Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: F01-750i
|
750i Defekt Lenkgetriebe, Motor und Verhalten von BMW
Hallo,
da ich vermutlich nicht der einzige Betroffene bin, fasse ich hier noch mal meine Erfahrungen mit dem BMW 750i F01 zusammen: im Herbst mit knapp über 60 tkm bei BMW in Bad Sazuflen gekauft (übrigens mit 3 Jahren EuroPlus, so dass ich mich auf der sicheren Seite wähnte), meinen 750i e65 haben die in Zahlung genommen.
Bereits nach der Abholung habe ich einen erhöhten Ölverbrauch bemerkt und auch reklamiert, zudem andere Probleme wie Anzeigen wegen Getriebeproblemen, etc… Darüber hinaus war das Auto entgegen der Zusagen ein Raucherwagen, der bei der Abholung durch ein fast schon kopfschmerzenverursachenden Zitronenduft verdrängt wurde – eine Behandlung mit Ozon etc.. habe ich dann in Düsseldorf auf eigen Kosten machen lassen – ich streite mich nicht wegen Allem. Bremsscheiben wurden entgegen der Vereinbarung übrigens auch nicht getauscht, sondern wurden dann nachgeliefert – die Probleme fingen also bereits bei Abholung an.
Im Herbst 2013 die erste aufwendige Überholung in der NL Düsseldorf (Mechatronic und Sensorentausch wegen Geräuschen beim Lenken)– da ich noch einen Smart (neben 911er - aber beide ohne AHK) für den Stadtverkehr habe, habe ich auf Ersatzwagen verzichtet (Leben und leben lassen), ich nehme Ersatz nur dann, wenn ich den notwendig brauche. Ölverbrauch weiterhin hoch, wird aber von Anfang als Fehler bestritten. Im Dezember dann Tausch der Kurbelwellenentlüftung – Ölverbrauch weiterhin hoch – zig Aussagen wie „typisch für 8 Zylinder", etc.. musste ich mir anhören, trotz Ölverbrauch wie ein 2Takter mit von mir gemessenen ca. 0,5 bis 0,7 Liter/1000km).
Geräusche beim Fahren hörten nicht auf, Pochen im Lenkrad, also wieder zur NL Düsseldorf im Februar 2014. Festgestellt wurde Defekt des Lenkgetriebes (wer hat das eigentlich nicht bei Aktiv-Lenkung?) und Defekt des Dynamic Drive - von NL Dus auch festgestellt. Lassen wir mal Austausch der Seilzüge in den Türen (wiederholt) als hier nicht zu erwähnende Kleinigkeit beiseite.
Händler aus Salzuflen sagt daraufhin, er möchte das selbst machen - Telefonisch und per Email wird Ersatzwagen mit AHK (brauche ich fast wöchentlich zwingend für Hobby) fest zugesagt, zudem Vornahme sämtlicher Defekte und Kostenfreiheit zugesichert.
Dann Mitteilung: Riefen in Zylinderlaufbahn und Zusage, dass Reparatur bereits mit EuroPlus abgesprochen, ich bräuchte mir keine Sorgen machen. Da ich auch Oldtimer habe, ist mir bspw. von meiner früheren Pagode und meinem 911er bekannt, dass es solche und solche Reparaturen gibt. Vielen Instandsetzern würde ich nicht trauen, gerade bei einem Alumotor wie dem N63 braucht es m.E. hohen Sachverstand und hohe Qualität, wenn das überhaupt machbar ist: also Nachfrage von mir an BMW, was und wie denn das gemacht werden sollte. Antwort “Instandsetzen heißt Zylinderköpfe aus- und einbauen. Motorblock nacharbeiten Kolben ersetzen“. Da eine Instandsetzung immer auch Abrieb bedeutet, habe ich darauf bestanden, dass ein original AT-Motor eingesetzt wird. Ein AT-Motor würde mich aber danach 7000 bis 8000 € Zuzahlung kosten - für mich nicht akzeptabel. Eine Instandsetzung auf Garantie statt AT-Motor habe ich noch bei keinem renommierten Autohersteller jemals gehört. Denn die Nachbesserung laut Gewährleistung ist m.E. nicht jegliche Form der Reparatur, sondern ein Herstellung des vertragsgemäßen Zustands. Ein überholter Motor hat aber Abnutzungen und ist in jedem Fall schlechter, weil er kein 2tes mal überholt werden könnte – ich bezweifel ja, ob das fachmännisch überhaupt 1 mal geht. Aussagen dazu bekomme ich von BMW nicht. Darüber hinaus fordere ich den Händler nunmehr seit Wochen dazu auf, mir mitzuteilen, welchen Umfang die Instandsetzung haben soll (nur ein Zylinder oder alle )? – was eigentlich zwingend bei Instandsetzung zu machen ist) und ob hierfür Original BMW Teile verwendet werden sollen und ob der Instandsetzer Fachkenntnis hat und ob die BMW Zentrale wegen der Beschichtungen des Motors eine Instandsetzung grds. freigegeben hat - Das sind Fragen der garantierten "fachgemäßen Reparatur" (man stelle sich vor, ich gebe eine BMW Leasingwagen zurück und lasse den so halbwegs von einer No Name Firma herrichten, das würde BMW vermutlich nicht als vertragsgemäße Rückgabe akzeptieren). Es wird schlicht jede Aussage dazu verweigert. Das fördert nicht gerade mein Vertrauen, weshalb ich doch lieber einen original AT-Motor habe. Die Zentrale in München habe ich auch eingeschaltet - alles frustrierende Erfahrungen, "Händler sei frei, wie er das macht", auf Argumente wird nicht eingegangen - selbst fest versprochene Statusmeldungen werden aus München nicht eingehalten – zudem bekommt man keinen festen Ansprechpartnern, angezeigte Telefonnummern leiten auf allg. Plattform, nicht zu dem Anrufer – das gleiche bei Emails.
Hinzu kommt, dass der Motorschaden nur ein Teil der Defekte ist: vermutlich noch lebensgefährlicher Defekt des Lenkgetriebes (Integral Aktivlenkung) , der sogar anerkannt wird, während das laute Fahrgeräusch, nach Diagnose NL Düsseldorf der Dynamic Drive, ohne jede Argumente nicht anerkannt wird. Ebenso wenig das Poltern der vorderen Stabis.
Zum Glück habe ich eine RS-Versicherung, so dass ich nun einen RA einschalte. Bin zwar selbst vom Fach, aber das ist nicht mein Fachgebiet. - das ist alles ohne Worte und ich habe keine Zeit, mich mit denen herumzuschlagen. "Leben und Leben lassen", aber das hat 2 Seiten.
Insbesondere sollte sich jeder BMW Gebrauchtwagenkäufer unbedingt die Bedingungen der EuroPlus vor dem Kauf durchlesen - es ist überraschend, was da alles nicht abgedeckt ist.... -
Ich hatte mir das mit dem 750i eigentlich anders vorgestellt.
Zu Vertrauen in den Händler: der BMW Händler aus Bad Salzuflen kann nicht mal einen Brief richtig adressieren, der an mich gerichtet war (falsche PLZ und fehlende Stadt), kam daher 1 Woche nach Versand an, bei dem im Austausch übergebene Leihwagen blinken von Anfang an die Serviceleuchten gelb (Aufforderung zum Ölwechsel), so dass ich den nicht nutzen kann, um keinen von mir verursachten Defekt herbeizuführen). Eine AHK hat der natürlich auch nicht….
Geändert von surfing-scient (08.04.2014 um 10:33 Uhr).
|