


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.10.2006, 18:54
|
#1
|
Umsteiger
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: NRW
Fahrzeug: E38 750i individual 04/96, E34 530i V8 02/93
|
Hallo Stefan,
hast Du die Elektrodenabstände der Zk´s gemessen???
|
|
|
09.10.2006, 19:59
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Zeven
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
|
wenn es einer mit g-kat ab werk ist... die laufen immer unruhiger... als die anderen m30 motoren...
viele grüße
andreas
|
|
|
09.10.2006, 20:11
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2005
Ort: Embrach
Fahrzeug: BMW E23, Mercedes /8, Audi 100 Coupé S, Opel Commodore, Ford Granada, Mazda 929 Coupé, Honda Prelude, Volvo 244
|
Hallo nochmal!
Die Zündkerzen sind gerade mal 1000 km drin, es handelt sich um die gemäss BA vorgegebenen. Ich gehe mal davon aus, dass die Elektrodenabstände korrekt sind.
Schon möglich dass die Katalysatormotoren etwas anderes Laufverhalten zeigen; dieses Schütteln war aber ursprünglich garantiert nicht vorhanden, zumindest nicht in diesem Ausmass! Der Ruf der BMW 6-Ender wäre ruiniert gewesen...
Die Suche geht weiter...
Gruss, Stefan H.
|
|
|
10.10.2006, 09:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
|
Hallo,
hier sind noch keine Unterdruckschläuche erwähnt worden. Hast Du die schon gecheckt? Denke auch an die kleinen dünnen unterhalb der Ansaugspinne. Die werden mit der Zeit ganz gerne mal porös und dann zieht der Motor Fremdluft.
Bei mir war auch z.B. der Schlauch vom Ventildeckel zum großen Gummistutzen, der zur Drosselklappe führt, steinhart und rissig. Kleine Fehler dieser Art führen dann wohl in der Summe zu ruckeligem Leerlauf. Meiner ist mittlerweile ganz OK, auch wenn man wohl kein Zwei-Euro-Stück hochkant auf dem Motor stehenlassen könnte.
Grüße vom Hossomat
|
|
|
11.10.2006, 05:13
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: münchen
Fahrzeug: 2 x 732iA
|
Hi,
bei mir kannste das 2 Euro Stück nichmal flach drauflegen  , und ich hab auch schon viel nach der Ursache gesucht. Komischerweise kenne ich fast keinen E23/24, der sich nicht im Leerlauf etwas schüttelt. Ist zwar nicht besonders hilfreich der Tip, aber halt meine Erfahrung.
Wo nix rappelt und klappert, ist nix drin
simpson
|
|
|
11.10.2006, 19:12
|
#6
|
hat zuviel Alteisen...
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: Mittelstetten
Fahrzeug: 745iA BJ 03/86, 728iA BJ 02/83, 530d e61 Bj.04/06, 325iT e46 Bj.03
|
Sind die Ventile richtig eingestellt? Wenn die zu streng eingestellt sind kann es auch zum Ruckeln/Leerlaufsägen kommen.
Gruß, Andreas
__________________
 Hubraum statt Wohnraum !
|
|
|
12.10.2006, 16:26
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.03.2004
Ort: Brake
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23 735iA (08.85)
|
wie ist denn so der optimale Wert bei einem M30B35? Will an meinen auch noch bei.
Grüße
Peter
__________________
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|