich, wo der neueste Stand der Technik zur Dämmung geblieben ist ? Im Stadtverkehr & stop-and-go permanent Geknötter, erst beim Gleiten ab 60 erträglich.

Würde mich schon interessieren, ob ein Diesel im aktuellen 7er es mit dem 8er/12er Benziner akustisch aufnehmen kann, also unhörbar zu bleiben.

Beim Hybrid hingegen würde mich interessieren, ob akustisch betrachtet, die neuen Aggregate (E-Motor) und Elektroniksysteme zur Umrichtung und Bremsenergierückgewinnung so unhörbar sind, wie ich es mir erhoffen würde.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 09:36   #3
MacDriver
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
Standard

Nein, akustisch macht sich ein Diesel immer bemerkbar, ganz besonders wenn der Motor kalt ist oder andere Geräusche in den Hintergrund treten (z.B. Leerlauf). Der geringere Verbrauch und das bullige Drehmoment sind aber auch echte Vorteile.

Ohne ACC und DD fehlen dem Hybrid einfach wichtige Ausstattungsmerkmale, die dem 7er, z.B. im Vergleich zur S-Klasse, echte Vorteile bringen. Da hat vielleicht der S400 mit dem kleineren Benziner und ohne Einschränkungen beim Kofferraum das bessere Konzept. (das darf ich doch auch im BMW Forum schreiben, oder? )
MacDriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2010, 10:42   #4
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
Ich hatte neulich paar Tage einen neuen BMW 1er-Diesel als Ersatzfahrzeug; obschon das Handling sehr gut war; akustisch war der für mich ein No-Go. Ich fragte mich, wo der neueste Stand der Technik zur Dämmung geblieben ist? Im Stadtverkehr & stop-and-go permanent Geknötter, erst beim Gleiten ab 60 erträglich.
Einen nagelneuen (400 km) 1er-Diesel hatte ich im Dezember auch für 3 Tage. Der Wagen war geräusch- und vibrationstechnisch eine Zumutung und ich war froh, wieder in meinen 10 Jahre alten, aber fast geräuschlos zu fahrenden E38 einzusteigen. Mir ist allerdings auch klar, dass mit steigender Fahrzeuggröße die dieseltypischen Merkmale proportional in den Hintergrund treten. Ich bin trotzdem kein Diesel-Fan und werde auch keiner.
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 01:24   #5
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Ich fahre (aus Kostengründen) einen Diesel und man hört ihn kaum, zumindest im Vergleich mit einem e90 320d.
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 20:43   #6
LorPGDL
xox
 
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: MUC
Fahrzeug: 530xd (12.05)
Standard

also marketing-technisch und für die zukunft sicher ne gute sache, aber 5000 € für 2l weniger? Da müsste man ja bei jetzigem benzinpreis fast 150.000 km fahren damit sich das lohnt.

dann auch noch die vergleichsweie anscheinend höheren leasing gebühren und die unsicherheit bzgl. restwert und batterielaufzeit

ne also als volontär bei einem ausgedehnten feldversuch wär ich nicht zu haben, aber gut dass die technik voranschreitet
LorPGDL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 22:25   #7
NeXus
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von NeXus
 
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Einen nagelneuen (400 km) 1er-Diesel hatte ich im Dezember auch für 3 Tage. Der Wagen war geräusch- und vibrationstechnisch eine Zumutung und ich war froh, wieder in meinen 10 Jahre alten, aber fast geräuschlos zu fahrenden E38 einzusteigen.
Ich fahre öfter einen 118d von einem freund, so schlimm finde ich den nicht...aber den T4 diesel den ich manchmal fahre, DAS ist eine zumutung, danach hat man wirklich kopfschmerzen
__________________
mfG
Toan
NeXus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 00:34   #8
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Also bei 80kmh und warmen Motor hört man im 725tds nur den Wind
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AMS Test 750 Li v. Ritzenhof BMW 7er, Modell F01/F02 1 25.09.2009 21:30
Vergleichstest in der ams von heute (26.09.07): 745d deklassiert Lexus-Hybrid Alfred G BMW 7er, Modell E65/E66 10 28.09.2007 20:03
AMS-test: 745d (300PS) vs. A8 4.0TDI (326PS) JPM BMW 7er, Modell E65/E66 48 30.10.2005 09:57
Empfehlenswert anzuschauen! Test BMW M5 vs. Alpina B5 in AMS ferri Autos allgemein 10 10.07.2005 22:42
750 in AMS Test guschtl BMW 7er, Modell E32 6 12.12.2002 11:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group