


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.11.2008, 18:03
|
#1
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von Marc750i
@12zylinder:
danke an dich für die tipps. habe aber echt schon alles (naja ... jedenfalls VIEL) durchprobiert bzw. getauscht. auch die fetten dichtungen am ansaugtrakt sowie die papierdichtungen. kurbelwellengehäuseentlüftung ist auch neu... kerzen neu... kabel neu... finger und kappen neu... ich sach nur: scheise!
ich check jetzt mal die spulen.
danach mach gucke ich mal nach den kurbelwellensensoren bzw. nockenwellensensoren - was meinste?
die sind doch - glaub ich - recht easy auszubauen oder? vorne unter den verteilerkappen... oder?
die suche geht weiter... wenigstens steht der wagen trocken in ner garage...
|
Hey,
naja, die Sensoren sind sicherlich kein Hexenwerk, aber auch nicht mal so schnell gewechselt. Zumindest der Kurbelwellensensor ist wohl etwas Fummelei. Warst Du mal beim Freundlichen und hast den Fehlerspeicher auslesen lassen? Was ist mit den Lambdasonden, regeln die einwandfrei? Alle Temperaturgeber in Ordung? Gibt ja 1000 und eine Möglichkeit beim Fuffi für unrunden Leerlauf.
Wobei Du natürlich die Spulen wirklich nicht außer Acht lassen solltest. Insbesondere wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, da diese beim E32 noch nicht diagnosefähig waren. Auch an die Zündkabel von der Zündspule zum Verteiler denken, die altern natürlich auch. Ansonsten hast Du das meiste ja schon durch. Und ach ja, auch mal den Öleinfülldeckel checken. Ist schon vorgekommen, dass dieser einen Riss hatte und somit einen unrunden Leerlauf verursacht hat.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
22.11.2008, 18:20
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
|
Zitat:
Zitat von 12Zylinder
Hey,
naja, die Sensoren sind sicherlich kein Hexenwerk, aber auch nicht mal so schnell gewechselt. Zumindest der Kurbelwellensensor ist wohl etwas Fummelei. Warst Du mal beim Freundlichen und hast den Fehlerspeicher auslesen lassen? Was ist mit den Lambdasonden, regeln die einwandfrei? Alle Temperaturgeber in Ordung? Gibt ja 1000 und eine Möglichkeit beim Fuffi für unrunden Leerlauf.
Wobei Du natürlich die Spulen wirklich nicht außer Acht lassen solltest. Insbesondere wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, da diese beim E32 noch nicht diagnosefähig waren. Auch an die Zündkabel von der Zündspule zum Verteiler denken, die altern natürlich auch. Ansonsten hast Du das meiste ja schon durch. Und ach ja, auch mal den Öleinfülldeckel checken. Ist schon vorgekommen, dass dieser einen Riss hatte und somit einen unrunden Leerlauf verursacht hat.
Gruss
12Zylinder
|
im fehlerspeicher ist nix.
öleinfüllstutzen? das würde ja heißen, wenn man den deckel aufmacht - während der motor läuft - müsste er dann unrund laufen?
also bei mir tut sich da nichts. ob zu oder auf. saugt weder krass oder pustet was raus, wenn er läuft. hab mal mit ner tüte geguckt...
lambdasonden regeln.
fühler? wie testet man die denn? müsste ich noch mal suchen. der hat doch sicher 1 mio. fühler.... wo sind die alle??
das wäre noch was.
motorlauf: der läuft auch bei so 1800 touren schlecht...
was schließlich noch bliebe, wäre kaputte "hardware". also ventile schließen nicht richtig oder kolben ohne kompression. dann wars das dann... NOCH mehr investiere ich sicher nicht... 
(und er hat nur org. 150 tkm)
|
|
|
22.11.2008, 18:28
|
#3
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von Marc750i
im fehlerspeicher ist nix.
öleinfüllstutzen? das würde ja heißen, wenn man den deckel aufmacht - während der motor läuft - müsste er dann unrund laufen?
also bei mir tut sich da nichts. ob zu oder auf. saugt weder krass oder pustet was raus, wenn er läuft. hab mal mit ner tüte geguckt...
lambdasonden regeln.
fühler? wie testet man die denn? müsste ich noch mal suchen. der hat doch sicher 1 mio. fühler.... wo sind die alle??
das wäre noch was.
motorlauf: der läuft auch bei so 1800 touren schlecht...
was schließlich noch bliebe, wäre kaputte "hardware". also ventile schließen nicht richtig oder kolben ohne kompression. dann wars das dann... NOCH mehr investiere ich sicher nicht... 
(und er hat nur org. 150 tkm)
|
wenn Du den Test mit der Tüte auf dem Öleinfüllstutzen schon gemacht hast, dann kannst Du den Öleinfülldeckel wohl ausschließen.
Es gibt drei Temperaturschalter an der Spritzwand (Brandschutzwand) in Fahrtrichtung rechts (quasi unter dem Ausgleichsbehälter). Einer davon ist für die Temperaturanzeige im Cockpit zuständig. Dies sollte der äußere sein. Wenn Du bspw. zuviel Luft im Kühlkreislauf hast, dann kann dies den Sensor beeinflussen und dadurch zu einem unrunden Motorlauf führen. Oder ein Kabelbruch zu einem der Sensoren. Naja, wie gesagt, tausend und eine Möglichkeit.
Macht sich der Fehler auf beiden Bänken bemerkbar? Wie gesagt, wenn Du die Zündspulen tauscht, dann sollte der Fehler (oder besser das Symptom), bei einem Zündspulendefekt, mit auf die andere Bank wandern.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
22.11.2008, 18:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
|
werde die tage mal ein wenig rumbasteln...
erst mal die spulen. dann sehen wir weiter.
der fuffi ist seit knapp nem halben jahr abgemeldet. also quasi ein megareset 
die batterie ist abgeklemmt.
konnte das ding auch nicht mehr sehen... nach all dem ärger mit (teuren) getauschten teilen, die NICHTS gebracht haben.
fange jetzt im winter mal wieder an...
danke erst mal für die kompetente info!!!
und schönen samstag abend noch!
|
|
|
22.11.2008, 18:59
|
#5
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von Marc750i
werde die tage mal ein wenig rumbasteln...
erst mal die spulen. dann sehen wir weiter.
konnte das ding auch nicht mehr sehen... nach all dem ärger mit (teuren) getauschten teilen, die NICHTS gebracht haben.
und schönen samstag abend noch!
|
Ja, prüfe erstmal die Spulen. Die scheinen mir momentan auch ein heißer Kandidat zu sein. Man (Du) kannst nicht mehr tun, als eine Fehlerquelle nach der anderen auszuschließen. Braucht´s halt ein bißchen Geduld zu und manchmal leider auch ein gut gefülltes Portmonee.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
24.11.2008, 13:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Brüggen
Fahrzeug: VW Phaeton V6 Tdi, E36 M3 Coupe 3.2
|
aktuelle sachlage:
habe gerade meine zündspulen durchgemessen. und so siehts aus:
fahrerseite: 8,9 kOhm
beifahrer: 9,4 kOhm
was sagt mir das jetzt? schätze mal, dass beide gesund sind, weil ja fast den gleichen widerstand. oder sehe ich das falsch??
bin ein wenig gefrustet. habe mich schon gefreut, den fehler lokalisiert zu haben...
habt ihr noch ne idee??
|
|
|
24.11.2008, 16:48
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo,
hast du dir das mal angesehen Engine - VCV/PCV valves (v12)?
Könnte darüber auch Falschluft ziehen.
Zu dem Zündspulentest. Der besagt nur, daß die Spulenwiderstände stimmen. Bei Hochspannung können die aber trotzdem defekt sein. Das kann man mit einem Multimeter nicht testen. Geht nur am Testgerät.
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|