Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2021, 18:40   #1
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Das sieht garnicht übel aus. Also für 37 Jahre eher mal... sehr gut!

Das Öl in den Trieblingen ist Schwitzöl aus den Gelenkwellen. Es ist ja Graphit Fett. Das gibt immer eine dünnflüssigere Komponente ab... und das sickert durch die Gewinde bzw. durch die Bohrungen der Gelenke in die Trieblingsteller innen drin.

Zumindest sieht man schön den Rostschutz von Öl...

Also wenn du die Achse noch machst: super, der wird gut.

Was hast du mit dem Fahrwerk noch vor? Die Dämpfer sehen noch sehr original aus...


E24... hmm, ja... sagen wir mal so: da ist die Bodengruppe des neu entwickelten E12. Und der E12 war der erste BMW auf dem Computer... der wurde tatsächlich gerechnet. Zwar noch nicht richtig CAD, aber die Grundentwürfe kamen schon auf dem Rechner. BMW hat sich da richtig Mühe gegeben bei der Entwicklung. Bis vor einigen Jahren gab es noch in der Hufelandstraße ein Gebäude, das wurde nur wegen ihm gebaut und ausgestattet. Das war mal sowas wie das Projekthaus... toll gewesen.

Und der E24 mußte von Karman daraus gebastelt werden. Und das merkt man halt... er ist eindeutig das ältere Fahrzeug in vielen Bereichen... viele seiner Montageteile sind nahe Verwandte zum CS E9. Zumindest viele Konzepte von Beschlägen und Haltern, das Dichtsystem der Türen...

Geändert von GB41 (16.02.2021 um 18:49 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2021, 23:19   #2
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Hallo miteinander,

toller Fortschritt. Wie bringst du ihm zum Sandstrahler?

Ja, der E24/1 ist halt technische beim E12 und der E24/2 beim E28. Sicher ist das Coupe ein schickes Auto, aber der 7er ist ganz sicher das moderne Fahrzeug - nicht nur beim Blech, sondern auch im Hinblick auf das Fahrwerk.
Wobei die Stückzahl beim 6er deutlich niedriger war (ich glaub deutlich unter 90.000 während der gesamten, sehr langen Laufzeit) und der Verkaufspreis höher. Auch die vom GB41 angesprochene Familienähnlichkeit zwischen E9 und E24 ist sicher so. Ich habe beide und in manchen Details verblüfft einem das, allerdings ist der 6er das massigere und massiver wirkende Wagen (mein 6er ist aus 87 und der E9 aus 72 ist).

Wie auch immer, ich glaube, BMW wollte mit dem ersten 7er wirklich alles richtig machen. Und so falsch war es nicht. Auch die Motorisierung vom 745er (ab Facelift mit der 4 Gang AT) war - ich bin zwar nur einmal als Jugendlicher mitgefahren - doch genial. Heute würde / wird das alles als Downsizing positiv besetzt verkauft.

@GB41:
Zitat GB41: Und jetzt stelle man sich vor: statt Wachs auch noch einmal ein dünnflüssiges Fett. Das ist dann der SuperGau. Eine monströse Sauerei...
Zitat Ende
Ja, eben. Daher wird Fett nie in Serie verarbeitet werden. Viele Kunden würden sich sicher auch aufregen, wenn da mal irgendwo ein Fett rauskommen würde und auf die Hose kleckert....

Gute Nacht, Gruß
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2021, 23:38   #3
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von 3.0csi Beitrag anzeigen
...
Ja, eben. Daher wird Fett nie in Serie verarbeitet werden. Viele Kunden würden sich sicher auch aufregen, wenn da mal irgendwo ein Fett rauskommen würde und auf die Hose kleckert....
...
Genau; die allermeisten Autokäufer fahren einen Neu- oder jungen Gebrauchtwagen nur wenige Jahre und verschwenden kaum einen Gedanken an einen jahrelang andauernden Rostschutz.
Da wird die Karre nach drei Jahren oder auch nach 10 Jahren, wenn die ersten größeren Verschleißerscheinungen auftreten, abgestoßen und was Neues gekauft.

Und welcher Fahrzeughersteller hat ein Interesse daran, daß ein von ihm produziertes Fahrzeug Jahrzehnte überdauert?
Kann man doch keinen Neuwagen mehr verkaufen...

Dauerhafter Rostschutz ist doch nur für uns, die wir versuchen, 20 Jahre alte oder noch weitaus ältere Fahrzeuge zu erhalten, wirklich interessant und wichtig.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2021, 12:33   #4
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Viele Kunden haben sich beim Golf 2 aufgeregt, dass permanent schwarze Soße aus den Türen und Klappen käme... was ja auch so war. Diese Soße kam 20 Jahre lang da raus... war aber verschmutztes Wachs. Und vom Rost her war der Golf 2 nicht übel...

Genau dasselbe kenne ich vom E36 mit seinen breiten Schwellern. Mann, da haben sich Leute aufgeregt über diese Verschmutzung.

Wachs, und als Steigerung Fett... das ist was mit übelsten Kundenbeschwerden.

Anstatt sich zu freuen, dass die Karre wenigstens dort nicht rostet, regt man sich über Pipifax auf...

Du musst dir vorstellen: bei der Auslieferung/Kundenübergabe werden so Art "PostIt" Klebepapiere vom Schweller entfernt, damit alles schön aussieht.
Trotzdem bilden auch heutige Wachse eine Schmiernase an den Abläufen.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2021, 17:14   #5
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

Hi,
6er wurden 86.216 Stück gebaut, kann man sich garnicht vorstellen das die mal haufenweise am Gelände standen .

Sandstrahlen mache ich selber, nur mach ich das nie wieder in der Werkstatt. ich habe nach Tagen noch den Sand ausgekehrt.

muss ich wohl bei meiner Oma auf dem Hof machen.

Unterboden hab ich heut freigelegt, Tank raus . Leider ist der oben an den Anschlüssen ziemlich vergammelt. ansonsten noch ok.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20210216_133944.jpg (109,7 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210216_133954.jpg (57,4 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210216_134000.jpg (75,2 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210217_133410.jpg (95,6 KB, 35x aufgerufen)
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2021, 23:55   #6
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Zitat GB41: Anstatt sich zu freuen, dass die Karre wenigstens dort nicht rostet, regt man sich über Pipifax auf...
———————-
Ja, weil viele keine Ahnung haben...

Zitat albert: Dauerhafter Rostschutz ist doch nur für uns, die wir versuchen, 20 Jahre alte oder noch weitaus ältere Fahrzeuge zu erhalten, wirklich interessant und wichtig.
————————
So scheint es meisten zu sein. Wobei Ausnahmen bestätigen die Regel. Unser BMW Autohaus hier empfiehlt (bei vorsichtiger Anfrage) sogar ein Wachs beim Neuwagen aufzutragen. Unterboden, insbesondere alle Anbauteile. Machen das richtig dick drauf. Grund: bereits relativ junge Fahrzeuge hatten schon mehr oder weniger leichte Probleme mit Rost....aber es handelt sich dann natürlich um Premiumrost

Christian,
Tank: Meinst die Anschlüsse für die Entlüftung, oder? Ich glaub, die sind die original hartgelötet.
Das heißt du strahlst im Freien. Echt noch mit Quarzsand? Ist bei uns mW verboten. Korund, Schlacke, Glas, Nussschalen, alles geht - aber kein Quarzsand.

Gute Arbeit, Gruß
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2021, 16:08   #7
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

@ Klaus,

wo kein Kläger …

aber Quarz staubt wie die Sau. ich nehme Korrund. kann ich auch öfter verwenden. ich kehr dann alles zusammen und siebe es durch. Hab ich schon öfter gemacht.

Mit den Entlüftungsleitungen muss ich mir was überlegen. da muss ich entweder was zum schrauben hinmachen, oder so eine Art Gewindenieten und dann Winkelanschlüsse dranschrauben.

Der Tank sieht an sich ziemlich Gut aus, aber wo die Bleche zusammengeschweißt sind, ist schon ein wenig Rost drin. Denke die nächsten Jahre wird es uns alle mal treffen.

Dreck war aufjedenfall genügend dran.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20210219_134329.jpg (104,9 KB, 41x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210219_122052.jpg (101,3 KB, 31x aufgerufen)
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2021, 21:33   #8
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Hallo Christian,
bezüglich Tank hast sicher recht. Wobei, der eh ganz gut aussieht. Nur sind da, glaube ich, normal 4 Entlüftungsleitungen dran, oder?
Flüssigmetallknetmasse...aber irgendwie ist das halt Pfusch. Wobei, hält vielleicht ewig...
Sanierst du den Tank auch innen?
Gruß
Klaus
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2021, 21:35   #9
Uli1966
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Uli1966
 
Registriert seit: 21.04.2016
Ort: Rödermark
Fahrzeug: E23-735i (7-1983), E24 635 CSI (5-1989), 330i E91 (5-2006)
Standard

Ich verfolge jetzt schon eine weile dieses Thema. Ich habe im Winter meine Achsen mit vollem Programm überholt und habe Kleinteile mit der Becherpistole gestrahlt. Dazu habe ich einige Mittel außerhalb meiner Strahlkabine probiert die ich im freien benutzen kann... ZUCKER (aber nicht Extrafein ) ... klappt super, überall zu bekommen und in der Mülltonne zu entsorgen.
__________________
Ich muss kein altes Auto fahren, ICH WILL
Uli1966 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2021, 21:37   #10
3.0csi
Gleiter
 
Benutzerbild von 3.0csi
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
Standard

Natrium oder Speisesoda - wäre auch eine Alternative. Aber keine Ahnung ob es aggressiv genug ist um die PVC Schicht zu holen (ich denke nicht).
3.0csi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Die Restaurierung meines 732i davidm535i BMW 7er, Modell E23 43 24.10.2024 06:32
Karosserie: Restaurierung meines 7ers 7er_Christian BMW 7er, Modell E32 32 08.04.2018 21:08
Elektrik: Elektrikprobleme meines 7ers Me_koer BMW 7er, Modell E38 4 07.02.2014 20:26
Restaurierung meines e32 Bj '91 caleb BMW 7er, Modell E32 2 22.09.2007 13:41
Abgabe meines 7ers |)aywalker BMW 7er, Modell E38 1 01.04.2007 21:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group