|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E23 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 08:11 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.09.2020 
				
Ort: Römerberg 
Fahrzeug: 735i E38 01/1998   635CSI  E24  07/1986    745i E23 04/1984      535i E34  09/1990     325iX  E30  07/1986   323i E21  12/1982     523i  E39  04 /1999
				
				
				
				
				      | 
				 BMW 745i Bj 4/84 läuft zu Fett ? 
 Hallo liebe E23 Fangemeinde.
 Ich wende mich an euch da ich folgendes Problem habe.
 
 Wenn mein 745 i im Kaltstart läuft , dann ist alles so wie es sein soll.
 Kommt er aber solangsam in Richtung Betriebstemperatur, dann fängt er an aus dem Auspuff zu poltern wie wenn er viel zu Fett läuft.
 Im Teillastbereich ist es noch schlimmer da viebriert das ganze Fahrzeug sind aber keine Zündausetzer sondern eher eine schlechte Verbrennung.
 Auch hat der Wagen dann keine Leistung mehr.
 Das Abgas hat einen ganz stechenden Geruch.
 Ich habe den Temperaturfühler für den Kaltstart erneuert, war aber auch keine Verbesserung da durch.
 Habe mal alle 6 Zündkerzen angeschaut die sehen nach meiner Meinung Rehbraun aus obwohl der Motor nicht richtig läuft.
 Das Kaltstartventil habe ich auch schon abgeklemmt trotzdem läuft er weiterhin schlecht.
 
 Der Wagen hat 80000Km und war den Größtenteils seines Lebens nur gestanden.
 Die Ventile wurden vor 2 Jahren bzw. 2000KM eingestellt und da war das Problem nicht. Das Problem ist erst kürzlich aufgetretten.
 Was ich auch noch festgestellt habe ist das der 7er sehr viel Kraftstoff verbraucht und der Durchschnittsverbrauch bei 21-24 l liegt.
 
 Was könnte das sein?
 Ich dachte z.b. an die Einspritzventile.
 Was denkt ihr?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 17:18 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Das ist der permanente Kaltstartbetrieb. Er säuft wie ein Loch, poltert und stinkt.
 Völlig normal, wenn der Temperaturgeber defekt ist.
 
 Ob ausgetauscht oder nicht... er ist trotzdem dafür zuständig.
 
 In aller Regel fressen so kleine Drecksviecher den Gummi samt Stecker und Kabel dran weg. Und ohne Strom macht der Geber erstmal garnix mehr.
 
 Kleine Ursache, Monster Wirkung.
 
 Das Kaltstartventil kannst du da komplett vergessen, das spritzt eh nur ein kleines Spritzerle am Anfang ab und nach wenigen Sekunden garnix mehr. Das versaut einem nur dann das Abgas, wenn es komplett klemmt. Kann man ja auch am Schlauch mal abklemmen oder auch simpelst abstecken...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 17:54 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.05.2020 
				
Ort: Bad Oeynhausen 
Fahrzeug: 640ix GT /  E24 - 635-/-79
				
				
				
				
				      | 
 Wenn das Ventil aber klemmt und immer auf ist wäre das auch ein Fehler der den Spritverbrauch erhöhen würde. Mußt halt schauen ob es der Tempfühler ist oder das Ventil. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 18:08 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.09.2020 
				
Ort: Römerberg 
Fahrzeug: 735i E38 01/1998   635CSI  E24  07/1986    745i E23 04/1984      535i E34  09/1990     325iX  E30  07/1986   323i E21  12/1982     523i  E39  04 /1999
				
				
				
				
				      | 
 Hallo
 Das Kaltstartventil war komplett abgeklemmt von der Benzinzufuhr und trotzdem lief der Motor Fett. Den Temperaturgeber für den Kaltstart ist neu und trotzdem keine Änderung.
 
 Gibt es irgendwo eventuell ein Relais oder eine Sicherung die für den Kaltstart zuständig ist?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 18:09 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.09.2020 
				
Ort: Römerberg 
Fahrzeug: 735i E38 01/1998   635CSI  E24  07/1986    745i E23 04/1984      535i E34  09/1990     325iX  E30  07/1986   323i E21  12/1982     523i  E39  04 /1999
				
				
				
				
				      | 
 Kaltstartventil komplett abgeklemmt so das es kein Benzin mehr bekommt und der Temperaturfühler ist neu. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 18:25 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.05.2020 
				
Ort: Bad Oeynhausen 
Fahrzeug: 640ix GT /  E24 - 635-/-79
				
				
				
				
				      | 
 Welchen Tempfühler hast du denn gewechselt? Da gibt es nicht nur einen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 18:59 | #7 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.09.2020 
				
Ort: Römerberg 
Fahrzeug: 735i E38 01/1998   635CSI  E24  07/1986    745i E23 04/1984      535i E34  09/1990     325iX  E30  07/1986   323i E21  12/1982     523i  E39  04 /1999
				
				
				
				
				      | 
 Den Temperaturfühler (weiß) der für die Kaltstartanreicherung zuständig ist.Den anderen Temperaturfühler der nach ca. 8 Sekunden das Kaltstartventil abschaltet habe ich nicht getauscht da ich wie gesagt die Benzinzufuhr zum Kaltstartventil abgeklemmt habe und es kein Benzin mehr Einspritzen kann.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 19:17 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Na, dann weißt du auch welche Widerstandswerte der weisse Geber hat und welche Spannung an ihm anliegt...?
 Einen Kat oder eine Sonde hat er ja nicht? Gab's durchaus...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 19:22 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.07.2016 
				
Ort: Vogtland 
Fahrzeug: E23 728i-745i
				
				
				
				
				      | 
 Apropos Temperaturfühler: Ich bin mir nicht mehr sicher, da es über 10 Jahre her ist, dass ich mit dem Problem konfrontiert war. Aber soweit ich mich erinnere ist im ETK der Zeitraum, wann was verbaut wurde, beim 745iA verdreht (falsch) dargestellt. Es geht um diese Bildtafel:  http://de.bmwfans.info/parts-catalog...water_hoses_2/ 
M.E. gehört der Temperaturschalter (Nr. 6 im Bild) zum 745 bis  05/83 (745 3,2 Liter) und der Temperatursensor-Wasser (Nr. 7 im Bild) zum 745 ab  05/83 (745 3,4 Liter). Also umgekehrt wie angegeben. Wie gesagt, 100 % sicher bin ich mir nicht mehr, aber ich wollte es doch erwähnt haben. Da die Stecker der beiden unterschiedlich sind, ist es auch einfach bei der Bestellung den richtigen zu finden (wenn man erstmal dafür sensibilisiert ist).
 
Viele Grüße, Jörg |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.09.2023, 19:29 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Genau deswegen frag ich ja so gemein...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |